Umfrage zur Kirchensteuer: Nicht mehr zeitgemäß
Eine große Mehrheit der Deutschen lehnt die Kirchensteuer ab. Doch ein Online-Austritt funktioniert immer noch nicht.
Der rechtspolitische Sprecher der Linken im Berliner Abgeordnetenhaus, Sebastian Schlüsselburg, sieht das ähnlich. Es gibt beispielsweise auch keine Onlinefunktion, um den Austritt zu beantragen.
Dass es vielen Menschen so geht, zeigt die sinkende Zahl der Christen in Deutschland. Die beiden „großen“ Kirchen sind gar nicht mehr so groß – weniger als die Hälfte der Deutschen ist noch Mitglied der evangelischen oder katholischen Kirche. Im Jahr 2022 traten über 500.000 Menschen aus der katholischen und rund 380.000 aus der evangelischen Kirche aus, Rekordzahlen.
Die Kirchensteuer ist ein wesentlicher Grund, er belegt den zweiten Platz in der YouGov-Umfrage. Hauptgrund sind die Fälle von sexuellem Missbrauch, 49 Prozent der Befragten verließen deshalb 2022 die jeweilige Glaubensgemeinde.
Mit der Kirchensteuer werden vor allem Gemeindearbeit, Seelsorge und Caritas finanziert. „Im karitativen Bereich leisten die Kirchen viel“, so Schlüsselburg. Aber sie müssten sich überlegen, wie sie sich auch ohne Steuergelder finanzieren können.
Wer austreten will, muss übrigens erst mal zahlen – in Berlin 30 Euro. Die Berliner Linksfraktion möchte die Austrittsgebühr mit Unterstützung von SPD und Grünen abschaffen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens