• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 9. 2023, 15:01 Uhr
    • Kultur
    • Musik

    Ästhetiken beim Festival Berlin Atonal

    Sozial verinselt und durchgenudelt

    Mit stechender Brust: Essay von den Konzerten am Elektronik-Festival Berlin Atonal, die vor allem von körperlicher Überwältigung geprägt sind.  Philipp Rhensius

    Die Schwedin Maria W. Horn an ihrem Mischpult beim Festival Berlin Atonal am Freitagnacht
    • 24. 8. 2023, 10:13 Uhr
    • Kultur
    • Film

    „Jeder schreibt für sich allein“

    Literarische Salonnazis

    Der neue Dokumentarfilm von Dominik Graf handelt von Autoren in der NS-Zeit. Mit Fragen zu Werk und Au­to­r*in schließt er an die Gegenwart an.  Philipp Rhensius

    Eine alte Frau und ein alter Mann sitzen nebeneinander und schauen in ein Buch
    • 23. 7. 2023, 17:53 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Serie „Die nettesten Menschen der Welt“

    Geister der Gegenwart

    „Die nettesten Menschen der Welt“ spiegelt den Horror einer intakten Gesellschaft. Die Serie ist eine gewagte Produktion der ARD.  Philipp Rhensius

    Zwei Frauen sitzen sich an einem Tisch gegenüber
    • 4. 7. 2023, 13:19 Uhr
    • Kultur
    • Musik

    Compilation „Woman, Life, Freedom“

    Mehr als akustisches Parfum

    Ästhetische Erfahrungen können Solidarität schaffen: Die Kompilation „Woman, Life, Freedom“ iranischer Mu­si­ke­r*in­nen ist ein gutes Beispiel dafür.  Philipp Rhensius

    Die iranische Musikerin Kimia Koochakzadeh-Yazdi spielt auf elektronischen Musikinstrumenten
    • 4. 5. 2023, 16:54 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    1. Mai in Berlin-Kreuzberg

    Dauerhoppeln abtrainieren

    Kolumne Unisex 

    von Philipp Rhensius 

    Selbst am 1. Mai vermittelt auch im revolutionären Kreuzberg alles den Eindruck der Vollbeschäftigung. Denn Arbeit ist Teil dieses Plots namens Leben.  

    Junge Menschen sitzen an der Wegstrecke eines Demonstrationszuges an Tischen
    • 12. 8. 2022, 14:01 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    „Romantische Zonen“ in Italien

    Das entfremdete Küssen

    In Italien fordern Schilder Be­su­che­r*in­nen zum küssen auf. Das erinnert unseren Autor an den ersten Kuss – und die Politik der Gefühle dahinter.  Philipp Rhensius

    Ein Paar sitzt in einer Gondel und küsst sich
    • 14. 4. 2022, 14:08 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Film „Alles ist gut gegangen“ im Kino

    Komm, guter Tod

    In seinem Spielfilm „Alles ist gut gegangen“ erzählt François Ozon von Sterbehilfe. Der Gefahr des Pathos weicht er geschickt aus.  Philipp Rhensius

    Emmanuèle gibt ihrem im Pflegestuhl sitzenden Vater André einen Kuss auf die Stirn.
    • 7. 4. 2022, 18:31 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Anekdoten aus Deutschlands Verwaltung

    Ode aufs Analoge

    Die Digitalisierung der Verwaltung geht nur schleppend voran. Dabei hat der persönliche Umgang auf Ämtern durchaus Vorzüge. Einige Beispiele.  

    Ein Faxgerät steht in der Ecke eines leeren Büroraumes
    • 16. 12. 2021, 12:30 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Spielfilm über den Monte Verità

    Flucht ins Aussteigerparadies

    Ein Loch in die von Männern geschriebene Geschichte bohren: Das gelingt in „Monte Verità“ von Stefan Jäger, trotz mancher Künstlichkeiten.  Philipp Rhensius

    Vor einem Haus mit Terrasse sieht man viele Frauen und Männer im Gras stehen, sitzen, turnen.
    • 12. 11. 2021, 14:59 Uhr
    • Kultur
    • Musik

    Neues Album von Helm

    Ästhetik des Funkenstiebens

    Das neue Noise-Album „Axis“ von Helm erinnert unseren Autor daran, wie für ihn Störgeräusche zu Musik wurden. Ein Essay zur Ästhetik von Lärm.  Philipp Rhensius

    Helm alias Luke Younger steht vor einer weißen Wand
    • 30. 9. 2021, 17:32 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Komödie „Nö“ in den Kinos

    Schleifen der Selbstoptimierung

    Regisseur Dietrich Brüggemann versucht sich mit dem Film „Nö“ am Generationenporträt von Mittdreißigern. Es geht um Angst, unauthentisch zu leben.  Philipp Rhensius

    Ein Arzt rauchend im OP-Saal vor einem Patienten
    • 2. 8. 2021, 15:19 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Neuer Film von Xavier Dolan

    Vakuum des Uneigentlichen

    Xavier Dolan erzählt in seinem Film „Matthias & Maxime“ von unterdrückten Sehnsüchten. Gefühle bleiben stumm, doch die Gesichter sprechen.  Philipp Rhensius

    Zwei junge Männer auf einem Sofa haben die Gesichter einander zugewandt.
    • 18. 7. 2021, 08:00 Uhr
    • Berlin

    Videokunst in der Halle am Berghain

    Die Schlangen des Spreewalds

    Unter dem Pflaster Berlins ist Sumpf. Jakob Kudsk Steensen erzählt davon in seiner Ausstellung „Berl-Berl“ von in der Halle des Berghain.  Philipp Rhensius

    Drei grünlich leuchtende Bildschirme, Blick in die Ausstellung
    • 1. 6. 2021, 14:52 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    KI statt Par­la­men­ta­ri­er*n­nen

    Wunsch nach automatisierter Politik

    Laut einer Studie würde eine Mehrheit Po­li­ti­ke­r*innen durch KI ersetzen. Doch das wäre keine Chance, sondern eine Gefahr für Demokratie.  Philipp Rhensius

    Blick ins Spanische Parlament in Madrid
    • 20. 4. 2021, 18:45 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Morrissey bei den „Simpsons“

    Rassismus trotz geiler Hooklines

    Die „Simpsons“ zeigen Morrissey als rechtspopulistischen Veganer. Zurecht, findet unser Autor und plädiert für weniger Nostalgie in der Popkultur.  Philipp Rhensius

    Ausschnitt aus den Simpsons zeigt Lisa Simpson und einen Mann mit Brille in ihrem Zimmer
    • 20. 4. 2021, 15:58 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Denkschleifen in Zeiten der Isolation

    Nullen und Einsen, Emojis und Likes

    Kolumne Berlin viral 

    von Philipp Rhensius 

    Jeden Morgen das gleiche Dilemma: Offene Tabs und Schlagzeilen lenken vom Denken ab. Wo ist nochmal der Aus-Knopf? Ein Essay aus der neuen Normalität.  

    Aus einer Espressokanne wird Espresso in eine Tasse gegossen.
    • 23. 4. 2021, 15:25 Uhr
    • Kultur
    • Musik

    Globale Orchestermusik ohne Exotismen

    Die Auflösung des Selbst

    Die Musik des Berliner Trickster Orchesters ist klanggewordene Utopie. Synthies, asiatische Flöten und westliche Violinen sind gleichberechtigt.  Philipp Rhensius

    Cymin Samawatie und Ketan Bhatti stehen vor einer Wand und posieren für ein Doppelporträt
    • 8. 4. 2021, 18:56 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Arbeitsbedingungen bei Amazon

    Hygiene „to go“

    Amazon-Zusteller erzählten, wegen Zeitdruck in Flaschen urinieren zu müssen. Zuerst dementierte der Konzern, jetzt gab er es offiziell zu.  Philipp Rhensius

    Eine Frau an einer Verpackungstation in einem Amazon Logistikzentrum
    • 4. 4. 2021, 16:15 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Sachbuch „Kapital und Ressentiment“

    Macht der Plattformen

    Ressentiments werden von finanzökonomischen Logiken produziert und verstärkt, wie das neue Buch von Joseph Vogl „Kapital und Ressentiment“ zeigt.  Philipp Rhensius

    Proteste gegen Uber in Barcelona
    • 11. 1. 2021, 15:16 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Gesichter in der Coronapandemie

    Mehr Maske zeigen

    In der Pandemie verlieren wir unser Gesicht zum Schutz anderer. Ist das schlimm? Oder ist ein bisschen weniger Gesicht auch eine Chance? Ein Essay.  Philipp Rhensius

    Eine Statue von Jesus, die eine Maske trägt.
  • weitere >

Philipp Rhensius

Autor*in
  • facebook.com
  • instagram.com
  • microblog

Philipp Rhensius ist Autor, Soziologe, Journalist, Musiker und Editor von Norient. Seine Arbeiten sind angetrieben von der Idee, dass das Fühlen der Ketten der erste Schritt zur Emanzipation ist. Er betreibt den taz-Blog "Reality Glitch" für experimentelle Essays - mal poetisch, mal journalistisch, mal literarisch, mal wtf!?

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Aktuelles
        • Hausblog
        • Stellen
        • Presse
        • abo
        • genossenschaft
        • taz zahl ich
        • panter stiftung
        • recherchefonds ausland
        • taz daily
        • taz frisch
        • team zukunft
        • taz zahl ich
        • Aktuelle
        • Vor Ort
        • Live im Stream
        • Vergangene
        • taz FUTURZWEI
        • taz Blogs
        • Le Monde diplomatique
        • Werben in der taz
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Essen in der taz Kantine
        • Kaufen im taz Shop
        • Leserbriefe
        • Mastodon
        • AGB
        • Impressum
        • Datenschutz
        • Briefe
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln