• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 5. 2022

      Bedürfnis nach Tante Emma-Läden

      Mehr als nur Dorfromantik

      Studie übers Einkaufen im Dorf: Das Braunschweiger Institut für Ländliche Räume im Thünen-Institut hat erforscht, wie die Nahversorgung funktioniert.  Nadine Conti

      Ältere Menschen unterhalten sich in einem Dorfladen zwischen den Regalen
      • 13. 12. 2021

        taz.berlin-Adventskalender (13)

        Falscher Ehrgeiz an der Kasse

        Am Ende des Einkaufs im Supermarkt steht der Einpack-Wettbewerb. Eigentlich eine völlig unnötige Hektik, wenn man mal drüber nachdenkt.  Anna Klöpper

        Waren auf einem Kassenband im Supermarkt
        • 15. 8. 2021

          Hungrig im Supermarkt

          Voller Bauch kauft nicht gern ein

          Kolumne Ungenießbar 

          von Adrian Schulz 

          Hungrig durch den Supermarkt zu wandern, halten die meisten Menschen für anstrengend. Für unseren Autoren ist es das Paradies auf Erden.  

          Hände schieben einen übervollen Einkaufswagen
          • 9. 8. 2021

            Sommerserie Spätis in Berlin (Teil 6)

            Ihre Brücke zur Welt

            Der postmigrantische Spätiverkäufer ist Berater und Therapeut der Berliner*innen. Er sieht, warum sie ihr Leben nicht in den Griff kriegen.  Uli Hannemann

            Regale in einem kleinen Supermarkt
            • 22. 6. 2021

              Ohne Plastik Einkaufen am Maybachufer

              Wünsche am Zitronenbaum

              Die Umweltorganisation Yesil Cember versucht auf dem Wochenmarkt in Neukölln für umweltfreundliches Einkaufen zu werben. Es könnte klappen.  Ebru Tasdemir

              Ein Wpochenmarktstand mit Obst, eine Staude Bananen im Vordergrund
              • 16. 4. 2021

                In die Geschäfte nur mit Coronatest

                Wie andersweltlich das alles klingt

                Kolumne Berlin viral 

                von Kirsten Riesselmann 

                Sagenhaft niedrige Preise – unerreichbar, weil der Coronatest fehlt. Keine Lust auf Schlangestehen beim Testzentrum und Viren einsammeln.  

                Schild im Schaufenster: nur Termine für Menschen mit aktuellem Corona-Test
                • 31. 1. 2021

                  Einkaufen ohne Kaufhausmusik

                  Kein Gedudel wegen Pandemie!?

                  Kolumne Durch die Nacht 

                  von Andreas Hartmann 

                  Was ist bei Karstadt los? In der noch offenen Lebensmittelabteilung ist alles still. Wo ist bloß die Kaufhausmusik geblieben?  

                  Das Kaufhaus Karstadt am Hermannplatz von der Ferne fotografiert – es erstrahlt und hat die Weihnachtsbeleuchtung eingeschaltet
                  • 12. 12. 2020

                    Verschärfter Lockdown in Berlin

                    Ein teuer erkauftes Weihnachtsfest

                    Kommentar 

                    von Anna Klöpper 

                    Schon jetzt ist klar, dass es auch in Berlin zum harten Lockdown kommen wird. Alles andere wäre fatal. Reduzieren von Kontakten, lautet die Devise.  

                    Besucher stehen am Samstag des zweiten Adventswochenendes vor einer Weihnachtsbude am Breitscheidplatz. Im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf sind 25 Weihnachtsbuden aufgestellt, als Ersatz für die ausgefallenen Weihnachtsmärkte
                    • 24. 10. 2020

                      Einkaufen und Corona

                      Hamsterkaufliebe

                      Kommentar 

                      von Katja Kullmann 

                      Wer klug ist, macht jetzt Großeinkäufe. Und wer über Hackenporsches lästert, ist ungefähr so doof wie jemand, der übers sogenannte Hamstern herzieht.  

                      Frau läuft mit einem Einkaufstrolley auf einer Straße in Berlin.
                      • 26. 8. 2020

                        Coronakrise im Einzelhandel

                        Tschüss Späti

                        Ob Kiosk oder Media Markt, die Corona-Pandemie setzt den Ladenbesitzern massiv zu. Der Branchenverband befürchtet das Sterben vieler Geschäfte.  Finn Mayer-Kuckuk

                        Schaufenster mit der Aufschrift "Alles muss raus!".
                        • 5. 8. 2020

                          Krise des Einzelhandels

                          Wumms bleibt oft weg

                          Weniger Steuern, mehr Konsum – mit dieser Formel wollte die Bundesregierung dem Einzelhandel aus der Krise helfen. Doch sie geht selten auf.  Marie Fetzer

                          Überfüllte Fussgängerzone
                          • 23. 6. 2020

                            Tester rügen Onlineshops

                            Gute Urteile billig zu kaufen

                            Stiftung Warentest findet jede Menge Schummelei bei Onlinebewertungen von Produkten – durch verdeckte Recherchen.  Wolfgang Mulke

                            Mausefalle aus Holz
                            • 18. 6. 2020

                              Schlechte Prognosen für Einzelhandel

                              Kaum noch Lustshoppen

                              Viele Einzelhändler befürchten, dass sie die Coronakrise nicht überstehen werden. Die grüne Wirtschaft ist optimistischer.  Sandra Röseler

                              Frau steht zwischen Kleidern und trägt eine Maske
                              • 7. 5. 2020

                                Berlin plant viele Lockerungen

                                Details sind noch zu klären

                                Mittwochabend hat der Senat Lockerungen angekündigt. Restaurants und Gaststätten öffnen wieder, bald auch Freibäder. Manchen reicht das noch nicht.  

                                Eine Frau geht im Nikolaiviertel an leeren Tischen und Stühlen eines geschlossenen Restaurants vorbei. Im Hintergrund der Berliner Dom und das Humboldt-Forum zu sehen
                                • 16. 4. 2020

                                  Wegen Corona rennen alle vor mir weg

                                  Hamstern mal anders

                                  Kolumne Alles getürkt 

                                  von Osman Engin 

                                  Wer mich sieht, lässt seine Einkäufe fallen und ergreift die Flucht. Ich sammle alles auf – und komme gar nicht mehr dazu, selbst einzukaufen.  

                                  Ein Hamster knabbert in seinem "Versteck" an einer Leckerei.
                                  • 11. 4. 2020

                                    Beschäftigte im Supermarkt und Corona

                                    Relevante, sehr riskante Arbeit

                                    Der Bußgeldkatalog sieht Geldstrafen vor, wenn nicht genug Abstand gehalten wird. Aber wie ist das in den Supermärkten? Ein Wochenkommentar.  Alke Wierth

                                    Eine Mitarbeiterin eines Edeka-Marktes sitzt an der Kasse hinter einem Spuckschutz
                                    • 10. 4. 2020

                                      In Berlin haben auch die Baumärkte auf

                                      Ein Stück Normalität

                                      Viele Berliner scheinen derzeit zu renovieren. Doch im Gegensatz zu den Supermärkten geht es in den Baumärkten gelassener zu. Eine Momentaufnahme.  Gareth Joswig

                                      Kunden mit Einkaufswagen und viel Abstand vor einem Baumarkt in Schöneberg
                                      • 28. 3. 2020

                                        Ein Supermarkt in Zeiten von Corona

                                        Der Gegner ist unsichtbar

                                        Wie lange soll das noch dauern, fragt sich Soran Ahmed, Inhaber eines Supermarkts in Schöneberg, nach einem Monat Hamsterkäufen. Ein Protokoll.  Plutonia Plarre

                                        Soran Ahmed , der Inhaber eines Supermarktes in Schöneberg, hat sich in die leeren Regale für ein Foto gelegt
                                        • 25. 3. 2020

                                          Einkaufen war schon immer eine Plage

                                          Das Virus zeigt nur, was ist

                                          Die Krise könnte uns dazu bringen, unser Gegenüber nur noch als Zumutung zu begreifen, wird gewarnt. Aber hat es dafür wirklich das Virus gebraucht?  Ulrich Gutmair

                                          rosa Einmalhandschuhe an einem Einkaufswagen
                                          • 24. 3. 2020

                                            Einkaufen auf Risiko

                                            Mensch braucht Abstandhalter

                                            Ganz unterschiedlich gehen Supermärkte mit Schutzvorkehrungen um. Und die Kund:innen leider auch.  Manuela Heim

                                          • weitere >

                                          Einkaufen

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln