• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 1. 6. 2022

      Serbische Verbrechen im Bosnien-Krieg

      Schwieriges Gedenken in Prijedor

      Vor 30 Jahren begingen Serben in der serbisch-bosnischen Stadt Gräueltaten an Kroaten und Muslimen. Jetzt wird darüber gestritten, wie an 102 ermordete Kinder erinnert wird  Erich Rathfelder

      Kinder halten bei einem Gedenken Plakate hoch.
      • 5. 4. 2022

        Vor 30 Jahren begann der Bosnienkrieg

        Gleiche Logik, gleicher Schrecken

        Bei Menschen, die die Belagerung von Sarajevo erlebten, wecken die Bilder aus der Ukraine schlimme Erinnerungen. Auch sie lebten lange in Ungewissheit und Angst.  Erich Rathfelder

        Blick über Sarajewo
        • 24. 2. 2022

          SPD-Abgeordneter über den Balkan

          „Demokratische Werte verteidigen“

          Alles blickt auf die Ukraine. Der SPD-Abgeordnete Adis Ahmetovic fordert mehr Aufmerksamkeit der EU für die brenzlige Lage in Bosnien und Herzegowina.  

          Soldaten formieren sich mit Schildern in einer Verteidigungsposition
          • 6. 1. 2022

            US-Strafmaßnahmen in Bosnien

            Dodik und seine Helfer im Visier

            In Bosnien und Herzegowina gehen die USA mit Sanktionen gegen die korrupte Führungselite vor. Damit soll die Einheit des Landes gewahrt werden.  Erich Rathfelder

            Ein Mann im Anzug sitzt vor einer serbischen Flagge
            • 22. 10. 2021

              Bosnien und Herzegowina in Auflösung

              In den Köpfen ist der Krieg zurück

              Absetzbewegungen der serbischen Teilrepublik von dem Gesamtstaat wecken bei vielen schmerzhafte Erinnerungen. Doch Serben-Chef Dodik zündelt weiter.  Erich Rathfelder

              Milorad Dodik bei einer Pressekonferenz.
              • 14. 10. 2021

                Bosnische Serben

                Genozid-Gesetz torpediert

                Die Führung der serbischen Teilrepublik in Bosnien annuliert ein Dekret des Hohen Repräsentanten der Internationalen Gemeinschaft.  Erich Rathfelder

                Ein Portrait von General Mladic steht auf einem Sockel
                • 27. 7. 2021

                  Gesetz gegen Genozid-Leugnung

                  Bosniens Serben kündigen Boykott an

                  In Bosnien-Herzegowina drohen künftig mehrjährige Haftstrafen für die Leugnung von Kriegsverbrechen. In der Republik Srpska regt sich Widerstand.  Erich Rathfelder

                  Weiße Kreuze unter Sommerbäumen in einer Gedenkstätte
                  • 19. 4. 2021

                    Grenzziehungen auf dem Balkan

                    Ein Papier mit Sprengkraft

                    „Ethnisch reine“ Staaten auf dem Balkan? Ein Vorschlag, der offenbar von Sloweniens rechtspopulistischer Regierung stammt, sorgt für Aufregung.  Erich Rathfelder

                    Ein Mann zeigt über eine Landschaft.
                    • 27. 2. 2020

                      Nationalismus in Bosnien-Herzogowina

                      Angst vor neuem Krieg

                      Der Chef der serbischen Teilrepublik, Milorad Dodik, rüttelt an den Grundfesten des Staats Bosnien-Herzegowina. Jetzt greift er das Verfassungsgericht an.  Erich Rathfelder

                      Milorad Dodik und Wladimir Putin schütteln sich die Hände
                      • 17. 5. 2019

                        Krise in Bosnien und Herzegowina

                        Serben rüsten auf

                        Milorad Dodik, der starke Mann in der serbischen Teilrepublik, möchte eine eigene Armee gründen. Die Reformagenda der EU ist ihm egal.  Erich Rathfelder

                        Milorad Dodik bei einer Pressekonferenz im vergangenen November in Sarajevo
                        • 25. 4. 2018

                          Beziehung Bosniens zu Russland

                          Störfeuer aus Moskau

                          Russland stellt sich demonstrativ hinter die serbische Teilrepublik in Bosnien und Herzegowina. Militärisch aufgerüstet wird auch schon.  Erich Rathfelder

                          Roter Teppich für die Vorsitzende des russischen Föderationsrates WalentinaMatwijenko am vergangenen Dienstag in Banja Luka
                          • 6. 4. 2018

                            Symbol nach der Belagerung von Sarajevo

                            Die Seilbahn, die verbindet

                            Als 1992 der Krieg beginnt, kappen sie die Seilbahn. 1.425 Tage dauert die Belagerung von Sarajevo. 26 Jahre dauert es, bis auch die Seilbahn wieder fährt.  Henning Kober

                            Die Gondel einer Bergstation hängt über der Stadt
                            • 31. 10. 2017

                              Regionen streben nach Unabhängigkeit

                              Europa, deine Separatisten

                              Nicht nur die Katalanen wollen unabhängig sein. In vielen europäischen Staaten gibt es Bestrebungen nach Autonomie. Ein Überblick.  

                              Eine spanische und eine katalanische Flagge werden durch einen Riss geteilt
                              • 22. 1. 2017

                                USA und Bosnien-Herzegowina

                                Hoffnung auf Rückendeckung

                                Der Präsident der serbischen Teilrepublik, Milorad Dodik, setzt bei seinen Plänen, sich vom Gesamtstaat abzuspalten, auf Trump.  Erich Rathfelder

                                Parade anlässlich des 25. Unabhängigkeitstages der Republika Srpska am 9. Januar 2017 in Banja Luka
                                • 26. 9. 2016

                                  Kommentar Referendum in Bosnien

                                  Eine gefährliche Provokation

                                  Die Republika Srpska hat über ihren Nationalfeiertag abgestimmt. Das Votum könnte Bosnien-Herzegowina erneut in den Abgrund reißen.  Erich Rathfelder

                                  Drei bewaffnete Polizisten bewachen das Abstimmungsgebäude in Banja Luka
                                  • 23. 9. 2016

                                    Kampagne in Bosnien und Herzegowina

                                    Mit Kampfparolen auf Stimmenfang

                                    Der Präsident der serbischen Teilrepublik, Milorad Dodik, will am 25. September über einen nationalen Feiertag abstimmen lassen.  Erich Rathfelder

                                    Wahlwerbung in Prnjavor
                                    • 16. 5. 2016

                                      Proteste in Bosnien und Herzegowina

                                      Gegenwind für Serbenführer Dodik

                                      Die Zusammenstöße blieben aus. Zehntausende haben in der „Republika Srpska“ friedlich gegen die politische Führung der Teilrepublik demonstriert.  Erich Rathfelder

                                      Demonstranten mit einem großen Banner
                                      • 10. 7. 2015

                                        Gedenken an Genozid in Srebrenica

                                        Noch immer tiefe Wunden

                                        20 Jahre nach dem Massaker an 8.000 Muslimen in Srebrenica ist Versöhnung weit entfernt. Manche Orte verweigern das Gedenken.  Erich Rathfelder

                                        Eine Frau weint vor einem mit Blumen geschmückten LKW
                                        • 3. 2. 2015

                                          Bosnische Waffenlieferung an die Ukraine

                                          Keine Munition für Kiew

                                          Die bosnische Regierung stoppt ein vereinbartes Geschäft mit der Ukraine. Zuvor hatte Russland damit gedroht, das Gas abzudrehen.  Erich Rathfelder

                                          • 26. 11. 2014

                                            Regierungsbildung Bosnien-Herzegowina

                                            Karten werden neu gemischt

                                            In den künftigen Regierungen in Bosnien und Herzegowina und in der Föderation zeichnen sich neue Koalitionen ab. Nur in der Republika Srpska nicht.  Erich Rathfelder

                                          • weitere >

                                          Republika Srpska

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln