piwik no script img

Tierschutz bei OlympiaKratzer im Gold

Die deutschen Rei­te­r:in­nen gewinnen Gold- und Silber. Was im Erfolgsrausch untergeht: die Diskussion über mehr Tierschutz im Reitsport.

Ob Checker nicht lieber den Blumenschmuck fressen würde, als über das Hindernis zu springen? Christian Kukuk auf Medallienkurs Foto: AP

Berlin taz | Für die deutschen Rei­te­r:in­nen hagelte es bislang Medaillen, Gold im Einzel in der Vielseitigkeit, Gold und Silber in der Dressur, dort auch noch Mannschaftsgold. Nach den Vielseitigkeits- und Dressurreiter konnten nun auch die Springreiter nachlegen: Christian Kukuk gewann mit dem Schimmel Checker die Goldmedaille im Einzelwettbewerb, vor dem Schweizer Steve Guerdat auf Dynamix und Maikel van der Vleuten auf Beauville.

Vor vollbesetzten Zuschauerrängen zeigten die Rei­te­r:in­nen auf ihren wunderbaren Pferden schöne Bilder im Schlosspark von Versailles. Fragt sich, bei aller Begeisterung, nur: Was macht all das Edelmetall mit der dringenden Diskussion darüber, wie es weitergehen soll mit der Reiterei bei Olympia?

Bislang verläuft diese Diskussion immer nach demselben Schema. Ein Video taucht auf, etwa aus dem Stall des dänischen Dressurreiters Andreas Helgstrand oder, aktuell, von der britischen Dressurreiterin und Olympiafavoritin Charlotte Dujardin oder dem österreichischen Springreiter Max Kühner. Darin sind massive Tierquälereien zu sehen, Pferde werden mit Peitschen geschlagen, grob geritten, man schlägt ihnen Stangen gegen die Beine. Akteure aus dem Reitsport – Aktive, Kommentatoren, Funktionäre – zeigen sich entsetzt über diese Misshandlungen und betonen, mit gutem Reiten habe das nichts zu tun, man sei wütend, traurig, fassungslos ob der Bilder.

Umso verstörender ist allerdings, was vor allem der Dressursport im Schlosspark von Versailles darbot. Man sah Pferde, so eng geritten, dass sie sich beim Laufen fast in die Brust bissen. Ohne Schmerzen in Hals und Rücken geht das nicht. Man sah Pferde, die sich mit offenem Maul und heraushängender Zunge gegen zu harte Reiterhände wehrten.

Doch weder bestraften das die Richter:innen, noch erwähnten es die Kommentatoren. Und so prächtig sich die Trakehnerstute Dalera unter Jessica von Bredow-Werndl bei ihrem Goldritt präsentierte – man hätte doch von der Reiterin anschließend gerne erklärt bekommen, warum die Stute ununterbrochen mit dem Schweif schlug. Ein Zeichen für Zufriedenheit ist das nicht.

Es scheint, als wären alle Debatten über den Sport vergessen, sobald die Stars das Viereck betreten, als hätten weder Rich­te­r:in­nen noch Kom­men­ta­to­r:in­nen den Schuss gehört. Woran das liegt? Es ist ein sehr kleiner Kreis, der da zusammen arbeitet. Der teils gefeierte, teils verspottete ARD-Kommentator Carsten Sostmeier zum Beispiel verdient sein Geld auch als Sprecher auf Reitturnieren sowie als Produzent von Imagefilmen für Stall- oder Pferdebesitzer. Die Reiter:innen, die er in Paris kommentiert: alles potenzielle Kund:innen.

In Paris war von Reformen noch nichts zu sehen

Isabell Werth gewann ihre 13. Medaillie – was sie zur erfolgreichsten deutschen Olympionikin macht – mit Wendy. Der Erfolg ist umso beachtlicher, als sie die Rappstute erst seit einem halben Jahr unter dem Sattel hat. Sie kommt aus dem Stall von Helgstrand, ihre Besitzerin hatte sie nach dem „Videoskandal“ aus dem Stall genommen und Werth übergeben.

Wendy präsentierte sich in Paris als hervorragend ausgebildetes Pferd – ein Werbeträger für Helgstrand, dem man einen großen Anteil an den Medaillen zuzusprechen gezwungen ist. Werth hat einige Pferde des dänischen Dressurreiters im Stall und sieht die Videoaufnahmen von Tierquälerei dort als „Ausnahmen, nicht als Regelfall“. Man kennt und man schätzt sich. Wirklich etwas ändern wird sich aber erst, wenn die Akteure verstehen, dass „der Regelfall“ im Viereck selbst das Problem ist und nicht nur die skandalöse Ausnahme.

Es ist fraglich, ob die kleine Dressurgemeinschaft es von sich aus schafft, diesem Sport eine Zukunft zu geben. Völlig unabhängig vom Fall Dujardin beschäftigt sich laut der Deutschen Reiterlichen Vereinigung eine deutsche Arbeitsgruppe schon seit einiger Zeit damit, einen Ansatz zu entwickeln, um den richtigen Ausbildungsweg mit losgelassenen Pferden auf Turnieren deutlicher zu belohnen und andererseits verspannt gehende Pferde kritischer zu bewerten, teilt der Verband mit. Vergleichbare Prozesse seien auch auf internationaler Ebene im Gange.

In Paris war davon noch nichts zu sehen. Derweil wird der Druck von außen größer: Eine Petition gegen die Misshandlung von Pferden im Dressursport haben innerhalb weniger Tage fast 70.000 Menschen unterschrieben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

15 Kommentare

 / 
  • Hier wird eine scheinheilige Diskussion geführt genau wie bei der letzten Olympiade. Bislang habe ich keine massive Tierquälerei erkennen können.

    Tierquälerei findet woanders statt, nämlich bei sehr vielen Haustieren!

    Es beginnt mit Qualzuchten, z.B. die beleibte Franz. Bulldogge ist ja so süß (kann aber kaum atmen und kriegt nicht mal mehr die Zunge ins zu kurz gezüchtete Maul), die überfütterte fette Katze, der Hund, der nie rauskommt, das vernachlässigte einsame Pony im dunklen vollurinierten Stall, der Wassermangel des Zwergkaninchens, die ausgesetzten Hunde, die eingesperrten vereinsamten Ziervögel ….

    und dann ...

    noch mal gesteigert in millionenfacher Ausführung jeden Tag, die Kuh, die mehrfach Mutter wird, es aber nie sein darf, weil ihr das Neugeborene sofort weggerissen wird, damit wir Heuchler genüsslich und günstig unseren Latte macchiato schlürfen können und das zarte Kalbfleisch mit einem feinen Perricone genießen.



    Die Zuchtsau, die ihren Nachwuchs säugen darf, eingesperrt in einer Zwangsbox, zur Bewegung unfähig, und ihr Nachwuchs wird dann nach 6 Monaten über einen Fahrstuhl in Kohlenstoffdioxid erstickt, gekeult und zu Grill- und Bärchenwurst verramscht.

  • Immerhin gibt's beim Wurftaubenschießen keine lebenden Tiere.

  • Mindestens gehören die besten drei Pferde auf den Sockel und nicht die Reiter.

  • Wieso bekommen eigentlich die Reiter die Medaille, das Tier hätte sie mehr verdient

  • Man sollte garkein Tier halten dürfen, wenn man es nicht isst.

  • Grundsätzlich teile ich die Kritik,



    Allerdings halte ich die Relevanz des tierschutzes bei Sport- , Zirkus- und Zootieren bezogen auf die gesamte universelle Tiergesellschaft für sehr unbedeutend.



    Das Verhältnis zu unseren nicht menschlichen Tiergenossen sollten wir vorrangig bei der Ernährung mit den Haltung s-KZs und der Landnutzung mit der unnötigen Jagd sowie den Lebensraum Verlusten angehen und ändern. Hier betrifft das unsägliche und unvorstellbare tierleid nicht ein paar tausende, sondern zich Millionen Individuen.

  • Die Misshandlung der Zossen und Mähren beginnt doch bereits im süßen Ponyhofklima, wo die kleine wie überforderte Lea-Sophie-Lena erst mal feste draufhaut und zieht, bis es doch mal unterbunden wird.



    Naja, wenn es therapeutisch für sie ist ...

  • Sind die Tiere happy?

    Würden sie das ganze Zeugs von alleine mitmachen?

    Das sind die einzigen Kriterien.

    Gier und Ego ihrer Reiter:innen interessieren niemanden.

    Am besten diese äußerst fragwürdige Sportart komplett einstellen.

    Weg damit!

    • @shantivanille:

      Manche würden es von alleine machen.

      Ist auch eine Frage des Umgangs.

  • "eine Arbeitsgruppe bilden, die einen Ansatz sucht"?? Es gibt sie schon lange, die "Richtlinien für Reiten und Fahren". Man muss (sich) nur danach richten!! As simple as that.

  • Das ist nicht mehr ganz zeitgemäß, dass feine Pinkel Tiere nach ihrem Gusto zu Sportgeräten machen.

  • Weder im Zirkus noch bei Olympia sollten Tiere meiner Meinung nach erlaubt sein.

    Danke für den Hinweis auf die Petition.

  • "Pferde, die sich mit offenem Maul und heraushängender Zunge gegen zu harte Reiterhände wehrten." Das gibt in der Dressur einen erheblichen Punktabzug und wird deshalb von den Reitern vermieden. So sind die Regeln.

  • Vielen Dank für diesen Bericht. Das war überfällig. Es geht -wie so oft- nur um Geld. Was ich aus einer Tierarztpraxis in Hamburg erfahren habe, die sich vorwiegend mit Pferden befasst, das kann man kaum glauben. Es ist schrecklich, brutal und herzlos. Mit Achtung der Schöpfung hat das nichts, gar nichts zu tun. Es ist allein eine Huldignung des Goldenen Kalbes.

    • @Perkele:

      Wenn man sich dann mit den Kosten befasst und was für manche Pferde allein für den Kauf so ausgegeben wird, geht die Rechnung nach Geldgier auch schon wieder nicht auf. Es ist in der Regel ein Verlustgeschäft, auch da, wo es auf den ersten Blick nach Reichtum aussieht.

      Es scheint hier eher um "Ruhm" als um Reichtum zu gehen. Die großen Turniere oder auch besser sein als der Rest am Stall.



      Kleine Hofturniere, für die die Pferde nicht um die Welt reisen müssen und die in einem ruhigen Umfeld stattfinden und auch tiergerecht bewertet werden, könnten Anreize für Pferdemenschen bieten sich selbst zu überprüfen und einen guten Umgang mit den Tieren zu pflegen. So wie es jetzt läuft werden die Tiere nur in Form gepresst und die Richtenden nicken es ab.