Ein taz Talk über die Anträge zur Neureglung der Sterbehilfe mit Katrin Helling-Plahr (FDP), Renate Künast (Die Grünen) und Katrin Vogler (Die Linke).
Holt sich rot-grün NRW zurück – oder bleibt das bevölkerungsreichste Bundesland fünf weitere Jahre in schwarz-gelber Hand? Ein taz Talk mit Wahlexpert:innen.
Worum ging es beim (geschichts-)politischen Streit ums deutsche Kaiserreich? Ein Gespräch über Demokratie der Vergangenheit und Lehren für die Zukunft.
Männer stehen mehr als Frauen für Gewalt, Unfälle, Diskriminierung. Ein taz Talk mit Boris von Heesen über patriarchale Männlichkeit und ihre Kosten.
Dinçer Güçyeter liest aus seinem Gedichtband „Mein Prinz, ich bin das Ghetto”. Ein taz Talk über Identität, Krisen und was Gedichte damit zu tun haben.
Wie lässt sich zwischen Krieg und Pandemie noch feiern? Ein taz Talk über Hedonismus und Solidarität in der Technoszene.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach ist live in der taz Kantine mit seinem neuen Buch zu Gast – „Bevor es zu spät ist: Was uns droht, wenn die Politik nicht mit der Wissenschaft Schritt hält“.
Alina Schwermer über ihr neues Buch „Futopia“ und Konzepte für einen egalitären, kreativen, kooperativen Fußball.
Abgehängt oder mittendrin? Eine Vermessung der Konfliktlinie zwischen Stadt und Land mit Lukas Haffert, Buchautor von „Stadt, Land, Frust“.
Daniel-Pascal Zorns neues Buch „Die Krise des Absoluten“ – ein taz Talk nicht nur für Eingeweihte über das Panorama der umstrittenen Postmoderne.
Yasmine M'Barek mit ihrem Buch über Realpolitik und wie wir weniger beleidigte Leberwürste und mehr diplomatisch sein können.
Matthias Gemählich über den § 175 und seine Anwendung durch Frankfurter Gerichte in den 1950er Jahren - eine Auswertung von insgesamt 1.500 Urteilen
Die Schriftstellerin Gabriele Riedle zu ihrem wilden Buch über eine Reporterin in Konfliktgebieten, moderiert von Wladimir Kaminer.
Was tun, wenn Untergangsszenarien plötzlich plausibel erscheinen? Psychologist for Future Katharina van Bronswijk im Gespräch.
Der Aktivist Olaf Bernau hat ein Buch über die Bedeutung von Migration in Afrika geschrieben. Im taz Talk spricht er über „Fluchtursachenbekämpfung".
Ronja von Wurmb-Seibel über den Einfluss negativer Nachrichten auf unser Denken. Ein taz Talk zu ihrem Buch „Wie wir die Welt sehen.“
Katja Kullmann über ihren Essay „Die Singuläre Frau“ – ein Vorschlag zur radikalen Neubewertung des Lebens ohne Partner.
Dinah Riese, Gesine Agena und Patricia Hecht über ihr neues Buch „Selbstbestimmt“ – wie Frauen weltweit um ihr Recht kämpfen, selbst über ihren Körper zu bestimmen.
Ronen Steinke über sein Buch „Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich“ – eine Kritik am Strafsystem, das systematisch Ungerechtigkeiten fördert.
Daniel Schulz über seinen Roman „Wir waren wie Brüder“ – eine unverklärte Erzählung über die 90er Jahre in Ostdeutschland, rechte Gewalt und Rassismus.
Fatma Aydemir über ihren neuen Gesellschaftsroman „Dschinns“, das Konstrukt Familie und über das, was dieses zusammenhält, oder trennt.
Eine aufrüttelnde Reportage zum 100. Jahrestag der Ermordung des deutschen Außenministers Walther Rathenaus, erzählt von Thomas Hüetlin.
Die Autorin Lin Hierse im Gespräch mit Volkan Ağar über ihren Roman „Wovon wir träumen“ – über Tochterschaft, Geister der Migration und das gute Leben.
Ricardo Lange spricht über die Missstände in Pflegeberufen, das Desinteresse der Politik und die Suche nach zielführenden Lösungen, damit unser Gesundheitssystem Menschenleben rettet, statt sie zu gefährden.
Zwei Freundinnen, eine Schwangerschaft, eine Adoption. Ein Roman übers Kinderkriegen und eine Geschichte über Geduld, Blut und Bürokratie. Und Schneewittchen.
