piwik no script img

Umgang mit Coronaleugner_innenEs hätte nie so weit kommen dürfen

Die Gewaltbereitschaft von Corona-Leugner_innen ist kein Geheimnis. Trotzdem begegnen ihnen manche Politiker_innen weiter mit Empathie.

„Querdenker“ Thomas Brauner und Armin Laschet bei einer Wahlkampfveranstaltung Foto: Michael Kremer/imago

N eulich saß ich mit einem Corona-Leugner an einem Tisch. Es war ein gemeinsames Abendbrot im Rahmen einer Literaturveranstaltung, an der großen Tafel saß er als Begleitung einer Autorin neben mir, und in diesem Moment war mir noch gar nicht bewusst, mit wem ich es zu tun habe. Vielleicht hatte ich eine leise Ahnung, aber ich befand mich noch im Prozess, mein eigenes Bauchgefühl zu unterdrücken und mir einzureden, paranoid zu sein.

Suchen meine Freund_innen bei mir Rat, so neige ich immer zu einem Plädoyer auf die Intuition. Sie sollen sich bloß von niemaus erzählen lassen, ihre Wahrnehmung sei gestört. Trotzdem gaslightet uns die Gesellschaft alltäglich, etwa indem sie faschistoide Dynamiken, Verhaltensweisen oder Aussagen verharmlost oder normalisiert. Ich kenne diese Mechanismen, und trotzdem erwischte ich mich dabei, wie ich mir die Skepsis gegenüber diesem Typen ausgeredet habe.

Stundenlang mit demonstrativ unter die Nase gezogener Maske im Innenraum zu hocken macht eigentlich schon ziemlich verdächtig. Für cis Typen, bei denen oft unklar ist, ob sie nur dumm tun oder es wirklich sind, ist dieser Style zwar auffällig populär – das Manspreading in Zeiten der Pandemie, wie es so schön heißt –, aber macht das allein Menschen zu Verschwörungstheoretiker_innen? Es könnten schließlich auch nur rücksichtslose Arschlöcher sein? Ich überlegte. Der Mann ist Mediziner. Er sollte eigentlich wissen, dass das Atmen durch Nase und Mund funktioniert – und somit auch aus beiden Öffnungen Aerosole ausgestoßen werden.

Dann die Tischgespräche. Tipps, wie maus auf Zugfahrten durch das Verweilen im Bordbistro um das Tragen einer Maske käme. Warum sollte es in meinem Interesse sein, im überfüllten ICE ungeschützt rumzusitzen, dachte ich beim Zuhören. Und bei seinem Nörgeln darüber, wie anstrengend das Maskentragen generell sei, dachte ich nur: Was für eine nervige Memme.

Die Warnungen waren sehr früh sehr laut

Auf der Heimfahrt dann die Auflösung: Er ist nicht nur irgendein Corona-Leugner, sondern auch noch ein hoher Funktionär der MFG (mit freundlichen Grüßen hat diese Partei leider nichts zu tun, sie ist das österreichische Pendant zu „Die Basis“). Warum schockierte mich die Info, wenn ich ohnehin geahnt hatte, dass er aus diesem politischen Spektrum stammen könnte?

Einerseits hatte ich – naiverweise – nicht damit gerechnet, einem verschwörungsideologischen Hardliner auf so einem Kultur-Event zu begegnen beziehungsweise hatte ich mir die Wahrscheinlichkeit dafür kleiner ausgerechnet, weil maus sich das Leben irgendwie aushaltbar machen muss. Andererseits steckt in dieser Anekdote eine größere Symptomatik über den Umgang mit Corona-Leugner_innen.

Die Warnungen über die Querfront waren sehr früh sehr laut. Die Gewaltbereitschaft von Corona-Leugner_innen war kein Geheimnis. Wer sie auf eine Maskenpflicht hingewiesen hat, kassierte oft aggressive Reaktionen. Weitere Eskalationen häuften sich: Von Angriffen auf Journalist_innen über Anschläge auf Impf- und Testzentren bis hin zum Mord an dem Tankstellenmitarbeiter Alexander W. in Idar-Oberstein steigerte sich das Ausmaß in den letzten gut 1,5 Jahren kontinuierlich.

Anstatt sich zu fragen, wozu eine Gruppe, die Feindeslisten anfertigt und in den Bundestag stürmt, noch so fähig ist, setzen rechtsaußenoffene Politiker_innen noch immer auf die Empathieschiene. So auch der CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet, der in seinem am Montag erschienen Wahlkampfspot unter anderem mit dem Coronaleugner Thomas Brauner schnackt. Selbst nach Bekanntgabe des Anschlags von Idar-Oberstein bleibt das Video online. In einschlägigen Chat-Gruppen gibt es für die Tat Lob und Verständnis. Selbst für die Union, die trotz des rechtsterroristischen Mordes an ihrem Parteikollegen Walter Lübcke vor einem „Linksrutsch“ warnt, ist diese Anbiederung niederträchtig.

Auf das Bauchgefühl zu hören und trotz Einschüchterung zu intervenieren erfordert Mut – den hat Alexander W. am Wochenende bewiesen und musste mit seinem Leben bezahlen. Es hätte nie so weit kommen dürfen. Durch ihr Appeasement gegenüber Rechten trägt auch die Union Verantwortung – vor allem dafür, dass sich eine solche Gräueltat nicht wiederholt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Hengameh Yaghoobifarah
Mitarbeiter_in
Hengameh Yaghoobifarah studierte Medienkulturwissenschaft und Skandinavistik an der Uni Freiburg und in Linköping. Heute arbeitet Yaghoobifarah als Autor_in, Redakteur_in und Referent_in zu Queerness, Feminismus, Antirassismus, Popkultur und Medienästhetik.
Mehr zum Thema

12 Kommentare

 / 
  • I like :-)

  • Mich nervt das Maske tragen müssen auch, allerdings sollte doch mittlerweile jeder halbwegs erwachsenen Person klar sein, daß es eine Notwendigkeit ist. Pandemien wird nicht durch Verschwörungsgedöns und rassistische/nationalistische Verdummung Einhalt geboten, sondern durch Vernunft und Umweltschutz.

  • Das Bauchgefühl der christlichen Parteien und des zugehörigen Abendlandes ist voll und ganz ausgelastet mit diesen Typen, die so komisch südländisch aussehen. Das muss man durch Kuscheln mit sauberen Deutschen wieder ausgleichen. Sind ja wenigstens einer von uns.

    • @Karl Kraus:

      Glauben Sie wirklich, Corona zu leugnen, ist eine Frage von deutsch oder nicht deutsch?

      Dann hören Sie sich mal in den nichtdeutschen Communities um.

  • Mir fiel seit 2020 auf, dass die Coronaleugner/ Lockdown-GegnerInnen alle bestimmte Gemeinsamkeiten haben: Ursprünglichkeitsphantasien, antimoderne Haltungen, psychologische Aspekte, Naturalismus gegen das künstliche neue Regime, romantische Phantasien, Polaritäten des Verschwörungsdenkens. In eben verschiedenen Milieus und Szenen. Rechtsradikale kenne ich keine persönlich. Aber eben Leute, die offline schon vorher Einstellungen hatten, die sie zu diesen Demos zusammenführen würden. Strikter Individualismus der nicht zum Ansteckungsgeschehen passt.

    • @nzuli sana:

      Kennen Sie also keine Rechtsradikale, aber Coronaleugner?

  • Ich versuche das alles seit ein paar Wochen an ältere religiöse Stammwähler/innen zu vermitteln. Diese wissen nichts von twitter - Alle Dörfer bleiben und auch nichts von diesen Analysen. Sie würden immer CDU wählen, weil sie sozusagen keine Veränderungsnotwendigkeit sehen oder keine besonderen Vorkommnisse wahrnehmen.

  • Die Bilder von Armin Laschet und Thomas Brauner auf einer Bühne im Wahlkampf zeigen doch mehr als deutlich, wie sich die Laschet-CDU ihr politisches Überleben nach der Wahl so vorstellt. Wer den Schuss jetzt immer noch nicht gehört hat, könnte auch selbst der Getroffene sein.

  • Hm. Appartement. Wo habe ich das Wort schon mal gehört?







    Ach ja, richtig: „Die Politik der britischen Regierung gegenüber dem nationalsozialistischen Deutschland wird so bezeichnet, wobei damit eine negative Bewertung verbunden ist“. Und sonst so?







    Sonst muss das Wort immer dann herhalten, wenn jemand eine Begründung für ein schärferes Vorgehen gegen einen „Feind“ sucht oder einen Präventivkrieg rechtfertigen will. In der Bundesrepublik der 1970er und 1980er Jahre verglichen konservative Kommentatoren damit die Ostpolitik der sozialliberalen Koalition und später das Verhalten der Friedensbewegung gegenüber der Sowjetunion. In der DDR hingegen diente sie als Vorwurf gegenüber westlichen Politikern, Alt- und Neonazis zu sehr entgegenzukommen. Das „Argument“ tauchte auch im Falklandkrieg (1982) und vor dem Zweiten Golfkrieg (1990), dem Kosovokrieg (1999) und im Irakkrieg (2003) auf. Es wird außerdem im Zusammenhang mit dem sogenannten Kampf der Kulturen geäußert, etwa von Henryk M. Broder („Hurra wir kapitulieren! Von der Lust am Einknicken“). Danke, Wiki.







    Sie befindet sich offenbar wirklich ab und an in schlechter Gesellschaft, die gute Hengameh. Manchmal merkt sie es gar nicht. Und manchmal will sie es nicht wahrhaben.

    • @mowgli:

      Was denn? Das haben Sie alles zum Stichwort "Appartement" gefunden? Wikikomoedia?



      Bitte nochmals den Begriff langsam und unaufgeregt lesen, dann Innehalten, und wenn dann der Groschen gefallen ist verstehen Sie auch wieso nicht nur ich herzlich lachen musste.



      Bitte nicht grämen, kann jeder mal passieren.



      Halb so wild, aber schön schräg in der Botanik.

      • @LittleRedRooster:

        Na ja, nix für ungut. Aber wer den Text gelesen hat und einfach mal eins und eins zusammenzählt, wird schnell feststellen, dass es um das Wort "Appeasement" geht und das Appartement hier wahrscheinlich ein Autokorrekturfehler sein dürfte.

        Und inhaltlich stimm ich dem Beitrag absolut zu.

        • @Deep South:

          Danke für den Hinweis! Könnte möglicherweise tatsächlich so sein.