Umstrittenes Gedicht „avenidas“: In Rehau nicht sexistisch
Das Gomringer-Gedicht, das die Alice-Salomon-Hochschule nicht mehr haben will, hat im fränkischen Rehau eine neue Heimat gefunden.
Das Schöne am Aussortieren ist der Trost, dass eine unnütz gewordene Habseligkeit woanders noch ihren Zweck dienen möge. Das Gefühl kennt jeder, der mal einen Rührstab oder ein Rennrad verkauft oder Klamotten in die nächste Tauschecke gelegt hat. Bei einem, sagen wir, aus der Zeit gefallenen Gedicht, das nicht mehr an der Hauswand stehen soll, ist das natürlich etwas schwieriger. Man streicht weiße Farbe drüber, bis die Worte nicht mehr zu lesen sind. Fertig. Weiterzugeben gibt es da nichts. Vielleicht ist das der Grund, warum die Alice-Salomon-Hochschule so lange mit diesem Schritt gerungen hat.
Nun hat uns die oberfränkische Ortschaft Rehau eines Besseren belehrt. Dort nämlich ist seit Samstag jenes Gedicht öffentlich zu lesen, das Berliner Studierenden zu sexistisch war. Und statt feministischer Schelte bekam Dichter Eugen Gomringer dort demonstrativ den Kulturpreis des Landkreises Hof verliehen.
Zur Erinnerung: Das auf Spanisch verfasste Gedicht „avenidas“ des Halbbolivianers Gomringer beschreibt aus Sicht eines „Bewunderers“ das Geschehen auf Barcelonas Flaniermeile „Las Ramblas“. Und zwar: „Alleen und Blumen und Frauen“. Was viele an dieser Reihung stört: Frauen werden Objekten gleichgesetzt und sind offenbar nur dazu da, einem männlichen Flaneur zu gefallen.
Nach langem Hin und Her hat sich die Berliner Alice-Salomon-Hochschule entschieden, das Gedicht auf der Fassade zu übermalen und dort ein neues aufzutragen. Im Herbst sollen das Uni-Gebäude keine sexistischen Verse mehr zieren.
Touristenmagnet
In Rehau scheint man die Kritik nicht zu teilen. Dort hat Gomringers Gedicht nun an der Hauswand des lokalen Kunstmuseums eine neue Heimat gefunden. Vielleicht lockt es ja mehr Gäste in das Museum?
Mit dem „internationalen“ Werk zeige Rehau, trällert CSU-Bürgermeister Michael Abraham, dass es sich um eine „weltoffene Stadt“ handle. Zum Beweis gab’s zur feierlichen Eröffnung spanische Musik und Tapas. Davon können die Nachbarortschaften Oberkotzau und Döhlau sicher nur träumen.
Im Kern steckt aber wohl dahinter, dass Eugen Gomringer seit mehr als vier Jahrzehnten im Ort lebt – und dort das Institut für Konstruktive Kunst und Konkrete Poesie gegründet hat. Die Rehauer zeigen sich solidarisch mit ihrem geschmähten Dichter. Gut so!
Denn erstens ist, was an einer Berliner Hochschule aufstößt, in einem Provinzmuseum gern gesehen. Und zweitens kann es auch nur im Sinn der Kritiker*innen sein, dass die Kontroverse um Gomringers Gedicht auch dort geführt wird, wo emanzipatorische Kritik offenbar weniger verbreitet ist.
Für Feminist*innen ist das doch eigentlich ein tröstlicher Gedanke.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris