Vor 30 Jahren begingen Serben in der serbisch-bosnischen Stadt Gräueltaten an Kroaten und Muslimen. Jetzt wird darüber gestritten, wie an 102 ermordete Kinder erinnert wird
Bei Menschen, die die Belagerung von Sarajevo erlebten, wecken die Bilder aus der Ukraine schlimme Erinnerungen. Auch sie lebten lange in Ungewissheit und Angst.
Alles blickt auf die Ukraine. Der SPD-Abgeordnete Adis Ahmetovic fordert mehr Aufmerksamkeit der EU für die brenzlige Lage in Bosnien und Herzegowina.
In Bosnien und Herzegowina gehen die USA mit Sanktionen gegen die korrupte Führungselite vor. Damit soll die Einheit des Landes gewahrt werden.
Absetzbewegungen der serbischen Teilrepublik von dem Gesamtstaat wecken bei vielen schmerzhafte Erinnerungen. Doch Serben-Chef Dodik zündelt weiter.
Die Führung der serbischen Teilrepublik in Bosnien annuliert ein Dekret des Hohen Repräsentanten der Internationalen Gemeinschaft.
In Bosnien-Herzegowina drohen künftig mehrjährige Haftstrafen für die Leugnung von Kriegsverbrechen. In der Republik Srpska regt sich Widerstand.
„Ethnisch reine“ Staaten auf dem Balkan? Ein Vorschlag, der offenbar von Sloweniens rechtspopulistischer Regierung stammt, sorgt für Aufregung.
Der Chef der serbischen Teilrepublik, Milorad Dodik, rüttelt an den Grundfesten des Staats Bosnien-Herzegowina. Jetzt greift er das Verfassungsgericht an.
Milorad Dodik, der starke Mann in der serbischen Teilrepublik, möchte eine eigene Armee gründen. Die Reformagenda der EU ist ihm egal.
Russland stellt sich demonstrativ hinter die serbische Teilrepublik in Bosnien und Herzegowina. Militärisch aufgerüstet wird auch schon.
Als 1992 der Krieg beginnt, kappen sie die Seilbahn. 1.425 Tage dauert die Belagerung von Sarajevo. 26 Jahre dauert es, bis auch die Seilbahn wieder fährt.
Nicht nur die Katalanen wollen unabhängig sein. In vielen europäischen Staaten gibt es Bestrebungen nach Autonomie. Ein Überblick.
Der Präsident der serbischen Teilrepublik, Milorad Dodik, setzt bei seinen Plänen, sich vom Gesamtstaat abzuspalten, auf Trump.
Die Republika Srpska hat über ihren Nationalfeiertag abgestimmt. Das Votum könnte Bosnien-Herzegowina erneut in den Abgrund reißen.
Der Präsident der serbischen Teilrepublik, Milorad Dodik, will am 25. September über einen nationalen Feiertag abstimmen lassen.
Die Zusammenstöße blieben aus. Zehntausende haben in der „Republika Srpska“ friedlich gegen die politische Führung der Teilrepublik demonstriert.
20 Jahre nach dem Massaker an 8.000 Muslimen in Srebrenica ist Versöhnung weit entfernt. Manche Orte verweigern das Gedenken.
Die bosnische Regierung stoppt ein vereinbartes Geschäft mit der Ukraine. Zuvor hatte Russland damit gedroht, das Gas abzudrehen.
In den künftigen Regierungen in Bosnien und Herzegowina und in der Föderation zeichnen sich neue Koalitionen ab. Nur in der Republika Srpska nicht.