Wirksamkeit von Klimamaßnahmen: Paradies verloren, Welt noch zu retten
Nur ein Bruchteil aller politischen Klimamaßnahmen hilft tatsächlich. Aber die gute Nachricht: Wir wissen jetzt, welche. Die Politik muss nur noch umschwenken.

D as ist eigentlich eine Binse: Klimaschutz bedeutet, Treibhausgase einzusparen. Insofern ist ernüchternd, was eine großangelegte Studie unter der Leitung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zutage fördert: Sie untersuchte 1.500 Gesetze, Verordnungen und Vorschriften, die zum Zwecke des Klimaschutzes in den vergangenen 24 Jahren erlassen wurden. Wirklich messbar zur Reduktion von Treibhausgasen trugen davon 189 bei. Das sind gerade einmal 12,6 Prozent.
Gut gemeint ist offenbar nicht ausreichend, um den Klimaschutz voranzubringen. Es muss auch gut gemacht sein! Deutschlandticket und Tankrabatt, E-Auto-Förderung und Dieselprivileg, neue LNG-Terminals und das Ziel von Treibhausgas-Neutralität in wenigen Jahren – die selbst erklärte Fortschrittskoalition aus SPD, FDP und Bündnisgrünen jedenfalls fährt beim Klimaschutz zweigleisig und justiert deshalb nicht richtig.
Unsere Vertreibung aus dem Paradies, dem mitteleuropäischen gemäßigten Klima, lässt sich nicht mehr verhindern, dafür sind bereits zu viele Treibhausgase in der Atmosphäre: In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts werden wir in Deutschland ein Klima bekommen, wie es heute in Norditalien oder Südfrankreich herrscht – nur dass es hierzulande weiterhin sehr strengen Frost geben wird.
Dennoch steht noch einiges auf dem Spiel. Und zwar die völlige Verheerung der Welt als Ganzes im kommenden Jahrhundert: mit abschmelzenden Polkappen, meterweit steigendem Meeresspiegel, unbewohnbaren Hitzeregionen, Flüchtlingsströmen und Schäden so groß wie die aus Weltkrieg I und II zusammen.
Die gute Nachricht, das zeigt die Studie, ist: Politik kann tatsächlich Treibhausgase senken, wenn sie richtig justiert. Dafür allerdings muss sie den Klimaschutz zum vorrangigen, übergeordneten Politikziel erklären. Das ist genau das Gegenteil jener kurzsichtigen Klientelpolitik, die derzeit betrieben wird.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlerfolg der Linken
Keine Zeit, jetzt lang zu feiern