• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 12. 2021, 12:47 Uhr

      Ehemalige Gestapozentrale in Hamburg

      Ein bisschen Gedenken

      Im Stadthaus in der Hamburger City wird heute geshoppt – und die Erinnerung an die dort begangenen Verbrechen auf engsten Raum gesperrt.  Frank Keil

      Zeichnung: Zwei Hände versuchen das Hakenkreuz an einem Gebäude zu verdecken, vor dem Menschen mit Einkaufstaschen gehen
      • 25. 11. 2021, 13:17 Uhr

        Diskussion über Erinnerungspolitik

        Der absolute Genozid

        In welchem Verhältnis stehen Shoah und koloniale Verbrechen zueinander? Eine Tagung an der TU Berlin versuchte sich an Antworten.  Tania Martini

        Das KZ Auschwitz am Abend Aussenaufnahme
        • 8. 8. 2021, 13:16 Uhr

          Umgang mit Erinnerungskultur

          Eine Utopie der Erinnerung

          Essay 

          von Hannah Peaceman 

          Das Gedenken an die Shoah ist oft ritualisiertes Gedächtnistheater. Es sollte jedoch ein verbundenes Erinnern unterschiedlicher Ereignisse sein.  

          Illustration für den Essay über Erinneruungskultur auf den Meinungsseiten der Wochenendausgabe
          • 17. 5. 2021, 11:35 Uhr

            Debatte um albanisches Baudenkmal

            Auf die Geschichte klettern

            In Albaniens Hauptstadt Tirana wird um ein Baudenkmal gestritten. Einst sollte es Diktator Enver Hoxha ehren, heute ist die „Pyramide“ ein beliebter Treffpunkt.  Jana Lapper

            Die Vorderansicht der "Pyramide" mit der beschädigten Glasfront.
            • 25. 10. 2020, 10:50 Uhr

              Debatte um „Polen-Denkmal“ in Berlin

              Namenlose Verbrechen

              Essay 

              von Stefan Reinecke 

              Im Vernichtungskrieg der Nazis wurde die slawische Bevölkerung des Ostens terrorisiert. Mit dem Erinnern daran hapert es.  

              Illustration eines Denkmals.
              • 13. 9. 2020, 11:46 Uhr

                Ehrung von Nazi-Jurist in Osnabrück

                „Held“ auf dem Rückzug

                In Osnabrück entsteht ein „Friedenslabor“ als Lernort. Benennt die Stadt es nach dem NS-Juristen Hans-Georg Calmeyer?  Harff-Peter Schönherr

                Die "Villa Schlikker" in Osnabrück
                • 8. 5. 2020, 09:12 Uhr

                  Kriegsende vor 75 Jahren

                  Hurra, wir haben gewonnen!

                  Essay 

                  von Klaus Hillenbrand 

                  In Deutschland gilt der 8. Mai heute als „Tag der Befreiung“. Doch der Begriff birgt Tücken. Dabei geht es um mehr als nur um Wortklauberei.  

                  Ein amerikanischer Soldat nimmt einem deutschen Soldaten einen Orden ab.
                  • 6. 5. 2020, 10:20 Uhr

                    Kriegsende vor 75 Jahren

                    Wo die Nazis kapitulierten

                    Was mit der Machtübernahme der Nazis 1933 begann, fand hier vor 75 Jahren sein Ende. Zu Besuch in der Pionierschule in Berlin-Karlshorst.  Thomas Gerlach

                    Soldaten der Roten Armee besteigen im Mai 1945 am Brandenburger Tor einen sowjetischen Panzer
                    • 18. 2. 2020, 05:01 Uhr

                      NS-Anhänger als Namensgeber

                      Was tun mit Sauerbruch und Ford?

