Virale „Dubai-Schokolade“: Dabei sein ist alles
Bei der süßen Versuchung aus TikTok schmelzen Bescheidenheit und Disziplin, alle wollen die Schokolade um jeden Preis. Die Frage ist, wie lange noch?
Genüsslich schmatzt eine TikTokerin in die Kamera: „Ich schwöre, die Dubai-Schokolade hat mein Leben auseinandergenommen. Die macht süchtig. Noch nie hat eine Schokolade so geil geschmeckt und noch nie hat mich eine Schokolade so arm gemacht“, beschreibt sie ihr Erlebnis mit der viralen Süßigkeit. Doch der Aufwand habe sich auf jeden Fall gelohnt, erzählt sie weiter. Immerhin könne sie jetzt „flexen“, also Eindruck schinden.
Schon seit Monaten wabert die sogenannte „Dubai-Schokolade“ als Must-have durch sämtliche soziale Medien. Als Erfinderin gilt die Unternehmerin Sarah Hamouda, die die Schokoladenkreation in der Manufaktur Fix Dessert Chocolatier in Dubai verkauft.
Entdeckerin der Spezialität soll die Food Influencerin Maria Vehera sein, die sich schon Ende 2023 bei der Verköstigung diverser Süßigkeiten aus Dubai filmte. Seitdem will die Aufregung darüber nicht abklingen.
Bis zu sechs Stunden in der Schlange
Der Hype hat es aus dem Bildschirm in die analoge Welt geschafft: Das Schweizer Chocolatiers-Haus Lindt bietet für kurze Zeit eine eigene limitierte Version der „Dubai-Schokolade“ an. Hunderte Menschen stehen deswegen bis zu sechs Stunden lang in deutschen Innenstädten Schlange – bei klirrender Kälte –, um knapp 15 Euro für eine Tafel Schokolade bezahlen zu dürfen.
Was ist es, das Junge und Alte, Gutbetuchte und solche, die gerade so über die Runden kommen, dazu motiviert, sich in solche Unkosten zu stürzen?
Manche argumentieren, es liege am Geschmack. Die Mischung aus Kadayif (das sind knusprig gebackene Teigfäden, die man von Baklava kennt) und süßer Pistaziencreme umhüllt von einem Schokoladenmantel soll ein Geschmackserlebnis der absoluten Superlative sein.
Exzess, Gier und Ungeduld
Alle Zutaten, die die Schokolade so verführerisch machen, gibt es aber auch in jedem gut sortierten Supermarkt. Eine „Dubai-Schokolade“ aus eigener Herstellung erfordert nicht mehr Aufwand als ein Kuchen und ist, wenn auch nicht billig, zumindest deutlich günstiger. Doch das spielt keine Rolle, niemand „flext“ mit Marke Eigenbau und die Leute rasten nicht wegen des Geschmacks aus, sondern wegen des Hypes selbst, ganz nach dem Motto: Dabei sein ist alles.
Der Run auf die Schokolade erinnert ein wenig an die Geschichte „Charlie und die Schokoladenfabrik“ aus dem Kinderbuch von Roald Dahl. Jeder will die Schokolade mit dem goldenen Ticket, das eine Reise in die magische Fabrik von Willy Wonka verspricht. Charlies Geschichte appelliert an Werte wie Bescheidenheit und Selbstdisziplin, gegen Exzess, Gier und Ungeduld.
Der Hype um die Dubai-Schokolade dagegen spiegelt unsere Sehnsucht nach Wohlstand, Status und Exklusivität wider. Doch zumindest Letzteres bröckelt bereits. Wer unbedingt dabei sein will, kann sich innerhalb von zwei Tagen günstige „Fake“-Tafeln bei Amazon nach Hause bestellen – für ein Video und 15 Sekunden Aufmerksamkeit reicht das.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links