piwik no script img

Studie zu geschlechtsbezogener GewaltToxische Männlichkeit fängt in der Kita an

Eine Studie zeigt: Bis zu 80 Prozent der schleswig-holsteinischen Kitas und Schulen haben noch kein Konzept zur Prävention geschlechtsbezogener Gewalt.

Rollenmuster von Anfang an: zwei Kinder spielen in einer Kita Foto: dpa/dpa-Zentralbild | Monika Skolimowska

Hamburg taz | Der Schutz vor geschlechtsbezogener Gewalt in Schleswig-Holsteins Bildungseinrichtungen ist ausbaufähig. Zu diesem Ergebnis kam eine hochschulübergreifende Forschungsgruppe mit Unterstützung des Landesverbands Frauenberatung Schleswig-Holstein.

Von 2021 bis 2024 haben die For­sche­r*in­nen Kitas und Schulen im ganzen Bundesland zu ihrer Praxis im Umgang mit geschlechtsbezogener Gewalt befragt und die Antworten ausgewertet. Konzipiert wurde die Studie im Rahmen einer Arbeitsgruppe zur Umsetzung der 2018 von Deutschland ratifizierten Istanbul-Konvention zur Bekämpfung geschlechtsbezogener Gewalt.

Die Istanbul-Konvention weist Bildungseinrichtungen eine besondere Rolle in der Gewaltprävention zu. Diese müssen Kinder nicht nur vor geschlechtsbezogener Gewalt wie sexuellen Übergriffen schützen. Kitas und Schulen sind auch wichtige Orte der Aufklärung und Prävention. Hier sollen Kinder lernen, Gewalt zu erkennen und keinesfalls anzuwenden oder zu tolerieren.

Die Studie zeigt, dass die Prävention geschlechtsbezogener Gewalt verbessert werden muss. 80 Prozent der Schulen und 70 Prozent der Kitas gaben an, kein Präventionskonzept zu haben, das der Definition der Studie entspricht. Ein Problem ergibt sich mit Blick auf Mehrfachdiskriminierungen. Anders als die Istanbul Konvention es vorsehe, gerate oft die besondere Verletzlichkeit von mehrfach diskriminierten Personen aus dem Blick, erklärt Christiane Micus-Loos, die die Studie mitkonzipiert hat.

In Kitas und Schulen wird das Verhalten von Mädchen und Jungen immer noch unterschiedlich bewertet

Aus der Befragung geht hervor, dass 76 Prozent der Kindertagesstätten und 67 Prozent der Schulen noch keine ersten Ansätze zur Berücksichtigung von Mehrfachdiskriminierung haben. Dabei seien Personen, die von Rassismus, Armut, Behinderten- oder Queerfeindlichkeit betroffen sind, auch geschlechtsbezogener Gewalt besonders oft ausgesetzt. Außerdem sei für sie die Hemmschwelle höher, sich innerhalb diskriminierender Strukturen Hilfe zu holen, erklärt Micus-Loos.

In Bildungseinrichtungen müsse man deshalb auf drei Ebenen ansetzen: Struktur, Identität und Repräsentation. Nur individuell Schü­le­r*in­nen zu ermächtigen und aufzuklären, greife zu kurz: Man müsse geschlechtsbezogene Gewalt als gesellschaftliches Problem auffassen und einer Individualitätslogik entgegenwirken. Mit Arbeitsmaterialien und Schulbüchern könnten etwa gesellschaftliche Vielfalt und Geschlechterrollen und -identitäten jenseits der heterosexuellen Norm repräsentiert werden, um etwa dominante Männlichkeitsnormen zu hinterfragen.

Dass es für die Prävention geschlechtsbezogener Gewalt eine umfangreiche Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen braucht, davon ist die Sprecherin der Forschungsgruppe, Melanie Groß, überzeugt. Solche Geschlechterrollen erlernten Kinder besonders im Kita-Alter. „In Kitas wird das wiederholt“, erklärt Groß, „was in der Gesellschaft an Rollenmustern vermittelt wird.“

Von solchen Rollenbildern sind weder Kinder noch die Päd­ago­g*in­nen frei: Das Verhalten von Mädchen und Jungen werde oft unterschiedlich bewertet – etwa, wenn Mädchen vermittelt wird, ein Junge sei heimlich verliebt in sie, wenn er sie ärgert. „Solche Muster“, da ist Groß sicher, „spielen später in Gewaltdynamiken besonders in heterosexuellen Beziehungen eine große Rolle.“

Auch mit Blick auf Schutzkonzepte zum Umgang mit geschlechtsbezogener Gewalt ist die Situation in Schleswig-Holstein ausbaufähig. Mit 82 Prozent konnte die überwältigende Mehrheit der Schulen kein solches Konzept vorweisen. Auch 68 Prozent der Kitas gaben an, für geschlechtsbezogene Gewalt keine Verfahren zu haben, wobei aber bereits 78 Prozent der Kitas Verfahrensregeln zum Umgang mit Gewalt und Übergriffigkeit von Kindern beschlossen haben.

Beschwerdemöglichkeiten und Verfahrensregelungen

Wie gut die Strukturen von Kita und Schule die Kinder schützen, hängt also am Ende an einzelnen Fach- und Lehrkräften. Dabei sei es eigentlich gerade wichtig, dass es klar geregelte Beschwerdemöglichkeiten und transparente Verfahrensregelungen gebe, betont Micus-Loos.

Die Forschungsgruppe schlägt deshalb vor, Ressourcen wie Leitfäden extern auszuarbeiten und bereitzustellen. „Eine koordinierende Stelle – das wäre wirklich hilfreich!“, erklärt Melanie Groß. Damit würden Bildungseinrichtungen entlastet und Expertise gebündelt. Außerdem brauche man einen Ausbau von Infrastruktur, Vernetzung, Beratungs- und Unterstützungsangeboten, ergänzt Christiane Micus-Loos. „Und natürlich Fort- und Weiterbildung für die Lehrkräfte.“

Verbesserungsbedarf sehen auch die Befragten. „Es ist schwer, diese Fragen ruhigen Gewissens zu beantworten“, meldet eine Schule zurück. Aber die Schule sei jetzt schon personell, materiell und zeitlich überlastet. Ähnliche Rückmeldungen kommen aus Kitas. Zur Unterstützung der Bildungseinrichtungen brauche man deshalb mehr Ressourcen aus Landesmitteln, erklärt Christiane Micus-Loos.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • "Eine Studie zeigt: Bis zu 80 Prozent der Kitas und Schulen in Schleswig-Holstein haben noch kein Konzept zur Prävention geschlechtsbezogener Gewalt. "

    Ein Teil der Studie war die Frage, ob die Kita oder Schule genderneutrale Toiletten hat – 74 Prozent beantworteten dies mit 'Nein'.

    Okay.

  • Als Kindergartenjunge habe ich genau das erlebt: Dass mir erzählt wurde, dass ein Junge der mich geärgert hat, in Wirklichkeit mein Freund sein wolle.

    Als ich Lehrer war, hab ich dann z.B. erlebt, wie eine Schülerin in der 6. Klasse eine Bande schulexterner Jungs dazu gebracht hat, eine andere Schülerin (die eine Konkurrentin war in der Aufmerksamkeit um einen Jungen) zu verprügeln.

    Das ist geschlechtsbezogene Gewalt (von den Erzieherinnen, der Schülerin und von der Jungensbande) ... nur die vom Alice-Schwarzer-Feminismus kolportierte Grenzlinie passt nur begrenzt darauf.

    Wenn man genau hinguckt, gibt es so etwas richtig oft: Bis 2008 z.B. war ich Teil einer sektenartig strukturierten Gruppe. Der "Chef" dieser Gruppe war ein Mann. In dem Moment, wo jemand angefangen hat, die Gruppenstruktur zu kritisieren oder in Frage zu stellen, gab es einen ganzen Kreis von Frauen (in der Eigenwahrnehmung alles emanzipierte Frauen), die diesen Mann quasi bis auf's Blut verteidigt haben.

    Meine These: Wir werden aus den toxischen (Geschlechter-)Verhältnissen nicht herauskommen bis es eine emanzipatorische Bewegung gibt, welche die Grenzlinie woanders zieht als zwischen Klitoris/Penis.

    • @Hanno Homie:

      Wow, Sie erinnern sich an den Kindergarten so genau?



      Und bis 2008 in welcher bestimmten Religionsgemeinschaft, oder beschreiben Sie Ihre Schule? ;)

      Ernsthaft danke für den Betrag, denn Geschlecht oder Gender dürfte zuweilen von anderem wie offen-geschlossen oder oben-unten oder reich-arm oder drinnen-draußen arg ablenken.

  • Warum ist nur die Zusammenfassung für Schulen verlinkt und nicht die komplette Studie? Oder zumindest auch die Zusammenfassung Kita, falls es eine gibt.

  • Ok, dann wird teuer von Absolventens einschlägiger Studiengänge ein Konzept aufgesetzt und vielleicht noch an die Wand gepinnt. Und dann?

  • Bestehen denn eigentlich zusammenhänge zwischen der entstehung toxischer männlichkeit in kitas und dem doch überwiegend weiblichen anteil von erziehern?

    • @Hannes Petersen:

      Auf jeden Fall besteht hier ein Zusammenhang.



      Jungs brauchen Rolemodels, die ihnen aufzeigen, dass auch Carearbeit etwas "für richtige Männer" ist.



      Aber auch wenn sich kein männlicher Erzieher findet, können die anwesenden Erwachsenen mithilfe von Geschichten und dem Verzicht auf Phrasen mithelfen, dass die Jungs lernen ein Mann zu sein, ohne dafür in toxische Klischees zu verfallen.

    • @Hannes Petersen:

      Artikelzitat: „In Kitas wird das wiederholt“, erklärt Groß, „was in der Gesellschaft an Rollenmustern vermittelt wird.“

      Die Kinder bringen das mit was sie zuhause und in ihrem nahen gesellschaftlichen Umfeld gelernt haben, bzw. was ihnen implementiert wurde.