Wege zur Befreiung der Hamas-Geiseln: Deutschland macht sich klein
Wenn Deutschland die Freilassung der von der Hamas festgehaltenen Geiseln wichtig ist, muss es sich für einen Waffenstillstand einsetzen.

N och sind über 130 Geiseln in der Gewalt der Hamas, und das schon seit über 100 Tagen. Verzweifelt drängen deren Angehörige und Freunde darauf, dass ihr Schicksal nicht in Vergessenheit gerät. Es ist gut, dass in Deutschland daran erinnert wird, zumal unter den Geiseln auch deutsche Staatsbürgerinnen und -bürger sind. Aufgabe einer kritischen Öffentlichkeit wäre es aber auch, die Bundesregierung hier stärker in die Pflicht zu nehmen.
Denn die Bundesregierung könnte mehr tun, um auf eine Freilassung der Geiseln hinzuwirken. Sie könnte sich zum Beispiel für einen Waffenstillstand und Verhandlungen starkmachen. Schließlich kamen im November rund 100 Geiseln frei, nachdem Israel mit der Hamas darüber verhandelt hatte. Dazu brauchte es eine Feuerpause. Und die bräuchte es jetzt wieder.
Selbst wenn man 24.000 getötete Palästinenserinnen und Palästinenser als „Kollateralschaden“ betrachtet, wie es manche tun – allein um das Leben der Geiseln zu retten, müssen die Waffen schweigen. Seit Israels Regierung ihren Krieg wieder mit unverminderter Härte weiterführt, sind mehrere Geiseln gestorben, drei wurden irrtümlich von israelischen Soldaten erschossen. Mit jedem Tag, den der Krieg weitergeht, schwindet die Hoffnung, dass die übrigen Geiseln ihn überleben. Außerdem könnte Deutschland mehr Druck auf Katar machen, um die Hamas zum Einlenken zu bewegen. Der umstrittene Gasdeal mit dem Emirat könnte dafür ein Hebel sein.
Außenministerin Annalena Baerbock fordert von Israel, mehr humanitäre Hilfe nach Gaza zu lassen und mehr für den Schutz der Zivilistinnen und Zivilisten zu tun. Sie hat ihren Ton verschärft, aber was hat sie in der Hand? Das bleibt unklar. Um die humanitäre Krise im Gazastreifen zu lindern, muss die Bundesregierung den Druck auf Israel erhöhen und mit Konsequenzen drohen, falls nichts passiert.
Stattdessen belässt es die Außenministerin bei wohlfeilen Appellen. Damit macht sich Deutschland kleiner, als es ist. Denn ohne Druckmittel, über die Deutschland zweifellos verfügt, gehen alle Forderungen ins Leere. Dann bleibt jede Empörung folgenlos.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?