taz-Podcast „klima update°“ : Die Klima-News der Woche
Empfohlener externer Inhalt
Klimaaktivist:innen blockieren Straßen. Die Greenpeace-Chefin wird Klima-Gesandte. Und Konzern-Klimaziele sind oft Greenwashing.
taz | Klimaaktivist:innen besetzen immer wieder Straßen, vor allem in Berlin, aber auch in anderen Großstädten. Das regt viele auf, manche Autofahrer:innen werden sogar handgreiflich.
Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) holt sich Greenpeace-Chefin Jennifer Morgan ins Auswärtige Amt. Die soll künftig Deutschlands Klima-Sondergesandte sein auf den internationalen Bühnen und wahrscheinlich sogar Staatssekretärin werden. Eine Personalie, die die Gemüter spaltet.
Globale Konzerne versprechen Klimaneutralität. Hinter den großen Zielen steckt aber meist nichts Konkretes. Ein Vergleich zeigt: Die meisten betreiben Greenwashing.
Im Podcast klima update° besprechen wechselnde Journalist:innen vom Onlinemagazin klimareporter° und aktuell auch der taz die wichtigsten Klimanachrichten der Woche. Darunter sind unsere Redakteurinnen Susanne Schwarz und Katharina Schipkowski.
„klima update°“ Der Podcast zu Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung. In Kooperation mit dem Onlinemagazin klimareporter° und der taz Panter Stiftung. Immer auf taz.de, Spotify, Deezer, iTunes und überall, wo es sonst noch Podcasts gibt.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!