Verkehrspolitik der neuen Regierung: Von der Ampel ausgebremst
Kein Tempolimit, kein Vorrang für Bahn-Bus-Rad-Verbünde: Der Koalitionsvertrag enttäuscht Befürworter:innen der Verkehrswende.

„Das Instrumentarium, auf das sich die drei Parteien bei der Mobilität verständigt haben, trägt kaum dazu bei, das Klimaziel von Paris zu erreichen“, sagt der Bundesvorsitzende des Verkehrsclubs Deutschland, Stefan Bajohr. Ohne Tempolimits, ohne Aus für Straßenneubau und Verbrenner und ohne absoluten Vorrang für den Verbund aus Bahn, Bus, Rad und Fußgänger:innen scheitere die Verkehrswende.
Enttäuscht ist auch der Bundesverband Zukunft Fahrrad. „Der Vertrag weist weder den Weg zur Verkehrswende noch in Richtung Fahrradland“, sagt Geschäftsführer Wasilis von Rauch. Das Rad spiele nur eine Nebenrolle, wichtige Impulse wie ein Förderprogramm für Lastenräder fehlten ganz.
„Insgesamt setzt der Koalitionsvertrag keine ambitionierten und klugen verkehrspolitischen Impulse“, meint auch Bernhard Knierim vom Bündnis Bahn für Alle. So fehle eine Absage an die Großprojekte der Bahn, die oft wenig Nutzen bringen, aber im Bau extrem viel CO2 emittieren. Auf Unverständnis stößt, dass die Grünen zugunsten der FDP auf das Verkehrsministerium verzichten. Das hätten sie schon bei ihrer ersten Regierungsbeteiligung 1998 getan und damit dem Privatisierungskurs von Bahnchef Helmut Mehdorn den Weg bereitet. Das Bündnis begrüßt, dass das Schienennetz der Deutschen Bahn künftig gemeinnützig betrieben werden soll. Es kritisiert aber, dass gleichzeitig der Wettbewerb zwischen dem bundeseigenen Konzern und anderen Verkehrsunternehmen verschärft wird.
Bahnwettbewerber sind zufrieden
Mit dem Koalitionsvertrag zufrieden ist dagegen der Verband mofair, der Wettbewerber der Deutschen Bahn organisiert. „Durch den Wegfall der Gewinnerzielungsverpflichtung beseitigen die Koalitionäre das vielleicht wichtigste Hindernis für eine bessere, qualitätsvolle Schieneninfrastruktur“, sagt mofair-Präsident Tobias Heinemann.
Gewinne der Infrastruktursparte, etwa durch die Schienenmaut, sollen künftig nicht mehr für die Quersubventionierung anderer Bereiche der Deutschen Bahn genutzt werden. Damit werde der Wettbewerb gestärkt, so Heinemann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator