Weniger Verkehrstote wegen Corona: Ohne Autos endlich sicher
Corona macht's möglich: Auf den leeren Straßen von New York sterben keine Fußgänger:innen mehr. Ein guter Zeitpunkt, um Autos ganz abzuschaffen.
Die Straßen sind leer, die Vögel zwitschern, die Luft ist klar – und niemand stirbt. Die Stilllegung der Welt im Zuge der Pandemie sorgt in Großstädten weltweit für weniger Verkehr. Mit überraschenden und durchschlagenden Folgen.
In New York City ist laut einer kürzlichen Erklärung des Department of Transportation (DOT), der städtischen Verkehrsbehörde, innerhalb von 60 Tagen seit dem Lockdown keine einzige Fußgänger:in umgekommen. Und das in einer Stadt, in der 2019 insgesamt 116 Menschen getötet wurden, die zu Fuß unterwegs waren. Im Vergleich zum Vorjahr war das laut einer DOT-Statistik noch ein Anstieg von 21 Prozent.
Dennoch sollten New Yorker:innen wachsam bleiben, warnt die DOT-Kommissarin Polly Trottenberg in der Erklärung, und verweist auf Fahrer:innen, die die leeren Straßen vermehrt ausnützten, um daruf herumzurasen. Ein Problem, das derzeit auch in der deutschen Hauptstadt grassiert, wo laut einer Studie des Polizeipräsidenten im Jahr 2018 insgesamt 45 Menschen verkehrsbedingt umgekommen sind, davon 20 Fußgänger:innen.
So macht die Pandemie auch beim Universalthema Verkehr ein gern übersehenes Problem wie durch eine Lupe sichtbar – gibt es doch laut der WHO jährlich 1,35 Millionen Verkehrstote weltweit. Das sind durchschnittlich 3.700 Menschen pro Tag, also wesentlich mehr als Kriegstote und Opfer von Gewalt zusammen.
Autos als Tötungsmaschinen
Dass die meisten tödlichen Unfälle von Autos verursacht werden, ist nicht überraschend für alle, die regelmäßig schnappatmen, wenn sie auf dem Fahrrad wieder mal von aggressiv fahrenden Blechkisten geschnitten wurden.
Autos sind seit jeher immer auch so was wie Tötungsmaschinen. Es ist zu hoffen, dass die durch Corona ermöglichte Vogelperspektive die Autoindustrien und die Verkehrsbehörden dieser Welt diese systemische Gewalt erkennen lässt.
Deren Opfer sind zudem mehrheitlich Angehörige von Minderheiten. So starben nach einer Erhebung des „Centers for Disease Control and Prevention“ zwischen 2000 und 2010 in den USA viermal mehr Native Americans und doppelt so viele Latinos und Schwarze als Weiße.
Ist es doch zynisch, dass in Zeiten ständig neu ausgerufener Ausnahmezustände die Kollateralschäden des Straßenverkehrs als Normalzustand gelten – und es gegen Autos als einflussreichen Wirtschaftsfaktor, als narzisstisches Symbol für Status oder individuelle „Freiheit“ immer noch keinen passenden Impfstoff gibt. Na ja, außer vielleicht ein Virus, das aber leider selbst viel zu tödlich ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Frauen in der ukrainischen Armee
„An der Front sind wir alle gleich“