Juden in der Ukraine - eine aktuelle Perspektive des Historikers Omer Bartov mit Blick auf den (jüdischen) Präsidenten der Ukraine, Wolodimir Selenskij.
Putins Angriff auf die Sicherheitsordnung: Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff und die taz-Chefredakteurinnen Barbara Junge und Ulrike Winkelmann im Gespräch
„taz Talks meets Queer Lectures“: Besonders queere Menschen sind jetzt in Gefahr - über ihre Situation, Fluchtmöglichkeiten und diejenigen die bleiben.
Ein Talk über den großen Traum der feministischen Revolte mit Gender-Professorin Gülay Çağlar, dem Netzwerk Care Revolution und Sarah Ulrich.
Athlet:innen aus Russland und Belarus dürfen nun doch nicht an den Paralympics teilnehmen. Warum es dem Sport so schwer fällt, Haltung zu zeigen.
Die klassische Friedensbewegung und ihre Fehleinschätzungen in Sachen Russland und Ukraine - mit Michael Schulze von Glaßer (DFG-VK) .
Imperien und ihre Phantomschmerzen – oder: Warum Wladimir Putin agiert, wie er agiert – ein taz Talk mit Alexander Friedman & Anastasia Tikhomirova.
Eine Fortsetzung des Gesprächs mit Angehörigen der ukrainischen Zivilgesellschaft, die der russische Angriff am meisten betrifft.
Ein Gespräch mit Angehörigen der ukrainischen Zivilgesellschaft, die der russische Angriff am meisten betrifft.
Eskalationen in der Ukraine: Wie kommt man da raus? Ein taz Talk mit Bernhard Clasen, Inna Hartwich und Barbara Oertel.
Alles Steinmeier? Nein. Gerhard Trabert ist der Kandidat der Linkspartei für die Bundespräsidentenwahl – und er hat im taz Talk viel zu sagen.
„taz Talks meets Queer Lectures“: Nach #outinchurch – zwei Theologen im Gespräch über das Leben in einer Organisation, für die sie Sünder sind.
Canan Topçu über ihr Buch „Nicht mein Antirassismus“, ein Plädoyer für Dialog – und gegen Identitätspolitik.
Zu Beginn der Winterspiele diskutieren die China-Experten der taz die Bedingungen, unter denen die Olympischen Spiele 2022 in Peking stattfinden.
Seit 100 Jahren zuverlässig gegen Faschismus: Richard Rohrmoser über sein Buch „Antifa“, die Geschichte und Gegenwart einer linksradikalen Bewegung.
Die Kulturwissenschaftlerin Annekathrin Kohout über ihr neues Buch „Nerds. Eine Popkulturgeschichte“, Freaks und Streber der neuen Populärkultur.
Im taz Talk spricht Soziologe Natan Sznaider über sein Buch „Fluchtpunkte der Erinnerung“ und den Zusammenhang von Holocaust und Kolonialismus.
Die in China inhaftierte Uigurin Mihrigul Tursun zur Premiere ihres Buches „Ort ohne Wiederkehr“ – über Ausmaß und Leid des kulturellen Genozids.
„taz Talks meets Queer Lectures“: Kein Platz für Queers in der Gedenkstunde des Bundestags am 27. Januar an die Opfer des Nationalsozialismus?
Die neue Regierung will mehr Wissenschaft – aber wie? Der taz Talk „Chefinnensache“ mit Gert Wagner.
Zur Geschichte der US-Außenpolitik seit 1945 - eine allermeist katastrophale Angelegenheit made in Washington. Historiker Bernd Greiner bilanziert.
Laid Back – der dissonante Blick auf das Zeitgeschehen mit Katrin Gottschalk und Jan Feddersen über Ampel, Corona und ja, Abba.
How Beijing controls the Hong Kong elections after the democracy movement was crushed. Discussion with labor activist Au Loong-Yu.
Philipp Kohlhöfer erklärt mit historischer Expertise, wie Viren die Welt verändern und wie es Auswege aus den pandemischen Dilemmata geben kann.
Überlebensstrategien am Hindukusch von Flucht bis Selbsthilfe. Wie ist die Lage vor Ort und was können wir tun?
„taz Talks meets Queer Lectures“ mit Antoine Idier zum Denken des wichtigsten Theoretikers der französischen Schwulenbewegung Guy Hocquenghem.
Fatih Akin hat einen Werbefilm für die taz gedreht. Was dahinter steckt, wie der Spot aussieht und wie der Dreh lief, zeigt unser taz Talk.
Professor Andrei S. Markovits im Gespräch mit Stefan Reinecke und Martin Krauss u.a. zu den aktuellen Entwicklungen in den USA und Antisemitismus.
Tests, Tote, Sterberaten, Impfstoffe: die taz-Zahlenspezialisten Malte Kreutzfeldt und Gereon Asmuth im Gespräch mit Ulrike Winkelmann und Jan Feddersen.
Clemens Schneider für die Reihe "taz Talks meets Queer Lectures" im Gespräch mit der Sozialwissenschaftlerin Deirdre McCloskey: Wie entsteht queere Freiheit?
Was in Tunesien begann, wuchs sich zu einem Jahrzehnt des Aufbegehrens aus. Karim El-Gawhary und Hoda Salah im Gespräch mit Jannis Hagmann.
Was ist bloß los gewesen – und was wird sein? Das Gespräch von Katrin Gottschalk und Jan Feddersen zur Weltlage hier & dort.
Der Schriftsteller Christoph Keller im Gespräch mit taz-Redakteurin Doris Akrap über sein neues Buch „Jeder Krüppel ein Superheld“.
Usama Al Shahmani über seinen Roman „Im Fallen lernt die Feder fliegen“, moderiert von Jan Feddersen.
taz Talks meets DeZIM: Vom Stammbaum zur Integrationsforschung. Ein Gespräch über die „Dritte Generation“.
Kristof Magnusson, ein deutsch-isländischer Schriftsteller, liest aus seinem neuen Roman „Ein Mann der Kunst“, moderiert von taz-Redakteur Jan Feddersen.
Ein Gespräch mit Osteuropakenner Ingo Petz über die Rolle des Sports bei den Protesten in Belarus, moderiert von Andreas Rüttenauer.
Franziska Tschinderle über ihr Buch "Unterwegs in Albanien. Meine Reise durch ein unbekanntes Land", moderiert von Doris Akrap.
Ein taz Talk unter Freund:innen: Wie steht’s um die Würdigung nichtweißer Menschen?
Was ist bloß los? Das Gespräch von Katrin Gottschalk und Jan Feddersen zur Weltlage hier & dort.
Aus der Reihe „taz Talks meets Queer Lectures", diesmal mit Monty Ott zum Thema: „Jüd:innen und Antisemitismus im intersektionellen Aktivismus“
Die erste Ausgabe der Reihe "taz Talks meets Queer Lectures" mit A. Lahl zum Veralten der sexualutopischen Psychoanalyse – Herbert Marcuse 1968 und heute.
Kreuzbergs Bürgermeisterin Monika Herrmann und Berlins Kultursenator Klaus Lederer diskutieren live im taz Talk über die linke Metropole Berlin.
Ein Gespräch mit den Herausgeber*innen des Buches „Erinnern stören. Der Mauerfall aus migrantischer und jüdischer Perspektive“ und Doris Akrap
Unser Liveprogramm zur US-Wahl 2020 mit Zahlen, Analysen und Hintergründen live von Mitternacht bis in den Abend.
Pushbacks, Moria und Co. – Ist das Asylrecht in Europa noch zu retten? DeZIM und taz laden ein zum Gespräch über Politik und Gewissen.
Der BER ist fertig – aber wofür wird er gebraucht? Berlins grüne Fraktionschefin Antje Kapek im Gespräch mit taz-Redakteur Bert Schulz.
taz-Redakteurin Malene Gürgen im Gespräch mit Bianca Klose von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus.
Ein taz Talk live aus dem Dannenröder Forst, basierend auf einem Brief von André Rösner. Lasst uns zuhören.
Im Talk mit taz-Berlinreporterin Susanne Messmer, spricht und schwärmt Paul Spies, Leiter des Berliner Stadtmuseums, von 40 Jahren Stadt im Umbruch.
Die taz-Redakteurin Heike Haarhoff dekonstruiert Denk- und Handlungslogiken publizierender Personen.
Robert Claus im Gespräch mit Andreas Rüttenauer über sein neues Buch „Ihr Kampf – Wie Europas Rechte für den Umsturz trainiert”.
Laid Back – der dissonante Blick auf das Zeitgeschehen mit Katrin Gottschalk und Jan Feddersen im Livestream.
Iris Hanika im Gespräch über ihr neues Buch „Echos Kammern“ und was Gentrifizierung mit Menschen macht.
Ein Gespräch mit Holger Marcks und Maik Fielitz über ihr Buch „Digitaler Faschismus“ zu Mythen und Techniken rechter Propaganda.
Ein Streitgespräch der beiden Autoren Ijoma Mangold und Marko Martin, moderiert von Doris Akrap.
Cancel Culture: Konservative Angstprojektion, Gefahr für die demokratische Debatte oder antifaschistischer Segen?
Nicht verpassen: Ronya Othmann, Autorin des Romans „Die Sommer", liest im taz Buchmessen Gespräch in der taz Kantine und im digitalen Kanal!
Fremd sein, sich anders fühlen und zur Anderen gemacht werden. Anna Prizkau spricht über ihr Erzähldebüt „Fast ein neues Leben".
Das neue Buch Jakob Heins über Hypochonder und andere Menschen. Eine Lesung mit dem Autor in der taz Kantine, zu der wir Sie herzlich einladen.
In dieser Ausgabe von „DeZIM meets taz“ sprechen wir mit Jeannette Gusko, Patrice G. Poutrus, Kathleen Heft und Julia Boek.
Ijoma Mangold im Gespräch mit taz-Redakteurin Doris Akrap über sein neues Buch mit dem großartigen Titel „Der innere Stammtisch".
Die Autorin Unda Hörner im Gespräch mit Nicola Schwarzmaier über Ihr Buch „1929, Frauen im Jahr Babylon“.
Karim El-Gawhary im Gespräch mit Beate Seel über sein neues Buch „Repression und Rebellion. Arabische Revolution - was nun?".
Eine historische Lagebeurteilung von Daniel Cohn-Bendit – im Gespräch mit Jan Feddersen.
Freitag, 25. September, Klimastreik in einem breiten Bündnis: Demos, Aktionen – mit Fridays For Future.
50 Klimaaktivist:innen kapern die taz-Ausgabe zum Global Strike Day am 25.09.2020. Wie geht es weiter mit der Bewegung? Ein Gespräch.
Till Randolf Amelung ist einer der interessantesten und freundlichsten Publizisten aus dem queeren Spektrum - im taz Talk stellt er sich allen Fragen.
Einmalig: 12 Stunden lang gemeinsam live im Stream mit über 30 tazler:innen – und mit Ihren Fragen und Meinungen.
Ein taz Talk über die ernüchternden politischen Verhältnisse rund um Frankfurt wie auch in Israel – eine politische Heimatkunde.
Ein Wochengespräch mit Katrin Gottschalk und Jan Feddersen: taz Talk über den ausgehenden Corona-Sommer und Fun Facts zum Herbst.
taz Talk über das politische Sachbuch der Saison: „Demokratie“, garantiert privilegienkritisch.
Die deutsche Altenpflege ist auf polnische Fachkräfte angewiesen. Wie wirkten sich Grenzschließungen und Lockdown auf die Pflege und die Pflegenden aus und was können wir für die Zukunft lernen? Ein Gespräch.
Die taz führt eine klimagerechte Sprache ein. Ein Gespräch mit ihrem Erfinder Prof. Dr. Torsten Schäfer
Detlef Pollack im Gespräch mit taz-Redakteurin Julia Boek über sein neues Buch und den Gemütszustand der Ostdeutschen.
Ronen Steinke im Gespräch mit taz-Redakteurin Dinah Riese über sein Buch zum Staatsversagen bei antisemitischer Gewalt.
Diskussionen, Streit und Unterhaltung im Livestream auf taz.de. Sie haben Fragen zu den taz Talks? Schreiben Sie uns:
• per Kontaktformular
• per Mail: taztalk@taz.de
• per Post: taz, die tageszeitung
Redaktion taz Talk
Friedrichstr. 21
10969 Berlin
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Entdecken Sie die Podcasts der taz. Unabhängige Stimmen, Themen und Meinungen – nicht nur fürs linke Ohr. taz.de/podcast
Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter für alle taz-News. Eine Vorschau auf die Themen der Zeitung gibt's im täglichen Newsletter.
Die taz kann auch schön! Bilder und Nachrichten aus dem taz-Alltag und der Welt finden Sie auf Instagram.
Bewegtbild von der taz, Videos von der Buchmesse oder dem taz Lab finden Sie in unserem YouTube-Kanal.
Die Redaktion zwitschert alle Nachrichten aus der taz und der Welt auch unter @tazgezwitscher.
Aktuelle Artikel, Reportagen und Informationen aus dem Verlag finden Sie auch auf unserer Facebookseite.