Thüringen bekommt NSU-Mahnmal: „Es beschämt uns bis heute“
Thüringen bekommt ein NSU-Denkmal: Eine Säulenskulptur soll an die rechtsextreme Terrorserie erinnern. Auch andererorts sind Gedenken geplant.

Am Donnerstag stellte Thüringens Kulturstaatssekretärin Tina Beer den Entwurf des Mahnmals vor, mit dem in Thüringen an die Terrorserie des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) erinnert werden soll. Das Kerntrio Beate Zschäpe, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt hatte sich in Jena radikalisiert und war dort 1998 abgetaucht – unter den Augen von Ermittlern und Verfassungsschützern. Die zehn Morde wurden in anderen Bundesländern verübt und blieben jahrelang ungeklärt.
Beer erklärte, das Mahnmal sei „das Mindeste, was wir für die Hinterbliebenen und Opfer des NSU leisten können“. Dass die Mörder lange Zeit im Umfeld der Opfer gesucht wurden, „beschämt uns bis heute“. Das Denkmal sei „eine beständige Mahnung, unsere Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus intensiv fortzusetzen“. Auf Informationstafeln soll dort über die Terrorserie und vor allem auch die Mordopfer informiert werden.
Schon 2017 wurde das Denkmal beschlossen
Die Errichtung einer NSU-Gedenkstätte hatte Thüringen bereits 2017 beschlossen, nachdem ein Untersuchungsausschuss des Landtags zu der Terrorserie dies empfohlen hatte. Im Mai dieses Jahres wurde dann ein Wettbewerb ausgelobt, den nun das Stuttgarter Künstlerduo Dagmar Korintenberg und Wolf Kipper gewann. Die Hinterbliebenen waren über Barbara John, die Ombudsfrau der Bundesregierung für die NSU-Opferfamilien, eingebunden. Für das Mahnmal stehen 200.000 Euro zur Verfügung, bis 2024 soll es errichtet werden.
Die Thüringer Grünen-Abgeordnete Madeleine Henfling lobt den Entwurf für das Mahnmal als „wirklich beeindruckend“. Auch die Linke Katharina König-Preuss erklärte: „Allein die Vorstellung, unter den Stahlträgern hindurchzugehen, durch und mit den Namen der Ermordeten, erzeugte bei mir Gänsehaut.“ Der Entwurf übertreffe ihre persönlichen Erwartungen.
Gedenkorte auch in anderen Städten
Auch in anderen Ländern wird bereits der Opfer des NSU-Terrors gedacht. Neben Platten zum Gedenken an die Mordopfer an den meisten Tatorten gibt es bereits in Zwickau eine Gedenkstelle mit zehn Bäumen, die an die Getöteten des NSU-Terrors erinnern. Entstehen soll in der Stadt auch noch ein NSU-Dokumentationszentrum.
Dazu soll auch in Köln ein Gedenkort entstehen, wo der NSU in der Keupstraße mit einem Bombenanschlag mehr als 20 Menschen schwer verletzte. Die Stadt teilte im Frühjahr mit, dass die Errichtung aber „noch ein paar Jahre“ dauern könne. Die nötige Grundstücksfläche stehe aber nun endlich zur Verfügung. Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) nannte das geplante Denkmal „ein wichtiges Zeichen der Solidarität mit den Opfern rechten Terrors“.
Die Ampel-Bundesregierung will zudem ein virtuelles Archiv zum Rechtsterrorismus einrichten. Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) erklärte zuletzt, dass dafür „erste erfolgversprechende Planungen mit den Ländern stattgefunden“ hätten. Auch in Thüringen ist ein NSU-Archiv in Planung. Die Landesregierung hatte zuletzt eine Kooperation mit dem geplanten Bundesarchiv angeregt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart