Vor der Landtagswahl in NRW: Panik bei den Grünen
Ein Lagerwahlkampf gegen CDU und FDP soll die Ökopartei am Rhein über fünf Prozent bringen. Es geht um ihre parlamentarische Existenz.
„Wir wollen nicht mit ihm in eine Regierung“, sagte Löhrmann mit Blick auf CDU-Spitzenkandidat Armin Laschet. Die „marktradikale FDP“ mit ihrem Vorsitzenden Christian Lindner sei ebenfalls kein Partner: „Er oder wir“ – darum gehe es bei der Wahl am 14. Mai, warnte Remmel.
Formell beschlossen werden soll die Absage an eine Jamaika-Koalition auf einem kleinen Parteitag am 7. Mai in Bochum – die NRW-Grünen wollen mit ihrer Fixierung auf das linke Lager nicht weniger als ihre parlamentarische Existenz sichern. Umfragen sehen die Partei bei miserablen sechs Prozent. Die grüne Spitzenkandidatin Löhrmann macht dafür „den Bundestrend“ und den Hype um SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz verantwortlich.
Nicht erklären kann sie, warum die Grünen in Schleswig-Holstein stabil zweistellige Werte vorweisen: Dort wird bereits am 7. Mai ein neuer Landtag gewählt. In NRW dagegen dürfte Löhrmann selbst zur desolaten Lage beigetragen haben: In Düsseldorf amtiert sie als Schulministerin der noch rot-grünen Landesregierung – und wird von vielen Eltern für steigenden Unterrichtsausfall ebenso verantwortlich gemacht wie für fehlendes Geld und Personal bei der Inklusion.
Die Rettung soll jetzt eine Zweitstimmenkampagne zulasten der Sozialdemokraten bringen. Wähler, „die zwischen SPD und Grünen schwanken“, müssten wissen, dass SPD-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft auch mit Laschet oder Lindner weiterregieren werde, warnt Löhrmann. In Zeiten, in denen ihre Grünen noch zweistellig punkten konnten, hatte sich die Spitzenkandidatin dagegen immer wieder gegen jede „Ausschließeritis“ gewandt – und sich so Koalitionen mit Christdemokraten und FDP offengehalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet