„Wir haben es satt“-Demo in Berlin: Kostümiert gegen Klöckner
25.000 Menschen demonstrierten am Samstag für eine umweltfreundlichere Agrarpolitik. TeilnehmerInnen richteten klare Worte an die Umweltministerin.

Bauernhöfe beim notwendigen Umbau der Landwirtschaft unterstützen – das ist die zentrale Forderung der DemonstrantInnen. „Frau Klöckner und Frau Merkel haben es dieses Jahr in der Hand“, sagte Krüger. „Wir müssen Schluss machen mit zehn, 15, 20 Jahren Leistungsverweigerung in der Politik.“ Auch Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace, richtete sich direkt an die Landwirtschaftsministerin. „Wo hat Frau Klöckner bitte Ihren Job gemacht?“, fragte er. „Sie läuft auf der Grünen Woche herum mit ihrer Kampagne und sagt: Du entscheidest. Und will damit die Schuld den Verbrauchern in die Schuhe schieben. Frau Ministerin, wir haben es satt.“
Sibylle Arians, Demonstrantin
170 TreckerfahrerInnen aus ganz Deutschland führten die Demonstration an. Die Emissionen, die durch deren Anreise entstehen, werden kompensiert, versicherten die OrganisatorInnen. Es ist bereits das zehnte Jahr der „Wir haben es satt“-Demonstration, die jedes Jahr im Januar anlässlich der Agrarmesse Grüne Woche stattfindet. „In den letzten zehn Jahren sind über 250.000 Menschen für die Landwirtschaft auf die Straße gegangen“, verkündete Christian Rollmann, Pressesprecher des „Satt“-Bündnisses.
Während er am Samstag von 27.000 TeilnehmerInnen sprach, belief sich die Zahl nach Angaben der Polizei auf 20.000 bis 25.000. Viele DemonstrantInnen waren verkleidet gekommen, als Kühe, Bienen und Imker. „Lasst die Sau raus!“, forderten sie auf ihren Schildern, und „Insekten schützen, Pestizide stoppen“. Auch für Sibylle Arians zählt das zu den zentralen Forderungen. „Es braucht ein Verbot von Glyphosat und Pestiziden, keine Neuzulassungen von Beizmittel (Anm.: Pflanzenschutzmittel) und massive Förderung von kleinbäuerlicher und ökologischer Landwirtschaft.“
Arians ist pensionierte Geografielehrerin und für die Demonstration aus Solingen angereist. „Es ist wichtig, ein Bewusstsein zu schaffen. Die Landwirtschaft ernährt uns alle. Und die Bauern können unsere Erde entweder schützen oder zerstören.“ Neben ihren Forderungen schien den DemonstrantInnen in Berlin vor allem eines wichtig zu sein: Offenheit und Toleranz. „Bunte Äcker statt braunes Gemecker“ forderten einige TreckerfahrerInnen, die Veranstalter luden explizit Geflüchtete zur Demonstration ein.
Die „Satt“-Demo versuchte, sich abzugrenzen von einer Treckerdemo in Bayern, die am Freitag durch Banner mit rechtsextremen Symbolen Aufsehen erregt hatte. Berlin zeigte sich bunt – sowohl im Publikum, als auch auf der Bühne. Neben AktivistInnen aus Brasilien und Polen sprach dort auch die indische Globalisierungskritikerin Vandana Shiva. „Wir müssen unsere Felder, unsere Teller, unser Leben bis 2030 komplett von Giften befreien“, sagte Shiva und forderte: „Keine Kooperation mit Konzernen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!