Veraltetes Material an sächsischer Schule: Rassenlehre im Biologieheft
In Sachsen lernen Zehntklässler mit einer Publikation, die Menschen in Rassenkreise einteilt. Im Ministerium ist von einem Einzelfall die Rede.
Offenbar lernen Schüler an einer sächsischen Oberschule eine veraltete Rassentheorie. Als Eltern in einer Gemeinde südlich von Dresden in dem Biologieheft ihres Kindes ein Arbeitsblatt zur „Rassenlehre des Menschen“ entdeckten, schickten sie das Lehrmaterial an die sächsische Landtagsabgeordnete Petra Zais. Die Grünen-Politikerin war entsetzt und richtete eine kleine Anfrage an die Staatsregierung.
„Gemäß […] des Sächsischen Schulgesetzes ist der Schulleiter verantwortlich für die Einhaltung der Lehrpläne“, erklärte daraufhin der sächsische Kultusminister Christian Piwarz (CDU). Das Ministerium unterstütze die Inhalte des betreffenden Themenhefts aber nicht, hieß es weiter. Für Zais war diese Antwort unzureichend: „Damit stiehlt sich die oberste Schulaufsichtsbehörde aus der Verantwortung.“ Sie fordert, das rassistische und veraltete Heft aus dem Verkehr zu ziehen.
Das zwanzig Jahre alte Themenheft mit dem Namen „Naturwissenschaft Biologie, Chemie, Physik – Farben“ erschien 1998 beim Verlag „Volk und Wissen“, der 1991 mit dem Cornelsen-Verlag fusionierte. Es enthält nicht nur Ausführungen zu negriden, mongoloiden und europäischen „Rassenkreisen“, sondern auch Übungen für Zehntklässler*innen, bei denen die Schüler*innen vermeintlich typische Merkmale wie Nasen- und Augenformen beschriften und diese verschiedenen Rassen zuordnen sollen.
„Bei 1.400 Schulen und über 20.000 Klassen handelt es sich hier um einen bedauerlichen Einzelfall“, sagte Susann Meerheim, Referentin im sächsischen Kultusministerium, der taz. Die Lehrkräfte vor Ort unterrichteten selbstverständlich nach dem Lehrplan, auch der Schulleiter sei seiner Verpflichtung nachgekommen und habe die alten Unterrichtsmaterialien entfernt, so Meerheim.
Seit 2004 nicht mehr Teil des Lehrplans
Die Rassenlehre gilt als veraltet. Durch die zunehmende Erforschung der Genetik stellten Wissenschaftler*innen fest, dass weit weniger Unterschiede zwischen Menschengruppen existieren als angenommen. Bis in die 1990er Jahre hinein blieb aber die Rede von Menschenrassen in der Biologie gebräuchlich. Auch Piwarz teilte mit, dass der Begriff „Menschenrasse“ seit 2004 nicht mehr Teil des Lehrplans sei. Heute sollen vor allem die genetischen Gemeinsamkeiten der Menschen vermittelt werden.
Seit 2017 sind in Sachsen die Druckwerke für die meisten Unterrichtsfächer zulassungsfrei. Das heißt, es entscheiden die Lehrer*innen, welche Lehrmaterialien sie einsetzen. „Die Freiheiten bei der Beschaffung und beim Einsatz von Lehr- und Lernmitteln sind grundsätzlich richtig“, so Zais. „Wenn aber offenkundig rassistisches Material im Unterricht verwendet wird, muss die Schulaufsicht eingreifen. Alles andere wäre ein Skandal.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin