Videoportal droht in USA das Aus: Trump attackiert Tiktok
Aus Sorge, die chinesische KP könnte Nutzerdaten missbrauchen, soll Tiktok in den USA verboten werden. Microsoft könnte das Unternehmen kaufen.

D onald Trumps Ankündigung, die beliebte chinesische Kurzvideoplattform Tiktok dieser Tage in den USA per Dekret zu verbieten, wirft viele Fragen auf. Angeblich geht es ihm darum, die Daten von Millionen US-Nutzern vor dem Zugriff von Chinas Kommunistischer Partei zu schützen. Und in der Tat sehen bei Tiktok auch nicht wahlkämpfende „US-Datenschützer“ Nachbesserungsbedarf bei Datensicherheit bis hin zu politischer Zensur.
Doch ist Trumps Drohung problematisch, unabhängig von dem Geschmäckle, dass sie nach persönlicher Rache aussieht. Denn Trump-Gegner hatten bei ihm per Tiktok die Illusion erzeugt, dass zu einer Wahlkampfrede eine Million Menschen kommen wollten, während sich Trump dann vor fast leeren Rängen eine Blöße gab. Wie ein Verbot aussehen könnte, ist bisher völlig unklar. Eine Variante wäre ein Verbot für große US-Konzerne wie Apple und Google, die Tiktok-App zum Download anzubieten.
Vor seiner Verbotsankündigung soll Trump Medienberichten zufolge darauf gedrängt haben, dass Bytedance, der chinesische Mutterkonzern von Tiktok, sein US-Geschäft ausgliedert. Die Chinesen sollen bereit gewesen sein, an Microsoft zu verkaufen, und die Verhandlungen waren bereits weit fortgeschritten. Doch wurden sie wegen der Verbotsankündigung ausgesetzt, die zumindest den Preis senken dürfte, sollte der Deal noch zustande kommen.
Trump hätte dann das erfolgreiche US-Geschäft eines chinesischen Unternehmens in seinem Sinne nationalisiert. Gelänge es Microsoft dann, die bisherigen Bedenken auszuräumen, wäre der US-Konzern aus Redmond der Hauptnutznießer von Trumps Intervention. Bei einem Verbot von Tiktok steht Facebook in den Startlöchern, weil es die wichtigsten Funktionen von Tiktok bereits in Instagram kopiert hat.
Trumps Schritte entscheiden also, welcher US-Konzern den Nutzen hat. Für die Millionen Nutzer läuft es dagegen auf die Fragen hinaus, ob ihre Daten besser vor Chinas Staatssicherheit oder der NSA geschützt sind. Wer wirklichen Datenschutz will, muss den Zugriff beider unterbinden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator