Treffen von Putin und Lukaschenko: Reine Verachtung
Mit Putins Unterstützung für Lukaschenko ist es nicht mehr weit her. Der in Aussicht gestellte Kredit würde Belarus noch abhängiger von Moskau machen.

E s war ein denkbar schlechtes Schauspiel, das da am Montag, 14. September, in der russischen Stadt Sotschi am Schwarzen Meer aufgeführt wurde. Allein die Körpersprache war schon entlarvend bei der Zusammenkunft zwischen Russlands Präsidenten Wladimir Putin und dem belarussischen Noch-Staatschef Alexander Lukaschenko: Putin kühl zurückgelehnt mit versteinerter Miene, Lukaschenko so weit nach vorne gebeugt, als würde er gleich auf die Knie fallen wollen. Nein, Treffen von Freunden sehen anders aus. Und der Umstand, dass Putin betonte, er könne Lukaschenko jetzt erstmals persönlich zu dessen „Wahlsieg“ gratulieren, mutete geradezu grotesk an.
Doch diese abgeschmackten Höflichkeitsfloskeln konnten nicht über die wahre Befindlichkeit Putins hinwegtäuschen: Reine Verachtung. Schließlich war mit Lukaschenko ein Bittsteller nach Sotschi gekommen. Einer, dem die Kontrolle in seinem Land längst entglitten ist und der es trotz brutaler Repressionen und Zwangsmaßnahmen auch nach über einem Monat nicht geschafft hat, die Proteste zum Verstummen zu bringen. Da half es auch nichts, dass Lukaschenko seinem Gegenüber weiszumachen versuchte, die Lage in Belarus sei besser, als die „Feindpresse“ behaupte.
Den widerborstigen Nachbarn in die Knie zu zwingen und noch stärker an Russland zu binden, das versucht der Kreml schon lange. Belarus ist aus strategischen Gründen wichtig – als Pufferstaat zum Westen, denn es grenzt an drei EU-Staaten. Putin dürfte allerdings klar sein, dass der großzügige 1,3 Milliarden-Euro-Kredit, den er Belarus jetzt gewährt, das Problem nicht lösen, sondern Lukaschenkos Delirium allenfalls ein wenig verlängern wird.

Mehr Geschichten über das Leben in Belarus: In der Kolumne „Notizen aus Belarus“ berichten Janka Belarus und Olga Deksnis über stürmische Zeiten – auf Deutsch und auf Russisch.
Es wird immer deutlicher, dass Moskau ein fertiger Plan B fehlt. Belarus „heimzuholen“, wie seinerzeit die Krim, ist nicht vermittelbar. Die Interessen angeblich unterdrückter Landsleute mit Waffengewalt zu verteidigen, wie im Donbass, ebenso wenig. Mal abgesehen davon, dass das die Liebe der Belaruss*innen zum großen Bruder nicht gerade befördern dürfte. Die Frage ist jetzt: Wie wird Putin mit diesem Dilemma umgehen?
Aufschlussreich in diesem Zusammenhang sind die Äußerungen der belarussischen Oppositionspolitikerin Swetlana Tichanowskaja, die sich zusehends aus der Deckung wagt. Es sei bedauerlich, sagte sie an die Adresse Putins gerichtet, dass die Kremlchef einen Dialog mit dem Diktator führe, anstatt mit dem Volk. Fragt sich nur, ob auch Putin diese Botschaft verstanden hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links