Studie zum Einkaufsverhalten: Dezentral ist Trend
Die Pandemie hat das Konsumverhalten in Deutschland bleibend verändert, so eine Studie. Dabei ist nicht nur der Online-Handel Gewinner.
Die Wissenschaftler:innen haben dafür das aktuelle Konsumverhalten für Berlin, München, Hamburg, Stuttgart und Dresden ausgewertet und mit dem vor der Pandemie verglichen. Demnach sind die Umsätze von Läden in Innenstadtlagen um 5 Prozent gesunken. In dezentralen Lagen nahmen die Umsätze derweil um bis zu 30 Prozent zu.
Die Studie sieht zwei Entwicklungen als Ursache. Erstens: eine Zunahme des Online-Shoppings, das den Innenstädten Konkurrenz macht. Allerdings gewinne der Online-Handel aktuell nicht weiter an Marktanteilen. Im Gegenteil habe der stationäre Einzelhandel im vergangenen Jahr sogar leicht gegenüber dem Online-Handel zurückgewonnen. So habe der Anteil der Online-Umsätze an privaten Konsumausgaben im vergangenen Sommer bei 21,2 Prozent gelegen. Das entspreche einem Rückgang von mehr als 2 Prozentpunkten gegenüber dem Jahr davor.
Innenstädte haben Mühe an der neuen Normalität
Die zweite Entwicklung: Das sich verstetigende Arbeiten im Homeoffice, das zu einem wohnortnahem und damit dezentralerem Konsum führe. „Wir gehen davon aus, dass diese Veränderung im Einkaufsverhalten bleiben wird“, sagt Carla Krolage, Koautorin der Studie. Die Verschiebung des Konsums sei vor allem an Wochentagen deutlich. „Die Kombination aus dauerhaft mehr Homeoffice, mehr Online-Shopping und den kleinräumigen Konsumveränderungen stellen Innenstädte umso mehr vor die Herausforderung, ihre Konzepte an die neue Normalität anzupassen und ihre Attraktivität zu steigern“, bilanziert Oliver Falck vom ifo Institut.
Die Studie bestätigt einen Trend, mit dem sich Städte zunehmend konfrontiert sehen. So schätzte aktuell etwa der Handelsverband Deutschland im April, dass die Zahl der Ladengeschäfte im laufenden Jahr um 9.000 abnehmen wird. Das wäre ein geringerer Rückgang als während der Pandemie, wo die jährlichen Schließungen teilweise im fünfstelligen Bereich lagen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte