piwik no script img

Urteil gegen Letzte GenerationFlughafen-Blockade wird teuer

Das Landgericht Hamburg verurteilt Klimaschützer der Letzten Generation auf Schadensersatz für Lufthansa. Sie hatten sich auf das Rollfeld geklebt.

Mussten für Stunden am Boden bleiben: Flugzeuge auf dem Hamburger Flughafen während der Blockade Foto: Bodo Marks/dpa

Die Klimaaktivisten, die sich vor zwei Jahren auf dem Rollfeld des Hamburger Flughafens festgeklebt hatten, müssen mehreren Fluggesellschaften Schadenersatz zahlen. Das Hamburger Landgericht hat sie außerdem verpflichtet, ähnliche Aktionen künftig zu unterlassen – andernfalls werde ein Ordnungsgeld verhängt. So steht es im kürzlich ergangenen Urteil (Az. 325 O 168/24).

Zehn Angehörige der Gruppe Letzte Generation hatten sich zu Beginn der Sommerferien 2023 frühmorgens zum Gelände des Flughafens Zutritt verschafft und sich auf dem Vorfeld einer Piste festgeklebt. Daraufhin wurde der Flugbetrieb aus Sicherheitsgründen eingestellt. Zur gleichen Zeit klebten sich Aktivisten der Gruppe auch auf dem Gelände des Düsseldorfer Flughafens fest. Sie begründeten ihren Protest mit der „Planlosigkeit und dem Gesetzesbruch der Regierung in der Klimakrise“.

In dem Zivilprozess machte Eurowings, ein Tochterunternehmen der Lufthansa-Gruppe, den Schadenersatz für sich selbst und andere Fluggesellschaften geltend. Ersetzt werden sollen die Entschädigungen, die an Passagiere für die ausgefallenen Flüge bezahlt wurden, entgangener Gewinn und umsonst verbrauchter Treibstoff. Das Gericht bewilligte dafür eine Summe von gut 400.000 Euro.

Das Gericht verurteilte die Aktivisten außerdem dazu, sämtliche Schäden zu ersetzen, die der Klägerin und weiteren Fluggesellschaften aufgrund der Blockadeaktion in Zukunft entstehen werden, und stellte fest, dass die Schadenersatzansprüche aus einer „vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlung resultieren“, heißt es in der Urteilsbegründung. Sich einer Zahlung durch eine Privatinsolvenz zu entziehen, ist damit nicht möglich.

Bis zu zwei Jahre Ordnungshaft drohen

Sollten sich die jetzt – allerdings noch nicht rechtskräftig – Verurteilten entgegen der Warnung des Gerichts erneut an einer Blockade beteiligen, droht ihnen ein Ordnungsgeld, das bis zu 250.000 Euro betragen kann oder eine Ordnungshaft von bis zu zwei Jahren.

Im Einzelnen untersagt hat das Gericht, „den Flugbetrieb der Klägerin und der weiterem Luftfahrtunternehmen durch unerlaubtes Betreten oder Befahren sicherheitsrelevanter Bereiche oder durch Festkleben auf einem durch sie genutzten Flughafengelände zu beeinträchtigen“.

Das Gericht würdigte zwar, dass die Aktivisten sich für ein „nicht nur legitimes, sondern für den Fortbestand der menschlichen Gesellschaft in ihrer heutigen Form unabdingbares Ziel“ eingesetzt hätten. Allerdings hätten sie für ihren Protest eine Art der Durchführung gewählt, die den legalen Geschäftsbetrieb der Luftfahrtunternehmen unangemessen beeinträchtigt und dabei strafrechtliche Grenzen bewusst überschritten habe.

Für die 400.000 Euro Schadenersatz haften die Aktivisten gesamtschuldnerisch, das heißt: Wenn einer nicht zahlen kann, müssen die Übrigen das tragen. Dazu kommen außergerichtliche Rechtsanwaltskosten sowie die Kosten des Gerichtsverfahrens.

Neben diesem Verfahren läuft eine Klage des Hamburger Flughafens, der 150.000 Euro Schadenersatz fordert. Er veranschlagt entgangene Start- und Landegebühren, Material- und Arbeitskosten für die Reparatur eines durchschnittenen Zaunes sowie für das Vorfeld, auf dem sich die Klimakleber festgeklebt hatten. „Wir mussten die rausfräsen“, sagte eine Sprecherin des Flughafens.

Strafrechtliche Folgen gibt es auch

Auch strafrechtlich hat die Blockade Folgen. Eine der Angeklagten aus dem Zivilverfahren muss 90 Tagessätze à 20 Euro, also 1.800 Euro bezahlen. Sie wurde wegen Hausfriedensbruchs und Sachbeschädigung verurteilt. Nach Auskunft der Gerichtspressestelle läuft ein weiteres Verfahren mit sechs Angeklagten.

Wegen der Häufung von Blockaden an Flughäfen in den vergangenen Jahren hat das Bundeskabinett mit dem neuen Luftsicherheitsgesetz vergangene Woche einen neuen Straftatbestand beschlossen: Das schiere Eindringen auf ein Flughafengelände soll künftig nicht mehr nur als Ordnungswidrigkeit, sondern als Straftat gelten. Dafür droht dann eine Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren, bei einer Gefährdung der Luftverkehrssicherheit sogar bis zu fünf Jahre.

Umgekehrt wäre angemessener: wenn die Fluggesellschaften den Leuten Schadensersatz zahlen würden, die unter den Klimaschäden leiden

Katja Schreiner, Widerstandskolletiv

Gegen das aktuelle Hamburger Urteil können die Angeklagten nun Berufung einlegen. Erst mal müssten die Betroffenen das Urteil aber verdauen, sagt Katja Schreiner, die im Widerstandskolletiv aktiv ist. Das ist eine der beiden Gruppen, in die sich die Letzte Generation mittlerweile strategisch aufgeteilt hat, die andere heißt Neue Generation. Zum Urteil sagt Schreiner: „Umgekehrt wäre angemessener: wenn die Fluggesellschaften den Leuten Schadensersatz zahlen würden, die unter den Klimaschäden leiden.“

Unterstützung könne man den Angeklagten nur begrenzt gewähren. Schreiner verweist auf den Verein Rückendeckung für eine aktive Zivilgesellschaft (RAZ), mit dem die Bewegung versuche, wenigstens gute Anwälte zu bezahlen. Allerdings liefen derzeit unzählige Verfahren gegen Klimaaktivisten.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • ..,ich produzieren auf traditionelle Weise & ca 3 ha mit +-400 alten Olivenbäumen im Mittelmeerraum Olivenöl.

    Bzw meine Kollegen und ich versuchen es, da die Bedingungen für die Olive von Jahr zu Jahr schwieriger werden.

    Wir sind nicht die (globalen) Finanzinvestoren, die gerade überall auf der Welt bewässerte 'super high-density' Olivenplantagen mt 4 Millionen Olivenbäumen oder mehr & bis zu 3000 Bäumen pro Hektar aus dem Boden stampfen, um ganzen Gemeinden/ Landstrichen das Wasser wegpumpen, weil in Zeiten des Klimawandels mit kaum noch kalkulierbaren Wachstumsbdingungen im Gegensatz zu traditionellen Olivenhainen mit bewässerten Plantagen sehr viel Geld zu verdienen ist....

    Egal, ob Oliven, Walnüsse oder was auch immer....manchmal Frage ich mich schon, ob sich noch irgendwer in der westl. Welt (mit Recht auf mehrere Fernreisen pro Jahr) fragt, was das hier dür Menschen bedeutet:

    taz.de/Klimakrise-...ran-Irak/!5965155/

    Hier wird der Bock zum Gärtner gemacht....ich hoffe, dass genau die jetzt Verurteilten sofort morgen wieder auf der Rollbahn kleben, und wir kaufen sie dann frei.

  • Kurz und knapp, gutes Urteil.

    Wer nicht hören will muß die Konsequenzen des eigenen Handelns spüren.



    Wegen den bekloppten "Sekundenklebern" habe ich etliche Termine verpasst, einmal mit dem Flieger und zog mal mit dem Auto!



    Hat mich echtes Geld gekostet.

    • @AuchNeMeinung:

      Könnte es denn sein, dass das indirekt bezuschusste Fliegen und Autofahren anderen auch Geld kostet in Form von Klimaschäden?



      Entschuldigung, das ist jetzt gerade der Empathiekurs mit dem Hammer Ihnen gegenüber, doch ich bekomme es nicht anders ausgedrückt.

    • @AuchNeMeinung:

      Du wirst noch sehr viel mehr Termine verpassen: Auch über deine Heimat wird es Fluten wie im Ahrtal geben. Tornados, sonstiger Starkregen, Waldbrände, Dürre oder eine sonstige Katastrophe. Kein Weiterkommen mehr. Dann "klebt" die Natur. Wer soll dich entschädigen?

  • An dieser Stelle ein Lob an die taz. Einer der wenigen Artikel in diesem Zusammenhang, die inhaltlich korrekt sind.

    Was wurde von anderen Medien nicht alles für Unfug (ab)geschrieben: Strafe statt Schadenersatz, der Streitwert wurde mit den Prozesskosten verwechselt, und, besonders peinlich, bei Nichtzahlung des Schadenersatzes wurde Haft in Aussicht gestellt.

  • "Umgekehrt wäre angemessener: wenn die Fluggesellschaften den Leuten Schadensersatz zahlen würden, die unter den Klimaschäden leiden."

    Ich erinnere nochmals an die Urlauber aus der Letzten Generation, welche einen Gerichtstermin verstreichen ließen, da man Urlaub auf Bali machte. Damals schon mit einer abenteuerlichen Rechtfertigung (taz.de/Bali-Debatt...eration/!5909597/).



    Auch Lisa Neubauer gehört zu den Vielfliegerinnen. Monetäre CO2-Kompensation hin oder her. Fliegen ist - nicht nur für den Urlaub - meist alternativlos.

  • Upps, mit seiner nachhaltigen Wirkung auf das eigene Leben hatten die Verurteilten wohl nicht gerechnet. Das wird Maßstäbe setzen für andere demonstrative Maßnahmen jenseits der Zulässigkeitsgrenze - auch bei blockierenden Bauern.

    • @vieldenker:

      Würde ich hoffen, dass universale Maßstäbe herrschten. Gerade bei den Bauern sieht es nicht danach aus. Deren Blockaden waren irgendwie "keine". Obwohl sie auch noch mit Steuerfrei-Diesel auf öffentlichen Straßen unterwegs waren.

      Wie ähnlich wie bei Flug bei der Autofixierung auch richtig, richtig viel Geld einzusparen ist volkswirtschaftlich, erwähnt aktuell hier



      taz.de/Stadtforsch...zuhalten/!6128404/