Forschung zu Klimabewegung: Wie radikale Gruppen der Klimabewegung nutzen
Gemäßigte Protestgruppen profitieren von ihren radikalen Pendants, zeigt eine Studie. Zwischen Unterstützung und Polarisierung verläuft ein schmaler Grat.
Aktivist*innen der Letzten Generation, die jüngst eine Umbenennung angekündigt hat, wurde immer wieder vorgeworfen, der Klimabewegung mehr zu schaden als zu nützen. Umso spannender ist das Ergebnis einer britischen Studie, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Nature Sustainability: Der öffentlichkeitswirksame, gewaltfreie und störende Protest einer radikalen Gruppe – die Studie untersuchte „Just Stop Oil“ in Großbritannien, vergleichbar mit der Letzten Generation – kann die Unterstützung für moderatere Klimaschutzgruppen – in der Studie waren das die „Friends of the Earth“ – erhöhen.
Die Studie
Neue wissenschaftliche Studien stellen wir jede Woche an dieser Stelle vor – und erklären, welchen Fortschritt sie bringen. Sie wollen die Studie finden? Jede hat einen Code, hier lautet er: doi.org/ 10.1111/1365-2664.14810
Die Forscher*innen des Social Change Lab in Cardiff fanden durch repräsentative Bevölkerungsumfragen vor und nach einer einwöchigen Protestaktion von Just Stop Oil heraus: Je bewusster die Befragten diese Aktion wahrnahmen, umso mehr unterstützen sie danach Friends of the Earth. Die Unterstützung für die gemäßigtere Gruppe stieg in dem Zeitraum von 50 auf knapp 54 Prozent.
Daran wird der „Effekt der radikalen Flanke“ sichtbar. Der gilt als positiv, wenn eine radikale Gruppe die Unterstützung für gemäßigtere Gruppen der gleichen Bewegung erhöht. Negativ fällt er aus, wenn die Unterstützung für diese sinkt.
Dem liegt ein psychologischer Prozess zu Grunde: Moderatere Gruppen erscheinen im Gegensatz zu einer radikaleren Gruppe „vernünftiger“. Und da Menschen dazu tendieren, sich selbst als eher vernünftig einzuschätzen und sich mit ihnen ähnlichen Personen zu identifizieren, steigt auch ihre Unterstützung für eine als vernünftig wahrgenommene Gruppe. Die Studie deutet allerdings auch darauf hin, dass Personen, die dem Klimaschutz eher skeptisch gegenüberstehen, nach radikalen Protestaktionen klimapolitische Maßnahmen stärker ablehnen als vorher.
Was bringt’s?
Der Effekt der radikalen Flanke verleiht der unbeliebten Letzten Generation gerade wegen ihrer Ablehnung, die sie beim Großteil der Gesellschaft auslöst, eine neue, positive Bedeutung. Allerdings sei an dieser Stelle erwähnt, dass einer der Studienautor*innen, der auch der Gründer des Social Change Lab ist, laut dessen Webseite „mehrere Jahre“ soziale Bewegungen aufgebaut hat, „um den Klimawandel zu bekämpfen“. Dabei hat er auch an der Strategie von Extinction Rebellion mitgewirkt.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Für die Überlegung von Bewegungen, welche Formen zivilen Ungehorsams sie wählen sollten, identifizieren die Forschenden zudem zwei Risiken. Radikale Taktiken können den sogenannten Backfire-Effekt auslösen und damit eine gesellschaftliche Polarisierung verstärken. Außerdem können sie zu verstärkter Repression führen, die letztlich die gesamte Bewegung einschränkt. Wie im vergangenen Jahr in Großbritannien, wo das Parlament als Folge von Klimaprotesten das Demonstrationsrecht verschärfte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Bundestagswahl 2025
Verdrossenheit ist auch keine Lösung
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur
Demokratie ersäuft in Geld
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung