• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 5. 2022

      Untersuchungen zu rechtem Terror

      War der NSU wirklich nur zu dritt?

      Noch immer gibt es viele offene Fragen zur Mordserie der rechten Terrorzelle. In Bayern befasst sich nun ein weiterer Untersuchungsausschuss mit dem NSU.  Dominik Baur

      Eine Innenansicht einer Bar
      • 18. 4. 2022

        NSU-Terror in Bayern

        Der Wunsch nach Aufklärung

        Der bayerische Landtag widmet dem NSU-Komplex einen zweiten Untersuchungsausschuss. In den Fokus rücken Unterstützernetzwerke in Franken.  Dominik Baur

        Holztafeln an einem Zaun, eine mit dem Abbild des vom NSU ermordeten Ismail Yasar
        • 2. 12. 2021

          BGH verhandelt über NSU-Urteil

          „Widersprüchlich und lückenhaft“

          Der BGH verhandelt über das milde Urteil gegen NSU-Unterstützer André Eminger. Die Bundesanwaltschaft will es kippen, aber die Hürden sind hoch.  Christian Rath

          Mensch in Anwaltskluft und einem Schild mit der Aufschrift "Die Parole heißt Einzeltäter"
          • 4. 11. 2021

            Eingabe von Zschäpe abgelehnt

            Keine „Überraschungsentscheidung“

            Die Anwälte der NSU-Terroristin sahen Zschäpes Anspruch auf rechtliches Gehör verletzt. Dies wies der Bundesgerichtshof nun zurück.  Christian Rath

            Portrait von Beate Zschäpe
            • 3. 11. 2021

              Zehn Jahre nach NSU-Enttarnung

              Die mutmaßlichen Helfer

              Vor zehn Jahren flog das NSU-Trio auf. Die Bundesanwaltschaft leitete Ermittlungen gegen neun mögliche Unterstützer ein, Anklagen gab es nicht.  Konrad Litschko, Andreas Speit

              Haus mit Brandschaden
              • 28. 10. 2021

                Verfassungsbeschwerde eingelegt

                Zschäpe geht gegen NSU-Urteil vor

                Der Bundesgerichtshof hat das Urteil gegen Beate Zschäpe bestätigt. Die NSU-Terroristin legt dagegen nun eine Verfassungsbeschwerde ein.  Konrad Litschko

                Beate Zschäpe im März 2017 im Oberlandesgericht München beim NSU-Prozess
                • 19. 8. 2021

                  Reaktionen auf BGH-Urteil zum NSU

                  „Es wurde Zeit“

                  Die NSU-Urteile sind rechtskräftig. Während die Verteidiger verbittert reagieren, sind die Betroffenen erleichtert – und fordern weitere Ermittlungen.  Konrad Litschko

                  Beate Zschäpe
                  • 12. 8. 2021

                    BGH kündigt Revisionsbeschlüsse an

                    Bald Entscheidung über Zschäpe

                    Der NSU ermordete zehn Menschen. Nächste Woche teilt der Bundesgerichtshof mit, ob Urteile gegen Mitglied Beate Zschäpe und Helfer bestehen bleiben.  Christian Rath

                    Beate Zschäpe im Gerictssaal, im Hintergrund unscharf zwei PolizistInnen
                    • 4. 11. 2020

                      Jahrestag der NSU-Aufdeckung

                      Das verschleppte Gedenken

                      Vor neun Jahren flog der NSU auf. An die rechtsextreme Terrorserie sollten Gedenkorte erinnern – die aber bis heute nicht realisiert sind.  Konrad Litschko

                      Straßenschild des im September 2020 eingeweihten Enver-Simsek-Platz in Jena
                      • 27. 7. 2020

                        Diskussion über Frauen an der Macht

                        Brot für Tisch sieben

                        Kolumne Einfach gesagt 

                        von Jasmin Ramadan 

                        Warum wärmt es das Hirn, wenn man Gutes tut, Macht zu besitzen aber noch mehr? Und kann man ein gutes Gefühl auch essen?  

                        Beate Zschäpe in Nahaufnahme, die Augen geschlossen
                        • 26. 5. 2020

                          Beate Zschäpe legt Revision ein

                          NSU-Urteil auf dem Prüfstand

                          Im NSU-Verfahren legen die Verteidiger von Beate Zschäpe ihre Revisionsbegründung vor. Der Bundesgerichtshof ist nun am Zug – und das kann dauern.  Konrad Litschko

                          Beate Zschäpe 2018 im NSU-Prozess in München mit ihrem Verteidiger Mathias Grasel
                          • 28. 4. 2020

                            Analyse der NSU-Urteilsgründe

                            Die Schuld der Beate Zschäpe

                            Auf 3.025 Seiten Urteilsbegründung wird Zschäpes Handeln im NSU untermauert. Der treueste Helfer des Trios wird allerdings entlastet.  Konrad Litschko

                            Nahe Aufnahme von Beate Zschäpe
                            • 22. 4. 2020

                              Revisionen im NSU-Verfahren

                              Viel Arbeit, wenig Zeit

                              Seit Dienstag liegt das schriftliche NSU-Urteil vor, nun schreiben die VerteidigerInnen an den Revisionen. Dafür gilt eine knappe Frist.  Konrad Litschko

                              Die Richter im NSU-Prozess um den Vorsitzenden Manfred Götzl im Gerichtssaal
                              • 21. 4. 2020

                                Urteilsbegründung im NSU-Prozess

                                3.025 Seiten Schuldspruch

                                21 Monate nach dem NSU-Urteil legt das Oberlandesgericht München jetzt die schriftlichen Urteilsgründe vor. Nun sind die Verteidiger am Ball.  Konrad Litschko

                                Angeklagte und gericht im NSU-Prozess.
                                • 4. 2. 2019

                                  NSU-Terroristin ist wieder in Sachsen

                                  Zschäpe zurück in Chemnitz

                                  NSU-Terroristin Beate Zschäpe ist von München nach Chemnitz verlegt worden. Auf eigenen Wunsch und weil die dortige JVA für sie zuständig ist.  

                                  Die NSU-Angeklagte Beate Zschäpe betritt den Gerichtssaal im Oberlandesgericht München
                                  • 23. 1. 2019

                                    Keine Anklagen gegen Helfer

                                    NSU-Ermittlungen stecken fest

                                    Klagt die Bundesanwaltschaft weitere Terrorhelfer an? Ein halbes Jahr nach dem NSU-Prozess hat sie das immer noch nicht entschieden.  Andreas Speit, Konrad Litschko

                                    Drei Bundesanwälte in roten Roben
                                    • 4. 12. 2018

                                      NSU-Terroristin soll in die JVA Chemnitz

                                      Kehrt Zschäpe nach Sachsen zurück?

                                      Die NSU-Terroristin Beate Zschäpe könnte von München in die JVA Chemnitz verlegt werden. Ausgerechnet. Die Bürgermeisterin ist dagegen.  Konrad Litschko

                                      Blick über einen Stacheldrahtzaun auf die Justizvollzugsanstalt (JVA) für Frauen in Chemnitz
                                      • 16. 7. 2018

                                        Plakat-Aktion nach NSU-Urteil

                                        Vier Aktivisten in Gewahrsam

                                        Auf die milden Urteile im NSU-Prozess reagierten Aktivisten in Hamburg mit einer Plakatserie. Vier von ihnen müssen nun mit Strafen rechnen.  Andreas Speit

                                        Eine Frau hält auf einer Demonstration unter dem Motto "Fünf Jahre NSU-Prozess - Kein Schlussstrich" ein Schild mit der Aufschrift "Kein Schlussstrich - Rassismus tötet" in die Höhe
                                        • 14. 7. 2018

                                          Berliner Kommentar der Woche I

                                          Jetzt bloß nicht unter­tauchen

                                          Welche Konsequenzen sollte Berlin aus dem NSU-Urteil ziehen? Die Linke will einen U-Ausschuss, die Grünen selber forschen. Was dazwischen wäre gut.  Bert Schulz

                                          Teilnehmer auf einer Anti-NSU-Demo in Berlin
                                          • 13. 7. 2018

                                            Nach dem Urteil im NSU-Prozess

                                            Der Vorhang zu, die Fragen offen

                                            Nach fünf Jahren ist der NSU-Prozess vorbei – und Beate Zschäpe zu lebenslanger Haft verurteilt. Doch es gibt noch sieben wichtige offene Fragen.  Konrad Litschko

                                            Der Schriftzug "NIE WIEDER NSU" steht auf der Steintribüne auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände.
                                          • weitere >

                                          Beate Zschäpe

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln