piwik no script img

US-Präsident Bidens Kandidatur 2024Richtig, aber risikoreich

Bernd Pickert
Kommentar von Bernd Pickert

Der amtierende US-Präsident Joe Biden will es noch mal wissen – und seine Chancen stehen nicht schlecht. Der größte Unsicherheitsfaktor ist er selbst.

Die größte Gefahr für Biden ist er selbst. Seine Kandidatur ist richtig, aber sie birgt hohe Risiken Foto: Social media via reuters

M an merkt es an den Textbergen, die US-amerikanische Medien schon kurz nach der Erklärung Joe Bidens zu seiner erneuten Präsidentschaftskandidatur 2024 auf ihre Webseiten schaufelten: Überrascht ist da niemand. Das Datum, dass Biden für seine Videoankündigung gewählt hat – auf den Tag genau vier Jahre nach Ankündigung seiner ersten Kandidatur –, passt zu seiner Message: Finish the job, die Aufgabe zu Ende bringen. Und das heißt vor allem: Zum zweiten Mal Donald Trump vom Weißen Haus fernhalten, oder halt Ron DeSantis.

Mit Bidens lang erwarteter Kandidatur klären sich ein paar Dinge. Die Re­pu­bli­ka­ne­r*in­nen wissen, dass sie einen Referendumswahlkampf über den Amtsinhaber führen können – und der steht bei schlechten Popularitätswerten. Aber auch: Aufseiten der De­mo­kra­t*in­nen wird es keinen ernsthaften Vorwahlkampf geben.

Der Vorteil davon: Immerhin wird nicht permanent aus den eigenen Reihen heraus der Öffentlichkeit verkündet, was für ein unfähiger und viel zu alter Kandidat Biden sei. Die Partei kann geeint in den Wahlkampf ziehen – während sich die potenziellen republikanischen Kan­di­da­t*in­nen schon jetzt mit Dreck bewerfen. Allerdings: Letzteres ist die interessantere Geschichte, und so werden monatelang die Re­pu­bli­ka­ne­r*in­nen die Abendnachrichten dominieren, mit viel Sendezeit für ihre Anti-Biden-Botschaften.

Es ist viel zu früh, auch nur eine annähernde Einschätzung darüber abzugeben, wer letztlich in über eineinhalb Jahren die Nase vorn haben wird. Was passiert in der Ukraine? Wie entwickelt sich die Inflation? Wird Donald Trump noch verurteilt? Bleibt Biden leidlich fit? Kann Vizepräsidentin Kamala Harris endlich ein bisschen Profil entwickeln? Alles offen, aber womöglich wahlentscheidend im November 2024.

Ein amtierender Präsident hat gute Chancen

Greifen die noch vor den Zwischenwahlen im vergangenen Jahr beschlossenen Maßnahmen aus dem Investitions- und Infrastrukturpaket – republikanische Sabotageversuche im Repräsentantenhaus sind garantiert –, könnte Biden das einen gewaltigen Schub geben. Einen amtierenden Präsidenten, statistisch gesehen ohnehin nicht leicht zu schlagen, könnte das locker über die Ziellinie bringen.

Die größte Gefahr für Joe Biden ist dabei weder Donald Trump noch Ron DeSantis. Wenn tatsächlich einer von beiden der republikanische Kandidat wird, mobilisiert das die Gegenseite, genau wie 2020. Die größte Gefahr für Biden ist er selbst. Ein paar Blödheiten bei offenem Mikrofon, und er wird vom starken Amtsinhaber zum greisen Clown. Seine Wiederwahlkandidatur ist wohl richtig – aber sie birgt hohe Risiken.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Bernd Pickert
Auslandsredakteur
Jahrgang 1965, seit 1994 in der taz-Auslandsredaktion. Spezialgebiete USA, Lateinamerika, Menschenrechte. 2000 bis 2012 Mitglied im Vorstand der taz-Genossenschaft, seit Juli 2023 im Moderationsteam des taz-Podcasts Bundestalk. Bluesky: @berndpickert.bsky.social In seiner Freizeit aktiv bei www.geschichte-hat-zukunft.org
Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Es läuft, wie immer, darauf hinaus, dass das kleinere Übel gewählt wird. Für wirkliche Alternativen fehlt der Mut - obwohl die Hälfte der Dem-Mitglieder:innen das gerne hätte.

  • Ein Armutszeugnis für das gesamte politische System!



    Soll mir doch niemand erzählen dass er so belastbar wie ein(e) 50 jährige(r) ist.



    Und nur als Grüssaugust???

    • @Heiner Petersen:

      Altersdiskriminierung, oder was? Ich kenne da schon wesentlich Jüngere (auch Menschen mit hoher Verantwortung in entsprechenden Positionen) die an seniler Bettflucht leiden😉.

  • Risikoreich und falsch

    Joe Biden ist viel zu alt für diesen Job. Wenn man seine Interviews im Originalton hört, merkt man wie viele Flüchtigkeitsfehler und Korrekturen er macht. dies geht leider in der Übersetzung der deutschen Fernsehmedien oft unter.



    Die Republikaner haben gutes, jüngeres Personal und das sollte jetzt an die Spitze.



    Und dann sogar bewusst gegen einen möglichen Trump als Kandidat mit "Fortschritt statt Saurier" werben, was mit Biden nicht geht.

  • Nö, verrückt. Irgendjemand hätte ihm sagen sollen, daß er zu alt ist, jetzt schon!

  • "Die größte Gefahr für Biden ist er selbst. Ein paar Blödheiten bei offenem Mikrofon, und er wird vom starken Amtsinhaber zum greisen Clown."

    Diesmal gibt es keine Pandemie, die die Zahl öffentlicher Auftritte einschränkt. Er wird also genau dieses Bild liefern.

  • Ich glaube, das Wichtigste wäre dann ein Vize, den er als Nachfolger aufbaut, dem die Wähler auch zutrauen, im Zweifel zu übernehmen.



    Das kann die Wahl bestimmen.

    • @Kartöfellchen:

      wenn ich mich recht entsinne sollte ursprünglich Kamala Harris kandidieren, weil Biden schlicht und ergreifend zu alt ist für eine 2te Amtszeit.

      Hat er wohl vergessen...

      • @sociajizzm:

        Wer ist Kamala Harris?!