Kirchen in Deutschland: Im freien Fall
2022 erklärten mehr Protestant*innen ihren Austritt als je zuvor. Der Kirche droht der rapide Schwund in die Irrelevanz. Woran liegt es?
Die Austrittsgründe? Verschieden. Oft ist der Austritt kein akuter Bruch, sondern eine schleichende Entfremdung von der Kirche. Doch jeden Tag entscheiden sich mehr Menschen, schlussendlich aus den Kirchen auszutreten.
Empfohlener externer Inhalt
Natürlich ist das Verhältnis der Mitglieder zu den Kirchen und ihrem Glauben zutiefst persönlich. Trotzdem versuchen die Kirchen händeringend, herauszufinden, was die Menschen aus den Gotteshäusern und Gemeinden treibt. Dabei stoßen sie in Studien immer wieder auf ungemütliche Antworten.
So spielten Missbrauchsskandale zuletzt eine wachsende Rolle. Im Jahr 2021 traten deswegen deutlich mehr Katholik*innen aus als Protestantinnen und Protestanten. Aber auch hier machte sich die Debatte um Gelegenheitsstrukturen bemerkbar: um kirchliche Strukturen, die sexualisierte Gewalt begünstigen können. Noch nie gab es so viele Austritte aus der Evangelischen Kirche in Deutschland wie heute. Ein Hieb in die Kerbe, denn absolut und relativ gesehen verlassen seit Jahren mehr Protestant*innen als Katholik*innen die Kirche. Hinzu kommt, dass 2021 etwa doppelt so viele Gläubige starben wie durch die Taufe hinzukamen.
Kirchensteuer ist ein Austrittsgrund
Empfohlener externer Inhalt
Die große Masse der Kirchenmitglieder hat wenig direkten Bezug zur Kirche. Mehr als der Hälfte der Ausgetretenen scheint keinen konkreten Anlass für den Austritt zu haben. Einerseits geht die Entfremdung schleichend voran, trotzdem ist sie rasant: Seit 2005 verlieren beide Kirchen ihre Mitglieder immer schneller.
Viele, das stellte das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD 2019 in einer großangelegten Austritts-Studie fest, finden es einfach nicht mehr angemessen, hohe Kirchensteuern zu zahlen. Ob das nur der Anlass oder ein echter Grund ist, können die Forscher*innen aber nicht beantworten.
Empfohlener externer Inhalt
Nur ein kleiner Teil der Ausgetretenen ist mit dem Engagement der Kirche für Geflüchtete nicht zufrieden oder ärgert sich ausschlaggebend über deren politische Ausrichtung. Ob links oder rechts, progressiv oder konservativ: Ganze 53 Prozent finden trotzdem, dass die Werte der Kirche ihren eigenen nicht mehr wirklich entsprechen.
Viel bedeutsamer scheint schlicht die zunehmende Irrelevanz in einer säkularen Gesellschaft zu sein. Ausgetretene begründen ihre Entscheidung mit Gleichgültigkeit gegenüber der Kirche, mit allgemeiner Unglaubwürdigkeit, oder damit, dass sie ihren Glauben auch ohne die Kirche leben können.
Aber auch die verbleibenden Mitglieder lassen sich kaum noch im Gottesdienst sehen. Nur ein Bruchteil geht regelmäßig zu Gottesdiensten oder engagiert sich aktiv in der Gemeinde. Aber zu großen Festen, bei Hochzeiten, an Weihnachten, zu Beerdigungen, da ist Kirche für sie wichtig.
Empfohlener externer Inhalt
Bis 2060 prognostizieren Wissenschaftler*innen, dass die Kirchen noch einmal rund die Hälfte ihrer Mitglieder verlieren werden. Die Kirche werde zunehmend „kleiner und demütiger“, kommentierte auch zuletzt Georg Bätzing, der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz. Vielleicht nähert sie sich damit ja ihrem Ideal an. Immerhin ist Demut eine christliche Kernkompetenz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen