Testzug erprobt neue digitale Kupplung: Modernisierungsschub für Waggons
Ein Testzug prüft die digitale automatische Kupplung für Güterzüge. Die neue Technik wird den Transport auf der Schiene enorm voranbringen.
Die Bundesregierung will den Anteil der Schiene am Güterverkehr bis 2030 von jetzt 18 Prozent auf 25 Prozent steigern. Eine Voraussetzung dafür ist die Einführung der digitalen automatischen Kupplung, die mit der Testfahrt des Zuges näher kommt. Durch sie gewinnen Güterzüge Zeit. Das macht die Schiene gegenüber dem Transport per Lkw konkurrenzfähiger.
Während Züge außerhalb Europas schon weitgehend digital verbunden werden, erfolgt das hierzulande noch immer manuell mit sogenannten Schraubenkupplungen. Rund 70.000-mal am Tag müssen Bahnbeschäftigte 20 Kilogramm schwere Kupplungsbügel auf Schulterhöhe wuchten, um Waggons zu verbinden, berichtete Sigrid Nikutta, Chefin der Gütersparte bei der Deutschen Bahn. So dauert es zwei bis drei Stunden, bis ein Güterzug abfahrbereit ist. Mit der neuen Kupplung kann das auf wenige Minuten verkürzt werden. Dadurch können mehr Züge in kürzeren Abständen fahren. Die Verbindungen der Wagen zu den Bremsen werden mit der neuen Kupplung automatisch hergestellt. Und: „Statt 100 Stundenkilometer kann ein Zug 120 fahren“, sagte Nikutta.
Für die Umstellung auf die neue Kupplung müssen europaweit eine halbe Million Waggons umgerüstet werden, sagte Wissing. Das wird voraussichtlich 8,5 Milliarden Euro kosten. Ihm sei bewusst, dass die Unternehmen der Branche das nicht allein aufbringen könnten, so der Minister. „Ich setze mich deshalb für eine abgestuftes Förderprogramm in der EU ein.“
Der Testzug wird bis Ende des Jahres unterwegs sein. Er ist Teil eines vom Bundesverkehrsministerium mit 13 Millionen Euro finanzierten Forschungsprojekts.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s