• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 1. 2021

      Männer-Debatte

      Versagen ist keine Option

      Essay 

      von Fabio Ghelli 

      Mittelalte Männer fühlen sich in Politik und Wirtschaft von vermeintlichen Machern wie Friedrich Merz angezogen. Da hilft nur Frank Sinatra hören.  

      Zeichnung Mann mit gebeugtem Rücken zwischen Läfuferinnen
      • 2. 11. 2020

        Männerforum-Vorstand über Geschlechterrollen

        „Stereotype machen unglücklich“

        Das Bundesforum Männer wird zehn Jahre alt und kämpft um Geschlechtergerechtigkeit. Ein Gespräch mit dem Vorsitzenden Thomas Altgeld.  

        Ein kleiner Junge zeigt einem Mädchen seine Muskeln
        • 3. 10. 2020

          Rückkehr von IS-Frauen nach Deutschland

          Mütter, Bräute, Kämpferinnen

          An Hamburger Gerichten gibt es immer wieder Prozesse gegen Frauen, die sich freiwillig dem IS in Syrien angeschlossen haben. Wie mit ihnen umgehen?  Andrea Maestro

          Der IS-Terrorist Denis Cuspert posiert mit einer verschleierten Frau und einem Gewehr
          • 18. 9. 2020

            Neue Erzählungen von Lydia Davis

            Erotische Kassenstürze

            Die Autorin Lydia Davis muss man einfach verehren. In ihrem nun übersetzten Erzählungsband „Es ist, wie's ist“ klickt es oft.  Elisabeth Wagner

            Die Schriftstellerin Lydia David im Strickpulli mit Katze
            • 24. 8. 2020

              Geschlechterrollen in Corona-Zeiten

              In der Homeoffice-Falle

              Gastkommentar 

              von Thomas Gesterkamp 

              Sind Frauen die Verliererinnen der Coronakrise? Droht der Rückfall in alte Geschlechterrollen? Neue Studien zeigen ein differenziertes Bild.  

              Frau mit Hörschutz am Schreibtisch
              • 9. 6. 2020

                Lkw-Fahrerin über ihren Beruf

                „Der Konkurrenzdruck ist riesig“

                Lkw-Fahrerin Vivien Blumenthal liebt ihre Arbeit. Mit der taz sprach sie über Italien, Corona, männliche Kollegen und ihren fünfjährigen Sohn.  

                Vivien Blumenthal steht vor einem weißen LKW
                • 7. 5. 2020

                  Elternwünsche in Coronazeiten

                  Selbst gemachtes Leid

                  Kommentar 

                  von Eiken Bruhn 

                  Nach einer Umfrage in Niedersachsen kann sich die Hälfte der befragten Eltern nicht vorstellen, Kinder privat zu betreuen. Das ist fantasielos.  

                  Eine Erzieherin mit zwei Kindern in einem Kita-Flur
                  • 26. 4. 2020

                    Soziologin zu Rollenbildern in der Krise

                    „Frauen sind besonders getroffen“

                    Mareike Bünning erforscht, wie sich der Alltag der Menschen durch die Corona-Krise verändert. Der taz berichtet sie von ihren ersten Ergebnissen.  

                    Eine Frau setzt einer Schaufensterpuppe eine Mundschutzmaske auf
                    • 17. 4. 2020

                      Gleichstellungsbeauftragte über Corona

                      „Rollenbilder sind zäh“

                      Die Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros Niedersachsen befürchtet, dass sich durch die Coronakrise traditionelle Rollenbilder verfestigen.  

                      Eine Frau putzt Fenster
                      • 15. 4. 2020

                        Optionszeiten für Arbeitnehmer:innen

                        Arbeit neu denken

                        Neun Jahre für Kinderbetreuung und Selbstsorge im Berufsleben – das empfehlen Forscher:innen des Deutschen Jugendinstituts und der Uni Bremen.  Alina Götz

                        Die Sieben Faulen aus der Bremer Geschichte, in Stein gemeißelt in der Böttchergasse
                        • 6. 4. 2020

                          Coronakrise und Hausarbeit

                          Nicht wertgeschätzt

                          Kolumne Minority Report 

                          von Fatma Aydemir 

                          Manche langweilen sich in der Isolation. Unsere Autorin putzt. Und sieht in der Coronakrise einen Anlass, Hausarbeit neu zu bewerten.  

                          eine Frau wischt den Boden
                          • 9. 3. 2020

                            Neues Album von CocoRosie

                            Trost für verlorene Selbst-Entwürfe

                            CocoRosie zeigen, dass musikalische Eigenwelten keineswegs der Logik der Innovation folgen müssen. Sie können auch so politisch fortschrittlich sein.  Elias Kreuzmair

                            Die Musikerinnen sitzen auf der Ladefläche eines alten Vans
                            • 9. 3. 2020

                              Kinderbuchautorin über glückliche Enden

                              „Ich hatte unglaubliches Glück“

                              In einer Welt ohne Ritter Trenk wäre es abends beim Vorlesen sehr still. Ein Gespräch mit Kirsten Boie über Schwerter und Älterwerden.  

                              Ein Foto von Kirsten Boie, die in einem Café sitzt
                              • 8. 3. 2020

                                Die Erfindung des Vibrators

                                Ein Irrweg der Medizin

                                Das zwanghafte Festhalten an klassischen Geschlechterrollen hat ernorme Auswüchse. Dafür ist der Vibrator ein krasses Beispiel.  Henriette Freckmann

                                Vibratoren und Dildos auf einer Erotikmesse
                                • 23. 2. 2020

                                  BDSM und Geschlechterrollen

                                  Kinky Spiele auf alten Pfaden

                                  Kolumne Kuscheln in Ketten 

                                  von Peter Weissenburger 

                                  Mann/Frau = oben/unten? Auch wer auf inszenierte Spiele steht, muss sich mit ganz althergebrachten Zuschreibungen beschäftigen.  

                                  Achselhaare aus Gras
                                  • 28. 1. 2020

                                    Theaterstück über eine Vergewaltigung

                                    Wenn dir keiner glaubt

                                    Das Stück „geteilt“ erzählt am Deutschen Theater in Göttingen dicht und mit präziser Typisierung von einer Vergewaltigung im privaten Umfeld.  Jens Fischer

                                    Auf einer Bühne betrachten zwei Schauspieler eine Schauspielerin.
                                    • 22. 9. 2019

                                      Männliche Magersucht

                                      Die stille Scham

                                      Magersucht gilt immer noch als „Mädchenkrankheit“. Doch die Zahl erkrankter Jungen und Männer nimmt zu. Sie leiden oft leiser und bleiben unsichtbar.  Finn Holitzka

                                      Eine Gliederpuppe, wie Künstlerinnen und Künstler sie als Modell für Zeichnungen nutzen
                                      • 19. 6. 2019

                                        Kolumne Nullen und Einsen

                                        Männer und Technik

                                        Kolumne Nullen und Einsen 

                                        von Svenja Bednarczyk 

                                        Viele Männer trauen sich Aufgaben mit Technik nicht zu. Natürlich ist Technik manchmal frustrierend. Aber lassen Sie sich nichts einreden!  

                                        Eine Frau sitzt vor einem Laptop
                                        • 19. 5. 2019

                                          Oper „Die tote Stadt“ in Bremen

                                          Stadt des toten alten weißen Mannes

                                          In Bremen machen Armin Petras und Yoel Gamzou aus Erich Wolfgang Korngold selten gespielter Oper „Die tote Stadt“ ein ergreifendes Verwechslungsspiel.  Florian Maier

                                          • 2. 5. 2019

                                            Zwischen den Geschlechtern

                                            Wann ist ein Mann ein Mann?

                                            Unser Autor hat ein X-Chromosom zu viel. Rein biologisch ist er kein Mann, aber er fühlt sich wie einer. Wie lebt er damit?  Stefan Simon

                                            Ein Unisex-Toilettenschild zeigt zur einen Hälfte eine Silhoutte mit Rock, zur anderen Hälfte eine Silhoutte ohne Rock
                                            • 29. 1. 2019

                                              Frauenbilder bei Instagram und Co.

                                              Medien neu, Geschlechterrollen alt

                                              Frauen sind in den „sozialen“ Medien schlecht, zeigen drei neue Studien. Ihre Inszenierung basiert auf veralteten Rollenbildern.  Carolina Schwarz

                                              Der Instagram-Star Pamela Reif macht ein Selfie auf der Buchmesse
                                              • 4. 1. 2019

                                                Hajo Schumacher über Geschlechterrollen

                                                „Wir sind keine Gegenteile“

                                                Schlüpfrige Sprüche gehören für den Journalisten Hajo Schumacher der Vergangenheit an. Denn eine Beziehungskrise machte ihn zum Feministen.  

                                                Zwei Lampen stellen eine Frau und einen Mann dar. Ihre Geschlechtsmerkmale leuchten
                                                • 3. 1. 2019

                                                  Film „The Wife“ von Björn Runge

                                                  Blick zurück im Text

                                                  Es hätte eine wundervolle Satire auf den Literaturbetrieb werden können. Stattdessen bleibt „The Wife“ werktreu und damit altmodisch.  Barbara Schweizerhof

                                                  Die Hauptdarsteller des Films Joe Castle­man und Glenn Close liegen im Bett. Castlemann telefoniert
                                                  • 20. 12. 2018

                                                    Sexismus bei der Darts-WM

                                                    Eine Männerdomäne

                                                    Der Sport1-Kommentator Gordon Shumway verliert aufgrund von sexistischem Gewäsch seinen Job. Doch das reicht noch lange nicht.  Carolina Schwarz

                                                    Anastassija Dobromyslowa hat Dartspfeile in der Hand, hinter ihr steht Ryan Joyce
                                                    • 10. 11. 2018

                                                      Kolumne Blind mit Kind

                                                      Glitzer als Kompromiss

                                                      Kolumne Blind mit Kind 

                                                      von Hannah Reuter 

                                                      Morgens ist das Gequengel groß, denn die Tochter hat klare Vorstellungen von ihrem Outfit: viel rosa – nicht gerade der Geschmack der Mutter.  

                                                      Ein Mädchen mit großer Sonnenbrille und Kuscheltier in der Hand steht an einer Waschmaschine
                                                      • 16. 4. 2018

                                                        Kolumne Mithulogie

                                                        Babykacke gegen das Patriarchat

                                                        Kolumne Mithulogie 

                                                        von Mithu Sanyal 

                                                        New Yorker*innen haben zwar keine staatliche Kinderbetreuung, aber Wickeltische auf Männertoiletten. Die wollen wir auch.  

                                                        • 1. 4. 2018

                                                          Der Hausbesuch

                                                          Einfach Linus

                                                          Linus Giese ist trans. Lange hat er sich niemandem anvertraut. Nun spricht er offen darüber. Um andere zu ermutigen, auch für sich einzustehen.  Eva-Lena Lörzer

                                                          Eine Person sitzt in einem Korbsessel. In der Hand hat sie ein Buch
                                                          • 20. 3. 2018

                                                            Aus taz FUTURZWEI

                                                            Liebe in Zeiten der Cholerik

                                                            Was darf man noch, was muss man jetzt? Die #MeToo-Verunsicherung bietet die Chance auf einen Frau-Mann-Dialog auf Augenhöhe.  Heike Melba-Fendel

                                                            Ein Junge und ein Mädchen sitzen nebeneinander auf einer Treppe
                                                            • 7. 2. 2018

                                                              Chips für Frauen

                                                              Schluss mit dem Fingerlecken

                                                              Doritos entwickelt Chips für Frauen, die leise zu kauen sind, nicht krümeln und die Finger nicht fetten. Und: Die Tüte passt in die Handtasche.  Sibel Schick

                                                              Ein Mädchen hält einen langen Spieß mit Chips in der Hand
                                                              • 10. 12. 2017

                                                                #Womanspreading

                                                                Genauso daneben

                                                                Kommentar 

                                                                von Sibel Schick 

                                                                Frauen teilen Fotos von sich in öffentlichen Verkehrsmitteln, auf denen sie ebenso breitbeinig sitzen wie manche Männer. Muss das sein?  

                                                                Unterkörper breitbeinig sitzender Männer in Unterhosen
                                                                • 15. 11. 2017

                                                                  Familienrecherche

                                                                  Feminismus, was ist das ?

                                                                  In ihrer Dokumentation „Liebe auf Sibirisch“ besucht Olga Delane ihre Verwandten, die noch eine ganz andere Vorstellung von den Geschlechter-Rollen haben.  Wilfried Hippen

                                                                  • 8. 10. 2017

                                                                    Serie: Wie weiter, Germans (10)

                                                                    Die Mutter aller Revolutionen

                                                                    Nach der Geburt ihres Kindes fühlt sich die Autorin isoliert und allein gelassen. Ein Plädoyer für einen neuen Umgang mit Mutterschaft und Sorgearbeit.  Susanne Heinrich

                                                                    Eine Person mit einem Rucksack geht eine Treppe runter, vor ihrer Brust erkennt man ein Baby
                                                                    • 17. 7. 2017

                                                                      Gleichberechtigung in Afghanistan

                                                                      Kluge Jungs zeigen Respekt

                                                                      In der afghanischen Version der Kindersendung „Sesamstraße“ gibt es nun ein emanzipatorisches Vorbild für Jungen.  pola kapuste

                                                                      Die beiden Handpuppen Sari und Sirak betrachten gemeinsam einen Gegenstand, den Sirak in der Hand hält.
                                                                      • 21. 4. 2017

                                                                        Kolumne Eier

                                                                        Gender-Gaga im Teletubbyland

                                                                        Kolumne Eier 

                                                                        von Peter Weissenburger 

                                                                        Wie soll eine Gesellschaft nach dem Patriarchat aussehen? Tinky-Winky, Dipsy, Laa-Laa und Po leben bereits in der Utopie.  

                                                                        Tinky-Winky bereitet Tubbypudding zu
                                                                        • 10. 3. 2017

                                                                          IMDb hebt Filme mit Frauen hervor

                                                                          Mit einem „F“ für mehr Frauen

                                                                          Die Datenbank IMDb hat ein Rating eingeführt, um Frauen im Film sichtbarer zu machen. Leider ist es auf der Seite ziemlich schwer zu finden.  Dinah Riese

                                                                          Szene aus "American Honey": Eine Frau ist von hinten zu sehen, wie sie eine Faust in die Luft streckt
                                                                          • 2. 3. 2017

                                                                            Gender-Marketing in Deutschland

                                                                            Babynahrung mit Ballerina

                                                                            Jungs Blau, Mädchen Pink – oder nicht? Am Freitag vergibt eine Jury in Berlin einen Negativpreis für sexistische Werbung.  Anna Klöpper

                                                                            Ein halb verpacktes, pinkes Überraschungsei
                                                                            • 18. 7. 2016

                                                                              Countertenor über Geschlechterrollen

                                                                              „Es ist so ein Erfülltsein“

                                                                              Wenn Andreas Scholl singt, glauben viele, eine Frau zu hören. Deshalb musste er sich schon früh mit Frauen- und Männerbildern auseinandersetzen.  

                                                                              Andreas Scholl singend
                                                                              • 24. 3. 2016

                                                                                Entwurf für AfD-Programm

                                                                                Neue Asylpolitik, alte Genderrollen

                                                                                Ende April will sich die AfD ein umfassendes Parteiprogramm geben. Der Entwurf ist fertig. Auffällig: Einige Punkte wurden entschärft.  

                                                                                Frau neben Plakat mit Aufschrift „Realisten wählen AfD"
                                                                                • 13. 2. 2016

                                                                                  Jochen Distelmeyer über Rollenklischees

                                                                                  „Alles ist ganz diffus“

                                                                                  Früher sang Jochen Distelmeyer für die Band Blumfeld, heute singt er Songs von Lana Del Rey. Ein Gespräch über Stereotype und Geschlechterperspektiven.  

                                                                                  Jochen Distelmeyer guckt ernst. Seine dunkelblonden Haare fallen auf die Schulter
                                                                                  • 9. 2. 2016

                                                                                    Vaterfigur Bundeswirtschaftsminister

                                                                                    Siggi, der Superpapa

                                                                                    Sigmar Gabriel gilt als toller Typ, weil er sich freinimmt, um sein krankes Kind zu betreuen. Manuela Schwesig wird dagegen für ihre Mutterrolle verurteilt.  Jürn Kruse

                                                                                    Der Kopf von Siegmar Gabriels Kopf ist von einem transparenten roten Kreis überdeckt
                                                                                    • 7. 2. 2016

                                                                                      Theaterstück nach Michel Houellebecq

                                                                                      Flirt mit der totalitären Herrschaft

                                                                                      Karin Beier und Rita Thiele inszenieren in Hamburg „Unterwerfung“. Ihr Schwerpunkt liegt auf den Geschlechterverhältnissen.  Eva Behrendt

                                                                                      Ein Mann hängt schräg in einer kreuzförmigen Bühnendekoration und guckt wie Klaus Kinski
                                                                                      • 30. 1. 2016

                                                                                        Phänomen Manspreading

                                                                                        Beine breit

                                                                                        „Manspreading“ bezeichnet den männlichen Hang dazu, in Bussen und Bahnen zu viel Platz einzunehmen. Manche begründen das biologisch.  Peter Weissenburger

                                                                                        Gespreizte Männerbeine in der U-Bahn. Der Mann ist nur mit Unterhose bekleidet.
                                                                                        • 22. 1. 2016

                                                                                          Genderkonforme Kindermode

                                                                                          Pink. Macht. Profit.

                                                                                          Kommentar 

                                                                                          von Dinah Riese 

                                                                                          Eigene Produkte für Jungen und Mädchen vergrößern den Gewinn. Mehr Gleichberechtigung gibt es nur mit Quoten und kritischen KundInnen.  

                                                                                          Ein Mädchen im Superheld_innenkostüm von Robin sitzt vor einem Computerspiel
                                                                                          • 20. 1. 2016

                                                                                            Kinderklamotten und Geschlecht

                                                                                            Sternchen, lass uns shoppen

                                                                                            Wenn wir Kindern T-Shirts kaufen, hüllen wir sie in Geschlechter­klischees, sagt Forscherin Petra Lucht. Ein Spaziergang durch Textil-Discounter.  Ralf Pauli

                                                                                            pinkes Kinder-T-Shirt mit der Aufschrift "Mini-Zicke"
                                                                                            • 18. 1. 2016

                                                                                              Jan Schmitts Doku-Film über seinen Vater

                                                                                              Schnurrige Weisheiten

                                                                                              In „Mein Vater, sein Vater und ich“ geht Jan Schmitt seiner Familiengeschichte nach. Die Trauerarbeit mischt er mit Humor.  Claudia Lenssen

                                                                                              junger nackter Mann mit Baby auf dem Arm
                                                                                              • 14. 10. 2015

                                                                                                „Neutrales Geschlecht“ in Frankreich

                                                                                                Willkürliche Zuweisung

                                                                                                Ein französisches Gericht gab der Klage einer intersexuellen Person statt. Diese forderte die Änderung des Geschlechts in der Geburtsurkunde.  

                                                                                                Schnuller mit rosa und blauem Bändchen

                                                                                              Geschlechterrollen

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen Sie 10 Wochen das taz ePaper und samstags die taz am Wochenende. Dazu bekommen Sie als Prämie das Buch „Angriff auf Europa“.

                                                                                                Mehr Infos
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Podcast
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln