Ein Testzug prüft die digitale automatische Kupplung für Güterzüge. Die neue Technik wird den Transport auf der Schiene enorm voranbringen.
Bahnverbände kritisieren die Einschränkungen des Zugverkehrs nach dem jüngsten Wintereinbruch. Der Staat solle den Betrieb bei Eis und Schnee regeln.
Frankreich hat den gesamten Verkehr nach Großbritannien gesperrt. 20 Prozent des britischen Warentransports von und nach Europa sind stillgelegt.
Gütereisenbahnen müssen in Deutschland ab sofort mit Flüsterbremsen fahren. Auf Kontrollen verzichtet das Bundesverkehrsministerium.
Verkehrsminister Scheuer hat mit der Bahnbranche einen „Masterplan“ aufgestellt. Auf den Hauptachsen sollen künftig alle halbe Stunde Züge fahren.
Vor allem Lkw-Fahrer aus Tansania und Kenia schleppen das Virus in die Nachbarländer Uganda und Ruanda ein. Neue Tests sollen helfen.
Nach einem durchwachsenem Jahr 2019 blickt die Bahn skeptisch auf 2020. Die Corona-Ausfälle wagt der Konzern nicht zu schätzen.
Die Rail Baltica galt als vorrangiges Bahnprojekt der EU. Doch jahrelang passierte nichts. Nun wird Megaprojekt in Angriff genommen.
Die Wirtschaftsverwaltung will Millionen ausgeben, um die Nachrüstung mit Abbiegeassistenten zu fördern. Aber was ist mit den landeseigenen Bussen?
200 Milliarden Euro für Schienen, Bahnhöfe, Züge: So viel Geld wie nie fließt bis 2030 in die Bahn. Konzernchef Lutz sieht eine „Generationenaufgabe“.
Immer weniger Güterwagen, immer weniger Zugang zum Schienennetz: Die Deutsche Bahn hat ihre Alternative zum Transport per Lkw abgewirtschaftet.
Was muss passieren, damit weniger Güter auf der Straße und stattdessen mehr mit der Bahn transportiert werden? Eine Handreichung in neun Punkten.
Die Gütersparte der Deutschen Bahn ist in einer schweren Krise. Die neue Logistikchefin wird keine einfache Aufgabe vorfinden.
Vor allem das Geschäft mit Gütertransporten schmälert das Ergebnis. Der Verkauf der britischen Tochter Arriva soll der Bahn jetzt helfen.
Die EU hat sich erstmals auf Obergrenzen für den CO2-Ausstoß neuer Lastwagen und Busse geeinigt. Für echten Klimaschutz reicht das nicht.
Künftig müssen Lkw für jeden Kilometer Autobahn oder Bundesstraße eine Maut bezahlen. Rabatte gibt es für leise und elektrische Lastwagen.
Das Bahndesaster steht für zwei Fehler in der deutschen Wirtschaftspolitik: Erstens wird zu wenig investiert, und wenn, dann in den Bau von Straßen.
Kurz vor Ende der Legislatur entdeckt Minister Dobrindt ein Problem: Vom wachsenden Güterverkehr landet kaum etwas auf der Schiene.
Seit Jahresbeginn dürfen sogenannte Gigaliner auf deutschen Straßen fahren. Bahn- und Umweltverbände protestieren dagegen.