Thorsten Schäfer-Gümbel über Klimakrise: „Geld ist nicht unser Problem“
Seine Partei war beim Klimaschutz zu langsam, sagt SPD-Chef Thorsten Schäfer-Gümbel. Woher die Mittel für bessere Maßnahmen kommen sollen, weiß er.
taz: Herr Schäfer-Gümbel, ist es nicht seltsam, dass Olaf Scholz den Klimaschutz pünktlich vor dem 20. September entdeckt, an dem die Groko ein Klimaschutzgesetz verabschieden will?
Thorsten Schäfer-Gümbel: Wir müssen am 20. September wichtige Entscheidungen treffen. Die Aufgabe ist nicht trivial. Die Koalition hat ein echt dickes Paket vor sich.
Scholz ist bisher nicht als Klimaschützer aufgefallen. Ist das glaubwürdig?
Fast alle Parteien sind in der Klimaschutzpolitik in der Vergangenheit zu selten aufgefallen.
Ist das eine Selbstkritik der SPD?
Ja, natürlich. Wir waren in den letzten Jahren zu wenig erkennbar bei der Verbindung von Arbeit und Umwelt. Das ist eine Zukunfts- und Menschheitsaufgabe, die wir mit neuer Ernsthaftigkeit angehen.
Was hat die SPD versäumt?
Die SPD ist die Partei der Arbeit und sozialen Sicherheit. Bergleute oder Kraftwerksmitarbeiter und ihre Familien wollen von der SPD wissen, wie es mit ihnen weitergeht. Für uns ist klar: Die ökologische und die ökonomische Perspektive gehören zusammen. Das macht Entscheidungsprozesse komplexer. Und da sind wir in der Vergangenheit zu langsam gewesen.
Über 20.000 Jobs in der Braunkohle wird jahrelang verhandelt, in der Solar- und Windbranche gehen sang- und klanglos weit mehr Jobs verloren. Warum?
kurz TSG, ist einer von drei kommissarischen Bundesvorsitzenden der SPD. In Hessen war er fast zehn Jahren die Nummer eins in Landespartei und Fraktion.
Ich verstehe, was Sie meinen. Wir müssen den Deckel bei der Solarenergie heben. Aber es geht bei der Braunkohle nicht nur um 20.000 Jobs, sondern um Wertschöpfungsketten, von denen ganze Regionen abhängen. Ein Kohleausstieg vor 2038 wäre für den Klimaschutz besser. Aber dann sind auch die Konsequenzen zu benennen: schnellerer Netzausbau, schnellerer Ausbau der Erneuerbaren. Aber dazu müssen die Fragen der Speicherung und die Verteilnetzfrage geklärt sein. Außerdem müssten wir dann den Strukturwandel in den betroffenen Regionen noch schneller umsetzen, also neue Infrastruktur und Firmen ansiedeln.
Die SPD nimmt viel Rücksicht auf die Kohlekumpel – auch weil die sonst AfD wählen. Die AfD hat in der Lausitz trotzdem gut abgeschnitten. Führt die SPD da keinen aussichtslosen Kampf gegen einen Gegner, der den Klimawandel leugnet und bis in alle Ewigkeit Kohle fördern will?
Im Moment sind die Menschen mit Veränderungen konfrontiert und wissen nicht, ob das, was an Strukturhilfen zugesagt ist, auch kommt. Dieses Vertrauen müssen wir herstellen, es geht nicht um Ankündigungen, sondern um Taten. Deswegen ist das Klimaschutzgesetz auch so wichtig. Und deshalb sind die Eckpunkte zum Strukturwandelgesetz beschlossen worden.
Was muss denn aus SPD-Sicht auf jeden Fall beschlossen werden?
Ein Gesetz, das das Klima effektiv schützt und sozial gerecht ist. Es muss dabei eine CO2-Bepreisung geben, das scheint ja weitgehend Konsens zu sein. Gleichzeitig damit müssen wir Ausgleichsmechanismen schaffen, damit Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen nicht benachteiligt werden. Aber der CO2-Preis allein reicht eben nicht. Wir brauchen einen Kanon aus Ordnungsrecht, Förderprogrammen und Bepreisung. Der Instrumentenkasten, wie wir unsere Ziele erreichen wollen, muss konkret werden.
Dann werden Sie doch mal konkret. Was gehört dazu?
Wenn wir Elektromobilität wirklich wollen, müssen wir nicht nur mehr Ladesäulen fordern. Wir müssen auch festlegen, wer das macht. Im Moment gibt es da ein System der organisierten Unzuständigkeit. Und wenn wir wollen, dass Menschen auf den ÖPNV umsteigen, müssen wir den massiv ausbauen, gerade in ländlichen Regionen. Der ÖPNV muss preiswerter werden – etwa durch das 365-Euro-Ticket für ein ganzes Jahr.
Woher soll das Geld dafür kommen?
Ein Teil davon sollte aus der CO2-Bepreisung kommen. Aber Geld ist im Moment nicht unser Problem, sondern dass es nicht genutzt und abgerufen wird. Wir müssen zudem die öffentliche Hand in die Lage versetzen, diese Investitionen auch zu machen.
Aber auch andere Teile des Klimapakets kosten. Die Union setzt lieber auf teure Förderprogramme als auf Verbote. Also: Woher kommt das Geld?
Geld für den investiven Bereich ist vorhanden.
Glauben Sie, dass wir wirksamen Klimaschutz mit einem ausgeglichenen Haushalt erreichen?
Ich halte es für sinnvoller, über höhere Steuern für Reiche zu reden. Mir wäre es recht, wenn wir die notwendigen Ausgaben auch durch eine Vermögensteuer und einen höheren Spitzensteuersatz finanzieren würden und nicht über neue Schulden.
Wenn die EU wirklich bis 2050 klimaneutral sein will, muss auch das Ziel für 2030 weit radikaler ausfallen als derzeit geplant.
Ja, wir werden uns sehr anstrengen müssen. Deswegen bin ich dafür, dass wir jetzt erst mal einen ordentlichen Einstieg machen. Und dann brauchen wir auf jeden Fall einen Mechanismus zur Evaluierung, in dem wir Jahr für Jahr prüfen, wo wir was für Nachsteuerungen brauchen. Darüber wird mit der Union noch zu reden sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Umgang mit nervigen Bannern
Bundesrat billigt neue Regeln für Cookies