„Wir haben es satt!“ fordert Agrarwende: Bunter Protest vor dem Kanzleramt
Für eine nachhaltigere Agrarpolitik demonstrierten Tausende am Samstag in Berlin. Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir gestand zuvor Fehler ein.

Das Bündnis aus knapp 60 Organisationen, darunter Natur-, Umwelt- und Klimaschutzorganisationen sowie die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), fordert eine „sozial gerechte Agrarwende“, die insbesondere kleinere Landwirtschaftsbetriebe schützt. Es spricht sich gegen Gentechnik aus, für fairere Preise, für Klima- und Umweltschutz und gegen den großflächigen Aufkauf von Agrarland. Die geplanten Subventionskürzungen beim Agrardiesel lehnt das Bündnis nicht kategorisch ab, kritisiert aber deren kurzfristige Umsetzung.
Demonstrierende hatten ihre Forderungen schon am Vormittag an Landwirtschaftsminister Cem Özdemir übergeben: Eine Gruppe Landwirt*innen und Aktivist*innen war dafür in einem Protestzug von etwa 50 Traktoren vor das Messezentrum in Berlin gezogen, wo seit Freitag die Agrarmesse „Grüne Woche“ stattfindet. Ihre „bäuerliche Protestnote“ hatten zuvor laut eigenen Angaben über 60.000 Menschen unterschrieben.
Trotz aller Kritik blieb die Stimmung vor der Messe ruhig: „Sie sind zum Ankündigungsminister geworden“, warf Inka Lange, Sprecherin des Bündnisses, Özdemir vor. Nur 17 Prozent der im Koalitionsvertrag angekündigten Vorhaben seien bisher umgesetzt. Auf der aktuellen Protestwelle müssten jetzt die schon lange bekannten Forderungen umgesetzt werden, ergänzte Anastasia Kühn von der jungen AbL. Es müssten „endlich die Bedingungen für eine Zukunft junger Landwirt*innen und eine Vielfalt der Höfe geschaffen werden.“
Geteilte Kritik an FDP und SPD
Özdemir bekräftigte bei seiner Rede die Chancen des Moments, warnte zugleich aber vor der Gefahr eines Rechtsrucks: Vom CDU-nahen Deutschen Bauernverband (DBV) und von der Regierung enttäuschte Landwirt*innen würden „nicht nach links, sondern nach rechts ziehen“. Diese Entwicklung gelte es gemeinsam zu bekämpfen. Er sei zuletzt auf Protesten gewesen, wo der Ton „ein ganz anderer“ gewesen sei, so Özdemir.
Im Zusammenhang mit Subventionskürzungen gestand er stellvertretend für die Ampel-Regierung Fehler ein: „Wenn man was ausgefressen hat, so wie wir in der Regierung, dann muss man Proteste abkönnen“. Langsame Fortschritte im Agrarbereich schob er allerdings auf zähe Verhandlungen in der Koalition: „Was die FDP will, das wissen wir alle. Was die SPD will, da bin ich mir selbst noch nicht so sicher.“
Sozial gerechte Landwirtschaftspolitik
Auf der Wir-haben-es-satt-Demonstration adressierten Redner*innen mehrmals Bundeskanzler Olaf Scholz. Auch die Protestroute von der SPD-Parteizentrale bis vor das Kanzleramt wurde nicht zufällig gewählt, bestätigte Sprecherin Inka Lange der taz: „Die SPD hat vergessen, was sozial gerechte Politik ist“ – dem Höfesterben sehe der Bundeskanzler einfach zu.
Für die kommende Woche sind weitere Proteste angekündigt, allerdings vom Deutschen Bauernverband, dessen Forderungen mit jenen des „Wir haben es satt“-Bündnisses teilweise unvereinbar sind. Sollten die Sparpläne der Bundesregierung im Agrarbereich nicht vollständig zurückgenommen werden, würden „Nadelstiche, die wehtun“ folgen, so Verbandspräsident Joachim Rukwied. Die aktuellen Proteste seien „nur ein Vorbeben“, bald folge „die Eruption“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart