• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Radfahren in Berlin

Im Juli 2018 hat die Rot-Rot-Grün Regierung im Berliner Senat das neue Mobilitätsgesetz verabschiedet. Es soll das Fahrradfahren in der Hauptstadt zum Beispiel durch neue Fahrradwege sicherer machen. Das Ringen um die ersten konkreten Verbesserungen zeigt jedoch: Es ist noch ein langer und holpriger Weg zur „Fahrradstadt Berlin“.

    • 27. 10. 2020

      Pop-up-Radwege und Corona

      Rad fahren ist zu gefährlich

      Kommentar 

      von Anja Krüger 

      Auf deutschen Straßen sterben zu viele RadfahrerInnen. Zwar wird in grüne Mobilität investiert, doch im Hier und Jetzt passiert zu wenig.  

      Eine Radwegmarkierung wurde auf einer Straße
      • 27. 10. 2020

        Unfälle im Verkehr

        Gefährlicher Antrieb

        In den vergangenen Monaten ist die Zahl der Verkehrsunfälle gesunken. Mit E-Bikes kamen allerdings mehr Menschen ums Leben als zuvor.  Anja Krüger

        Ein Fahrradfahrer trägt einen Motorradhelm
        • 21. 10. 2020

          Volksentscheid Berlin autofrei

          Die Auto-Korrektur

          Der Volksentscheid Berlin autofrei will die Innenstadt von Autos befreien. Vorgesehen sind Ausnahmeregelungen und eine lange Übergangszeit.  Erik Peter

          Stau in der Nacht
          • 9. 10. 2020

            Pop-up-Radstreifen in Berlin

            Totgesagte leben länger

            Kommentar 

            von Claudius Prößer 

            Die „Pop-up-Bikelanes“ können nach OVG-Urteil vorerst bleiben. Das ist gut so. Es ist sehr wahrscheinlich, dass sie auch langfristig bleiben.  

            Eine Nahaufnahme eines verblichenen Fahrradsymbols auf Asphalt
            • 7. 10. 2020

              Pop-up-Radwege in Berlin

              Etappensieg für RadlerInnen

              Kommentar 

              von Anja Krüger 

              Berlins Pop-up-Radwege dürfen bleiben – vorerst. Der Verkehrswandel in Richtung nachhaltige Mobililtät rückt damit ein Stückchen näher.  

              Ein Fahrrad aufgemalt auf der Straße
              • 7. 10. 2020

                Vorläufiger Gerichtsentscheid

                Berliner Pop-up-Radwege bleiben

                Das OVG hat vorläufig eine Entscheidung der Vorinstanz wieder aufgehoben. Danach hätten die provisorischen Radwege beseitigt werden müssen.  

                Radfahrer*innen auf einem abgegrenzten Pop-up-Radweg am Halleschen Ufer in Berlin
                • 25. 9. 2020

                  Ziviler Ungehorsam in Berlin

                  „Wir können nicht länger warten“

                  Wenn die Politik keine sicheren Radwege baut, dann machen wir das selbst, sagen Laila, 24, und Kim, 51, von der Gruppe „Sand im Getriebe Berlin“  

                  Aktivisten des Aktionsbündnisses Sand im Getriebe fahren mit Fahrrädern am Kanzleramt vorbei. «Andi B.Scheuert gehört gefeuert» steht auf dem Karton eines Radfahrers.
                  • 23. 9. 2020

                    Radfahren in Berlin

                    Neukölln hat Pollerneid

                    Eine Initiative fordert einen durchgängigen Pop-up-Radweg auf der Hermannstraße. Laut Bezirk brauchen selbst temporäre Radwege dort längere Planung.  Uta Schleiermacher

                    Eine Kreuzung mit viel Autoverkehr an der Hermannstraße in Berlin-Neukölln
                    • 7. 9. 2020

                      Berliner Urteil zu Pop-up-Radwegen

                      Mitten im Kulturkampf

                      Kommentar 

                      von Bert Schulz 

                      Die Berliner Corona-Radwege sind rechtswidrig. Der Gerichtsentscheid offenbart die Autolastigkeit der StVO – sie muss dringend überarbeitet werden.  

                      Ein Mann radelt auf einem Pop-Up Fahrradweg auf der Straße, auf der Autospur fährt ein Cabriolet
                      • 4. 9. 2020

                        Fahrradwege auf der Invalidenstraße

                        Gedenkstreifen am Unfallort

                        Ein Jahr nach dem Unfall mit vier Toten soll die Invalidenstraße in Berlin-Mitte eine Fahrradspur bekommen. Initiativen rufen zum Gedenken.  Gereon Asmuth

                        Ein Radfahrer fährt auf einer Straße mit Gleisen an einem parkenden Auot vorbei, im Hintergrund eine Baustelle mit einem Kran
                        • 28. 8. 2020

                          Verkehrswende in Berlin

                          Ein Stoppschild für die Autonation

                          In Berlin wird die Friedrichstraße zur Fußgängerzone mit Radweg. Ein Modellversuch auf 500 Metern, aber mit Bedeutung weit über die Stadt hinaus.  Gereon Asmuth

                          Fußgänger in der Friedrichstraße
                          • 7. 7. 2020

                            Corona-Schutz in der BVG

                            Maske vertraglich vereinbart

                            Die Pflicht, in Bus und Bahn einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen, wird in die BVG-Nutzungsordnung aufgenommen. Bei Verstößen winkt die Einmalmaske.  Claudius Prößer

                            Fahrgäste sitzen in einer U-Bahn, wobei eine Frau einen Mundschutz trägt
                            • 4. 6. 2020

                              Rechts abbiegender Lkw tötet Radlerin

                              Wie lange noch?

                              Wieder ist eine RadlerIn gestorben, weil ein rechts abbiegender Lkw sie überrollte. Fünf von acht tödlichen Radunfällen 2020 in Berlin verliefen so.  Bert Schulz

                              Polizisten stehen vor einem Lkw, unter dessen Reifen Reste eines Rads zu erkennen sind
                              • 1. 6. 2020

                                Pop-up-Radstreifen in Berlin

                                Aufgeploppt, um zu bleiben

                                Die eigentlich temporären Pop-up-Bikelanes werden bis Ende des Jahres Sicherheit bieten. Und viele von ihnen für immer, so die Verkehrssenatorin.  Bert Schulz

                                Ein rad fährt über einen Radweg
                                • 25. 1. 2020

                                  Tödliche Radunfälle

                                  Technik allein reicht nicht

                                  Kommentar 

                                  von Stefan Alberti 

                                  Der stete Ruf nach dem Abbiegeassistenten verdeckt, dass es keine absolute Sicherheit im Verkehr gibt. Deshalb: bitte auch mehr Vorsicht!  

                                  • 8. 11. 2019

                                    Kommentar zur Macht der Radfahrerlobby

                                    Huuuiii – die Helikopter-Radfahrer

                                    Als Fußgängerin schaut man mit Neid auf die Radlobby. Zum schmalen Radweg auf der Oberbaumbrücke äußert sich die Senatorin selbst.  Alke Wierth

                                    • 26. 8. 2019

                                      App zu Beinahe-Radunfällen in Berlin

                                      Berliner Radfahrer leben gefährlich

                                      Eine neue App der TU Berlin sammelt Daten zu Beinahe-Unfällen von Radfahrenden. Erste Zahlen zeigen: Beinahe jede zweite Fahrt ist unfallträchtig.  Gabriel Rinaldi

                                      Eine Radfahrerin umfährt ein Auto, das auf einer Kreuzung auf dem Radweg steht
                                      • 25. 8. 2019

                                        Die Wochenvorschau für Berlin

                                        Zeigt her eure Nudeln!

                                        Fachverband Fußverkehr ruft zur Demonstration gegen das Zuparken der Bürgersteige auf. Und der Bundespräsident lädt zum Bürgerfest.  Lukas Waschbüsch

                                        Aus der Seine gefischte E-Scooter und Fahrräder
                                        • 8. 8. 2019

                                          Parkplätze für E-Scooter

                                          Kein Parken auf Gehwegen

                                          E-Scooter sollen in Berlin auf extra Parkflächen abgestellt werden. Auch andere Städte wollen die Roller stärker regulieren.  Niklas Münch

                                          Rollerfahrer am Brandenburger Tor
                                          • 31. 7. 2019

                                            Swapfiets-Leihfahrräder in Berlin

                                            Fahrrad mieten zu Discounter-Preis

                                            Das niederländische Unternehmen Swapfiets verleiht Fahrräder für unter 20 Euro im Monat – das ist durchaus attraktiv für alle Radsuchenden.  Lukas Waschbüsch

                                            Ein Mann fährt mit einem Swapfiets-Fahrrad an Gebäuden vorbei, im Hintergrund Passanten
                                            • 25. 7. 2019

                                              Fahrrad-Falle in Mitte

                                              Breit ist anders

                                              Vermeintliche Radstreifen in der Linienstraße sind in Wirklichkeit Abstandhalter, um „Dooring“ zu vermeiden. Nicht jeder versteht das.  Claudius Prößer

                                              • 2. 7. 2019

                                                Mieträder mit Landesförderung

                                                Warten auf das nächste Bike

                                                Politiker kritisieren, dass Nextbike nur im S-Bahn-Ring Fahrräder anbietet. Überhaupt erfüllt der Anbieter mit Senatsförderung längst nicht sein Soll.  Claudius Prößer

                                                • 2. 7. 2019

                                                  Parklets in Berlin

                                                  Gaaaanz viel Platz für Fahrräder

                                                  Der Senat will vorerst weiter an den umstrittenen Parklets festhalten. Er betrachtet sie als Maßnahme zum Klimaschutz.  Marc Feuser

                                                  • 28. 6. 2019

                                                    Verkehrsplaner über Mobilitätsgesetz

                                                    „In Berlin hilft nur Physik“

                                                    Stefan Lehmkühler von Changing Cities geht die Umsetzung des Mobilitätsgesetzes nach einem Jahr „viel, viel zu langsam“ – von „Straßenmalerei“ hält er wenig.  

                                                    Menschen halten Zettel mit Verkehrsslogans hoch
                                                    • 13. 4. 2019

                                                      Kommentar zum ADFC-Fahrradklimatest

                                                      Gestiegene Erwartungen

                                                      Berlin bekommt schlechte Noten beim ADFC-Fahrradklimatest. Ist es wirklich so schlimm, das Radeln in Berlin?  Claudius Prößer

                                                      • 8. 4. 2019

                                                        Verkehrspolitik für Radfahrer

                                                        Es müssen endlich gleiche Rechte her

                                                        Kommentar 

                                                        von Svenja Bergt 

                                                        Die Verkehrsministerkonferenz hat einen Plan vorgelegt. Radfahrer sollen mehr Rechte bekommen. Aber das tut der Autolobby eher zu wenig weh als zu viel.  

                                                        ein Radfahrer auf der linken Spur einer dreispurigen Straße
                                                        • 8. 4. 2019

                                                          Fahrräder und Verkehrsminister

                                                          Attraktiver und sicherer, aber…

                                                          Der 15-Punkte-Plan der Verkehrsministerkonferenz sieht Verbesserungen für Radfahrer vor. Union und FDP fürchten jedoch Nachteile für Autofahrer.  Svenja Bergt

                                                          ein Fahrrad auf einem Radwer, der im. Zickzack um Baumscheiben herumgeht
                                                          • 15. 3. 2019

                                                            Rad-Dialog gescheitert?

                                                            Unterbrechung der Fahrt

                                                            Um den kommenden Radverkehrsplan gibt es Streit: AktivistInnen haben die Dialogrunde mit der Senatsverwaltung verlassen.  Claudius Prößer

                                                            • 17. 2. 2019

                                                              Abbiegeassis­tenten für Lkw

                                                              Sicher um die Ecke

                                                              Immer wieder werden Fußgänger und Radfahrer von Lastwagen überfahren. Die Berliner Grünen wollen Warnsysteme nun zur Pflicht machen.  Claudius Prößer

                                                              Blick aus dem Fahrerhäuschen eines Lastwagens, auch die Aufnahme einer Kamera ist zu sehen
                                                              • 1. 2. 2019

                                                                Erster Radschnellweg in Berlin

                                                                Schnell ist anders

                                                                Eine Veranstaltung zum ersten Radschnellweg von Zehlendorf zum Gleisdreieck ist sehr gut besucht. Der Radweg kommt wohl frühestens 2024.  Claudius Prößer

                                                                • 6. 12. 2018

                                                                  taz-adventskalender „Frohe Botschaft“ (6)

                                                                  Schon wieder eine Fahrradstraße!

                                                                  Holla, die Neuköllner sind aber flott – schon die zweite Fahrradstraße in einem Jahr eröffnet. Fehlt nur noch Geld für Asphalt, um weiterzubauen!  Susanne Memarnia

                                                                  • 3. 12. 2018

                                                                    Radpolitik in Berlin

                                                                    Rückenwind für eine Utopie

                                                                    Die Verkehrsverwaltung hat eine Machbarkeitsstudie für die „Radbahn“ – einen geschützten Radweg unter dem U1-Viadukt – angekündigt.  Claudius Prößer

                                                                    • 12. 11. 2018

                                                                      SPD-Vorschlag zur Unfallverhütung

                                                                      „Die 15 Sekunden in Kauf nehmen“

                                                                      Die Verkehrspolitiker der SPD-Fraktion wollen getrennte Ampelphasen für FußgängerInnen und RadfahrerInnen sowie abbiegende Autos – um Leben zu retten.  Claudius Prößer

                                                                      • 10. 11. 2018

                                                                        Erste „Protected Bike Lanes“ eingeweiht

                                                                        Grün ist die Farbe der Hoffnung

                                                                        Mit nicht unbedingt schicken, aber schön biegsamen Pollern vom Autoverkehr abgetrennt: Radweg neuen Typs in der Holzmarktstraße. Ein Wochenkommentar.  Claudius Prößer

                                                                        eine Fahrrad-Streife der Polizei fährt auf den ersten mit Pollern geschützten Radweg an der Holzmarktstraße
                                                                        • 8. 11. 2018

                                                                          Schutz für den Radverkehr

                                                                          Poller sind wie Sekt

                                                                          An der Holzmarktstraße in Mitte beginnt ein neues Zeitalter für RadlerInnen: mit einem extrem breiten gesicherten Schutzstreifen. Kritik gibt es aber auch.  Claudius Prößer

                                                                          • 11. 10. 2018

                                                                            Umsetzung des Mobilitätsgesetzes

                                                                            Der Radverkehr wirft seine Netze aus

                                                                            Vier Pro-Fahrrad-NGOs haben dem Senat ihren Vorschlag für künftige Radverkehrsverbindungen unterbreitet.  Claudius Prößer

                                                                            • 5. 10. 2018

                                                                              Fahrrad-Misere in Tempelhof

                                                                              Sag mir, wann die Poller kommen

                                                                              Fahrrad-AktivistInnen demonstrieren am Samstag für mehr Verkehrssicherheit auf dem Tempelhofer Damm – und fordern mehr Tempo vom Bezirksamt.  Claudius Prößer

                                                                              • 24. 9. 2018

                                                                                Lastenrad-Förderung

                                                                                Windhunde im Leerlauf

                                                                                Erst wenige Senats-Zuschüsse für Lastenräder sind schon ausgezahlt. Viele hundert AntragstellerInnen gehen diesmal ohnehin leer aus.  Claudius Prößer

                                                                                • 20. 9. 2018

                                                                                  Radverkehr in Berlin

                                                                                  Pankow stellt die Poller-Frage

                                                                                  Für einen sicheren Radweg: Greenpeace demonstriert mit SchülerInnen in der Neumannstraße. Der Bezirk bleibe hinter den Ansprüchen des Mobilitätsgesetzes zurück.  Anna Klöpper

                                                                                  • 18. 9. 2018

                                                                                    Kommentar zu Radtoten in Berlin

                                                                                    Wo sind die Kampfradler der Grünen?

                                                                                    Seit zwei Jahren regiert Rot-Rot-Grün in Berlin. Doch die Koalition traut sich nicht, radikale Maßnahmen für die Sicherheit der Radler umzusetzen. Das ist erbärmlich.  Gereon Asmuth

                                                                                    • 10. 9. 2018

                                                                                      Umsetzung des Radgesetzes

                                                                                      Das Farbwunder von Berlin

                                                                                      Schluss mit dem tristen Radalltag: 2018 und 2019 sollen bis zu 20 Kilometer Radspur grün markiert werden, kündigt der Senat an. Und das ist noch nicht alles.  Claudius Prößer

                                                                                      • 30. 8. 2018

                                                                                        Debatte Berliner Mobilität

                                                                                        „Es ist Zeit, zu handeln. Radikal“

                                                                                        Kommentar 

                                                                                        von Matthias Dittmer 

                                                                                        Eine Verkehrswende in homöopathischen Dosen ist keine, sagt der Grüne Matthias Dittmer in seinem Gastbeitrag. Er fordert Priorität für Radler, Fußgänger und ÖPNV.  

                                                                                        • 29. 8. 2018

                                                                                          Auto vs. Fahrrad

                                                                                          Zuckersüße Bevormundung

                                                                                          Radfahren in Kreuzberg 2018 ist wie in Peking 1970 – naja, fast. Leider wissen immer noch nicht alle Motorisierten, was die Nichtmotorisierten dürfen.  Claudius Prößer

                                                                                          • 17. 8. 2018

                                                                                            Zickzackradweg ruckizucki weg

                                                                                            Im grünen Bereich

                                                                                            Der Zickzack-Radweg in Zehlendorf hat Berlin viel Häme gebracht. Nun soll er bis Montag weg. Aber ist das Problem damit gelöst?  Uwe Rada

                                                                                            • 5. 8. 2018

                                                                                              Fahrrad und ÖPNV

                                                                                              Intermodal? Ziemliche Qual!

                                                                                              Der Nahverkehrsplan 2019–2023 setzt auf stärkere Kombination von Fahrrad und ÖPNV. Das ist gut – und leicht gesagt.  Claudius Prößer

                                                                                              • 19. 7. 2018

                                                                                                Verkehrspolitik in Berlin

                                                                                                Das macht radlos

                                                                                                Seit elf Jahren versucht ein Bezirk, an einer dreispurigen Straße einen Radweg anzulegen. Dies zeigt exemplarisch die Probleme Berlins, für mehr Sicherheit zu sorgen.  Bert Schulz

                                                                                                Parkende Autos entlang der Danziger Straße

                                                                                              Schwerpunkt Radfahren in Berlin

                                                                                              • Abo

                                                                                                10 Wochen taz digital + am Wochenende gedruckt. Das Frauenstreik Soli-Abo mit Spende an polnische Frauenrechtler:innen.

                                                                                                Unterstützen
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln