piwik no script img

Zerschlagung von Bosnien und HerzegowinaEs bleibt nicht viel Zeit

Erich Rathfelder
Kommentar von Erich Rathfelder

Die serbische Teilrepublik Republika Srpska verstößt gegen das Dayton-Abkommen. Der Hohe Repräsentant Schmidt muss gegen die Teilung des Westbalkan kämpfen.

Milorad Dodik, Präsident der Republika Srpska, will Bosnien und Herzegowina zerschlagen Foto: Dado Ruvic/reuters

N eben Kosovo ist auch Bosnien und Herzegowina keine politische Ruhepause vergönnt. Die Entscheidung des Parlaments der serbischen Teilrepublik Republika Srpska, die Zusammenarbeit mit dem Hohen Repräsentanten einzustellen, ist ein klarer und eklatanter Verstoß gegen das Abkommen von Dayton. Das ist ein Vorgang, der nicht hingenommen werden kann. Jetzt müssen die Institutionen der internationalen Gemeinschaft handeln.

Christian Schmidt hat sich in seiner zweijährigen Tätigkeit als Hoher Repräsentant der internationalen Gemeinschaft nicht unbedingt mit Ruhm bekleckert. Viele seiner Maßnahmen kann man jetzt nicht mehr mit Welpenschutz entschuldigen. Die Entscheidung, das Wahlgesetz im zweiten Teilstaat, der bosniakisch-kroatischen Föderation, kurzfristig abzuändern und nur seinen christlich-sozialen, das heißt prokroatischen Interessen gemäß der kroatischen nationalistischen Seite Vorteile zu verschaffen, hat ihm und dem Amt nicht gutgetan. Mit dem Wahlgesetz hat Schmidt auch persönlich an Ansehen eingebüßt.

Jetzt muss er endlich Flagge zeigen und darf nicht mehr als jener erscheinen, der christlich-nationalistischen Interessen entgegenkommt und damit die Aufteilung des Landes nach ethnisch-nationalistischen Kriterien weiter vertieft. Will Schmidt einen Prozess der Aufteilung oder nicht? Jetzt wäre der Zeitpunkt gekommen, einer solchen Entwicklung entgegenzutreten. Milorad Dodik, Präsident der Republika Srpska, und die Seinen wollen Bosnien und Herzegowina zerschlagen.

Der Traum des serbischen Nationalismus wurde durch tausendfache ethnische Säuberungen und Gewalt gegen die anderen Volksgruppen realisiert. Die gesäuberten Gebiete erklärte man schon 1995 für serbisch und geht jetzt daran, sie mit Serbien zu vereinigen. Nun kommt es darauf an, dem bösen Verdacht entgegenzutreten, die USA und die EU wollten mit den Nationalisten gemeinsam eine Dreiteilung des Balkan zustande bringen, in drei Einflusszonen – in eine serbische, eine kroatische und eine albanische. Noch kann Schmidt gegen eine solche Aufteilung steuern, doch viel Zeit bleibt nicht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Erich Rathfelder
Auslandskorrespondent Balkanstaaten
Erich Rathfelder ist taz-Korrespondent in Südosteuropa, wohnt in Sarajevo und in Split. Nach dem Studium der Geschichte und Politik in München und Berlin und Forschungaufenthalten in Lateinamerika kam er 1983 als West- und Osteuroparedakteur zur taz. Ab 1991 als Kriegsreporter im ehemaligen Jugoslawien tätig, versucht er heute als Korrespondent, Publizist und Filmemacher zur Verständigung der Menschen in diesem Raum beizutragen. Letzte Bücher: Kosovo- die Geschichte eines Konflikts, Suhrkamp 2010, Bosnien im Fokus, Berlin 2010, 2014 Doku Film über die Überlebenden der KZs in Prijedor 1992.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Ich weiss nicht, bei wem Herr Schmidt Ansehen genoss, bevor er diesen Job angenommen hat.

    Schon in früheren hat er deutlich gezeigt, dass er sich irgendwelchen Interessen verbundener fühlt als der korrekten Ausübung seines Amtes.

  • Auch wenn ich ihhren Punkt nachvollziehen kann Herr Rathfelder, muss man fast 20 Jahre nach Dayton festhalten, Bosnien-Herzegowina funktioniert als Staat nicht gut.

    Die Schweiz bezeichnet sich gerne als Willensnation und das hätte auch da funktionieren können.

    "Die Willensnation wird vom freien Menschen gebildet, der sich selbstbestimmt der Nation anschließt. Eine Willensnation kann vom Staat nicht verordnet, sondern nur gefördert werden, indem er nicht die Macht der Zentrale stärkt, sondern die Bürgergesellschaft pflegt. Sie entsteht aufgrund des freien Willens souveräner Bürger von unten nach oben, wenn diese bereit sind, in hohem Maße Verantwortung für das Gemeinwohl zu übernehmen und die Gemeindeautonomie sowie die föderalstaatliche Hoheit zu respektieren."

    Und dieser Punkt funktioniert eben vor allem mit Dodik und Dragan Čović nicht. Entweder man kommt wieder zu einer Zusammenarbeit in irgendeiner Form und man bringt den Staat gemeinsam voran oder man muss sich trennen.

    • @Sven Günther:

      Dass dort keiner will, ist klar.

      Der Haken ist das sich-Trennen.

      Das wird für viele erneut schwierig werden

      Manchen kostet es vermutlich nicht nur das Haus, sondern auch das Leben.