Vorwürfe gegen Polizei in Brandenburg: Wie starb Vitali N.?
In Königs Wusterhausen kommt ein Mann nach einem Polizeieinsatz ums Leben. taz-Recherchen zeigen: An der Darstellung der Polizei gibt es Zweifel.
Die Berliner Polizei ermittelt nun, die Berliner Staatsanwaltschaft hat die Leiche obduzieren lassen. Am Dienstagmittag lag ein erstes Ergebnis vor: Es gebe vorerst keine Hinweise auf Fremdverschulden oder Gewalteinwirkung, sagt eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft. Man untersuche aber weiter.
Nach taz-Recherchen gibt es allerdings erhebliche Zweifel an der Schilderung der Polizei zum Ablauf der Festnahme. Der taz liegen interne Unterlagen vor, Teile der Patientenakte, ein Durchsuchungsprotokoll der Polizei sowie der Einsatzbericht des Notarztes, der Vitali N. in Königs Wusterhausen erstversorgt hat.
Die Polizeidirektion Süd in Cottbus gibt am Tag nach der Festnahme eine knappe Mitteilung heraus. Darin heißt es, der Festgenommene habe auf Gegenstände und Autos eingeschlagen. Er sei aggressiv und psychisch auffällig gewesen. Die Polizei habe Pfefferspray eingesetzt. Mit Hilfe von Anwohnern sei er gefesselt worden, dann sei er ohnmächtig geworden, ein Notarzt sei gerufen worden. Dass der Mann zu diesem Zeitpunkt offenbar schon in Lebensgefahr schwebte, steht nicht in der Meldung. Auch den Tod vermeldet die Polizei nicht.
Notarztprotokoll widerspricht Polizei
Um 21.45 Uhr wird der Notarzt in Königs Wusterhausen alarmiert – wegen „Atemstillstand in polizeilicher Fixierung“, steht in seinem Einsatzprotokoll, das der taz vorliegt. Als er eintrifft, wird Vitali N. bereits durch die Polizei reanimiert. „Handschellen liegen noch an“, heißt es in dem Bericht. Das widerspricht der Darstellung der Polizei, die behauptet hatte, die Handschellen des Mannes seien gelöst worden, nachdem er in Ohnmacht gefallen sei. Ohnmächtige zu fixieren, gilt unter Notärzt*innen als gefährlich. Die Reanimation wird erschwert, das Erstickungsrisiko steigt.
Der Notarzt notiert außerdem, dass Vitali N. feuchte Erde in Mund und Nase hatte. Über die Erde im Gesicht hatte bereits der Tagesspiegel berichtet. Im Raum stand, ob Vitali N. Erde geschluckt haben und daran erstickt sein könnte. Bei der Obduktion seien im Körper allerdings keine Erdreste gefunden worden, so die Sprecherin der Berliner Staatsanwaltschaft gegenüber der taz. An Rücken und Schulter habe der Tote Einblutungen gehabt, diese seien aber nicht tödlich gewesen.
Die Polizeidirektion Süd will sich nicht zu dem Fall äußern. Sie verweist an das Brandenburger Polizeipräsidium. Auch das äußert sich nicht.
Der Notarzt in Königs Wusterhausen reanimiert Vitali N. am Dienstagabend zunächst weiter. Um 22.15 Uhr schlägt sein Herz wieder von allein. Warum er dann aber in ins knapp 30 Kilometer entfernte Klinikum Neukölln gebracht wird, ließ sich bis Redaktionsschluss nicht klären.
Labortest zeigt: Der Mann ist nüchtern
In Berlin kommt er auf die Intensivstation, sein Blut wird untersucht. Der Laborbericht zeigt: Der Mann ist nüchtern. Kein Alkohol im Blut, kein Kokain, keine Amphetamine, Opiate oder andere Drogen, auf die die Mediziner*innen testen.
In der Nacht schickt die Brandenburger Polizei ein Amtshilfegesuch an die Berliner Polizei. Die Berliner Beamten sollen Kleidungsstücke mitnehmen und eine Blutprobe „bitte dringend“ auf Alkohol, Betäubungsmittel und Medikamente testen. So ordnet es die Staatsanwaltschaft Cottbus an. Die Berliner Polizisten nehmen aus dem Klinikum Neukölln einen weißen, zerschnittenen Pullover mit, eine Jeans, eine Unterhose und schwarze Schuhe. Das geht aus dem Durchsuchungs-Protokoll der Polizei hervor. Auf taz-Anfrage äußert sich die Berliner Polizei nicht.
Vitali N. stirbt am frühen Mittwochabend, um 17.57 Uhr. Der Totenschein, den der behandelnde Arzt ausstellt, ist deutlich: Vitali N. ist erstickt. „Schwerste anoxische Hirnschädigung“, steht darin. Sauerstoffmangel im Gehirn, „durch gewaltsames zu Boden drücken von Gesicht und Thorax in Bauchlage“.
Der Tod von Vitali N. wird in der kommenden Woche auch den Innenausschuss des Brandenburger Landtags beschäftigen. Dessen Vorsitzende, die Linkspartei-Abgeordnete Marlen Block, sagt gegenüber der taz, sie fände es „mehr als bedenklich“, wenn die Darstellung der Polizei „deutlich von der vom Notarzt vorgefundenen Lage abweicht“. Das Ermittlungsverfahren dazu müsse bei der Berliner Polizei verbleiben.
Aus dem Klinikum Neukölln heißt es, Vitali N. sei allein gestorben. Angehörige konnten nicht ermittelt werden. Vitali N. wurde in Moldawien geboren und war bulgarischer Staatsbürger. Er wurde 45 Jahre alt.
Sie haben weitere Hinweise zu dem Fall? Hier erreichen sie uns.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!