                      Über Namensgeber von Straßen und Gebäuden wird heute kritischer geurteilt als früher. Das zeigen Debatten an der Charité und der Freien Universität.  Susanne Memarnia

                      ein Mann gestikululiert, im Hintergrund stehen weitere Personen
                      • 8. 12. 2019, 11:13 Uhr

                        Bismarck und die Rechten

                        Der Posterboy der AfD

                        In Deutschland soll es rund 700 Bismarck-Denkmäler geben. Vor allem die Rechten verehren den „Eisernen Kanzler“. Wie ist damit umzugehen?  Michael Kees

                        ein steinernes Denkmal
                        • 19. 6. 2019, 17:54 Uhr

                          KZ-Überlebende kritisieren Kultursenator

                          Antifaschist*innen wollen reden

                          Rechtsradikale Worte gewählt? KZ-Überlebende kritisieren Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda (SPD) für eine Rede.  Alexander Diehl

                          Eine Seniorin in rosafarbenem Bühnelicht an einem Mikrofon
                          • 24. 4. 2019, 11:09 Uhr

                            Völkermord an den Armenier*innen

                            Eine Familie, die ihre Identität verlor

                            Lamia Zengin ist eine von 200.000 Armenier*innen, die in der Türkei zwangsislamisiert wurden. Ihre Großmutter verlor beim Genozid Familie und Religion.  Altan Sancar

                            Eine ältere Frau sitzt auf einem baufälligen Grundstück
                            • 24. 4. 2019, 08:05 Uhr

                              Völkermord an den Armenier*innen

                              Die Erinnerung leben

                              Spuren des Genozids an den Armeniern reichen bis nach Berlin. Dort kämpft Nihat Kentel für dessen Anerkennung – auch bei Türkeistämmigen.  Hülya Gürler

                              Ein Mann, Nihat Kentel, steht an einer Berliner Straßenecke und blickt in die Kamera
                              • 1. 2. 2019, 19:00 Uhr

                                NS-Kriegsopfer

                                Vergessen, verdrängt, verachtet

                                Kommentar 

                                von Stefan Reinecke 

                                Ein Mahnmal für die NS-Kriegsopfer in Osteuropa wäre ein politisches Signal. SPD, Grüne, FDP und Union sollten dieses Projekt zu ihrer Sache machen.  

                                Ein Gedenkkranz mit Rosen
                                • 25. 1. 2019, 16:10 Uhr

                                  Holocaust-Gedenktag

                                  „Erinnern allein reicht nicht“

                                  Wer als Kind im Ghetto arbeitete, bekommt dafür heute keine Rente, sagt Kamil Majchrzak. Seine Initiative fordert deshalb eine Gesetzesänderung.  

                                  • 8. 11. 2018, 18:08 Uhr

                                    Erinnerung an Pogromnacht

                                    AfDler provoziert bei Gedenken

                                    Der Berliner AfD-Politiker Andreas Wild trug beim Gedenken eine blaue Kornblume am Revers – in Österreich ein Symbol für Nazis.  

                                    Politiker stehen vor dem Holocaustmahnmal in Berlin
                                    • 24. 10. 2018, 19:27 Uhr

                                      Nachruf auf Rudolf Gelbard

                                      Ein unermüdlicher Kämpfer

                                      Er war radikal im Kampf gegen Rechtsextremismus und ließ sich seinen Humor nicht nehmen. Jetzt ist der KZ-Überlebende mit 87 Jahren verstorben.  Laurin Lorenz

                                      Ein älterer Mann, Rudolf Gelbard, mit einer Frau, Hannah Lessing
                                      • 5. 10. 2018, 17:33 Uhr

                                        Die Zukunft des Checkpoint Charlie

                                        Ein umkämpfter Ort

                                        Früher stand der Checkpoint Charlie symbolisch für die Ost-West-Konfrontation. Heute wird wieder gestritten – über die Bebauung.  Antje Lang-Lendorff

                                        • 17. 8. 2018, 11:17 Uhr

                                          Geiseldrama-Gedenken in Bremen

                                          Das Gedenkding von Huckelriede

                                          Bremen will baulich ans Gladbecker Geiseldrama erinnern. Der Senat habe es damit sogar erstaunlich eilig, teilt er zum 30. Jahrestag der Tat mit. Einen Plan hat er aber nicht.  Benno Schirrmeister

                                          Eine betonierte Fläche mit Bussen.
                                          • 18. 2. 2017, 15:00 Uhr

                                            Das war die Woche I

                                            Letztlich doch alles Banane

                                            Mit der Wippe am Humboldt-Forum bekommt Berlin jetzt doch sein Denkmal für die Wiedervereinigung – und eines mit einer merkwürdigen Symbolik.  Erik Peter

                                          • weitere >

                                          Erinnerungspolitik

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln