Wirkung des Ölpreisdeckels: Besser, er bleibt Symbolpolitik
Russisches Öl wird dringend gebraucht, zumal der Westen seinen Verbrauch nicht reduziert. Der nun eingeführte Preisdeckel verkennt zudem die Macht der Russen.

E s ist banal: Die Welt kann auf russisches Öl nicht verzichten, denn es deckt etwa 11 Prozent der globalen Nachfrage ab. Diese Macht des Faktischen ist stärker als jeder Versuch von G7 und EU, die milliardenschweren Energieeinnahmen der Russen zu reduzieren. Der Westen wird mit seinen Strafaktionen scheitern.
Ab diesem Montag greift das Ölembargo der EU, die fortan kein russisches Öl mehr auf dem Seeweg importiert. Gleichzeitig werden die USA, die EU und Australien einen Preisdeckel einführen: Russisches Öl soll weltweit nur noch maximal 60 Dollar pro Barrel kosten. Als Hebel sollen dabei die Versicherungen dienen, die jedes Schiff benötigt und die vor allem im Westen ausgestellt werden.
Um beim Ölembargo anzufangen: Es muss schon deswegen scheitern, weil die EU nicht bereit ist, Öl einzusparen. Deutschland ist ein besonders trauriges Beispiel, denn bekanntlich ist es nicht einmal gelungen, ein Tempolimit auf den Autobahnen durchzusetzen. Die „freie Fahrt für freie Bürger“ muss bleiben, findet die FDP.
Die Konsequenz dieser Inkonsequenz ist klar: Da die EU ihren Öldurst nicht beschränkt, muss sie auf den Weltmarkt drängen, sodass dort die Preise steigen. Die ärmeren Länder hätten das Nachsehen – wenn sie sich nicht auf Umwegen das russische Öl besorgen würden. Was in großem Stil passiert.
Der Westen weiß natürlich auch, dass das russische Öl dringend benötigt wird – weswegen nun zusätzlich die Preisbremse gelten soll. Der Kreml darf sein „schwarzes Gold“ ruhig exportieren, soll dabei aber möglichst wenig Gewinn machen.
Diese Idee verkennt die Macht der Russen. Sie können jederzeit beschließen, ihr Öl gar nicht mehr zu liefern, was sofort zu enormen Preissprüngen auf den Energiemärkten führen würde. So bizarr es ist: Der Westen muss hoffen, dass seine Preisbremse reine Symbolpolitik bleibt und sich viele Schlupflöcher finden. Sonst wird das Öl richtig teuer. Der Westen kann sich das vielleicht leisten – der Globale Süden nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme