• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Radfahren in Berlin

Im Juli 2018 hat die Rot-Rot-Grün im Berliner Senat das neue Mobilitätsgesetz verabschiedet. Es soll das Fahrradfahren in der Hauptstadt unter anderem durch neue Fahrradwege sicherer machen. Das Ringen um die ersten Verbesserungen zeigt jedoch: Es ist noch ein langer und holpriger Weg zur „Fahrradstadt Berlin“.

    • 13. 12. 2022, 06:00 Uhr

      Schrottfahrräder in Berlin

      Wiedergeburt der Radleichen

      Jedes Jahr rosten tausende Fahrräder am Straßenrand ihrem Ende entgegen. Wenn sie Glück haben, schenkt ihnen eine Werkstatt ein zweites Leben.  Claudius Prößer

      Mann mit Mütze hebt Fahrrad in einer Garage hoch
      • 26. 10. 2022, 18:35 Uhr

        Gekippte Teilsperrung der Friedrichstraße

        Autos immer noch King

        Das Berliner Verwaltungsgericht hat die Teilsperrung der Friedrichstraße für Autos aufgehoben. Die Rechtslage ist pro Pkw und muss geändert werden.  Anja Krüger

        Die autofreie Friedrichstraße. Ein paar Leute gehen auf der noch erkennbaren ehemaligen Fahrbahn. Die Fußwege sind eher Leer. Rechts und links von der Straße große Häuser
        • 27. 8. 2022, 13:22 Uhr

          Radbahn für Berlin

          Radeln unterm Gleis

          Unter der Hochbahn soll von West nach Ost ein Radweg entstehen. Allemal ein schickes Projekt. Aber es treibt nicht die Verkehrswende voran.  Marie Frank

          Radfahrer:innen unter dem Viadukt an der Skalitzer Straße in Berlin.
          • 15. 5. 2022, 13:08 Uhr

            Fraktionsklausur der Grünen

            Doch nicht alles Bullerbü

            Bei der Klausur der Grünen-Fraktion auf dem Landgut Stober zeigt sich: Ohne Reibung ist das Verhältnis in der rot-grün-roten Koalition nicht.  Stefan Alberti

            Boot im Rapsfeld
            • 12. 5. 2022, 13:42 Uhr

              ADFC-Experte über Raddiebstahl

              „Man kann nur das Risiko senken“​

              GPS-Tracker, Alarmsirenen, dicke Schlösser: Was schützt wirklich vor einem Raddiebstahl? Hans-Christian Höpcke gibt Tipps.  

              Ein Fahrrad mit Schloss, dass gerade geknackt wird mit einer großen Zange - ein gestelltes Foto zum Thema Fahrraddiebstahl
              • 26. 1. 2022, 07:00 Uhr

                Rutschgefahr auf Berliner Radwegen

                Salz gegen Glätte – und Blätter

                Der Senat will Winterdienst mit Salz auf Radwegen testen – BaumschützerInnen sind besorgt.  Claudius Prößer

                Neuschnee und Glatteis behindern die Verkehrsteilnehmer auf den Straßen der Hauptstadt.
                • 18. 1. 2022, 14:25 Uhr

                  Dreck in der Großstadt

                  Nicht ideal

                  Kolumne Zu verschenken 

                  von Katrin Seddig 

                  Müll im Fahrradkorb ist nicht toll – es macht aber auch keinen Spaß, als 12-Jährige jeden Samstag die Straße vor dem eigenen Haus fegen zu müssen.  

                  • 18. 1. 2022, 11:23 Uhr

                    Cargobike-Sharing

                    Lastenräder schwer im Kommen

                    In Berlin kann man über die App eines kommerziellen Anbieters ein Lastenfahrrad in der Nähe holen und am Ziel wieder abstellen.  Claudius Prößer

                    Ein verschwommenes Bild zeigt einen Lastenradfahrer auf einer PKW Straße.
                    • 16. 1. 2022, 18:55 Uhr

                      Unlust zur Verkehrswende

                      Grundsätzlich auf Autopilot

                      Kolumne Apokalypse der Woche 

                      von Susanne Schwarz 

                      Ein Viertel der regelmäßigen Autofahrer will prinzipiell nicht auf ÖPNV oder Fahrrad umsteigen. Da sind noch dicke Bleche zu bohren.  

                      Bahnschienen im Grünen
                      • 13. 1. 2022, 11:00 Uhr

                        Stadträtin zur Verkehrswende

                        „Vieles geht nicht schnell genug“

                        Die Grüne Annika Gerold ist neue Stadträtin in Friedrichshain-Kreuzberg. Zur Verkehrswende zählt für sie, Parken kostenpflichtig zu machen.  

                        Fahrradfahrer fahren auf dem neuen Fahrradweg auf der verkehrsberuhigten Bergmannstraße in Berlin
                        • 11. 1. 2022, 15:05 Uhr

                          Berliner Mauerradweg vor Vollendung

                          Einmal um Westberlin

                          In diesem Jahr soll die letzte Lücke im Mauerradweg geschlossen werden. Der führt 160 Kilometer entlang der ehemaligen Berliner DDR-Grenze.  Hanno Rehlinger

                          Zwei riesige Hände fügen zwei Teile eines Radwegs zusammen
                          • 4. 1. 2022, 12:00 Uhr

                            Repaircafés in Berlin

                            Das geht doch noch!

                            In Berlin fallen jährlich 70.000 Tonnen Sperrmüll an. Repaircafés und weitere Initiativen versuchen, dem Müll ein zweites Leben zu geben.  Karlotta Ehrenberg

                            Ein älterer Mann steht mitten in einem Raum voll mit verschiedenen Krimskrams.
                            • 23. 12. 2021, 07:00 Uhr

                              taz.berlin-Adventskalender (23)

                              Wie ein netter Wal

                              Eigentlich mag unsere radfahrende Autorin Lkws nicht. Wenn doch nur alle so umsichtig fahren würden wie der Fahrer neulich auf der Danziger Straße!  Uta Schleiermacher

                              • 22. 12. 2021, 12:44 Uhr

                                Verkehrswende in Berlin

                                Der Verwaltung in die Hacken treten

                                In der Hauptstadt hat sich eine schlagkräftige Mobilitätsszene entwickelt, die der Politik einheizt. Doch bis Erfolge sichtbar werden, dauert es.  Claudius Prößer

                                Neue Fahrbahnmarkierungen auf der Strasse. Daneben steht ein Verkehrszylinder
                                • 10. 12. 2021, 17:34 Uhr

                                  Getötete Radfahrerin in Berlin

                                  Ein Unfall mit Vorgeschichte

                                  Hätte die Verkehrsverwaltung den Tod einer Radfahrerin verhindern können? Zumindest gab es konkrete Hinweise auf Gefahren an der Unfallstelle.  Claudius Prößer

                                  Mann in Radfahrmontur, Schrift auf Rücken "Stop Killing Cyclists"
                                  • 5. 12. 2021, 07:00 Uhr

                                    taz.berlin-Adventskalender (5)

                                    Ich radle mit meiner Laterne

                                    Die Falte auf der Stirn unserer Autorin wird immer tiefer, als sie sich mit dem Rad durch den Berufsverkehr quält. Zum Glück hat ein Kind gute Laune.  Uta Schleiermacher

                                    • 25. 11. 2021, 16:52 Uhr

                                      Verkehrspolitik der neuen Regierung

                                      Von der Ampel ausgebremst

                                      Kein Tempolimit, kein Vorrang für Bahn-Bus-Rad-Verbünde: Der Koalitionsvertrag enttäuscht Be­für­wor­te­r:in­nen der Verkehrswende.  Anja Krüger

                                      eine Wagenburg aus Wohnwagen, mit der Aktivisten gegen den Bau der Küstenautobahn A20 protestieren
                                      • 19. 10. 2021, 16:43 Uhr

                                        ADAC als Fahrradpannenhelfer

                                        „Immer die Weiterfahrt ermöglichen“

                                        In Berlin erprobt der ADAC in Berlin neuerdings, auch bei Fahrradpannen zu helfen. Das laufe ganz vielversprechend, sagt Sprecher Leon Strohmaier.  

                                        • 17. 10. 2021, 16:18 Uhr

                                          Friedrichstraße bleibt autofrei

                                          Wer will hier schon flanieren?

                                          Kommentar 

                                          von Claudius Prößer 

                                          Die Friedrichstraße bleibt in der Mitte autofrei. Das ist nicht schlecht. Aber richtig durchdacht ist es auch nicht.  

                                          Fahrradfahrende auf der Friedrichstraße
                                        • weitere >

                                        Schwerpunkt Radfahren in Berlin

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln