Studie zu Schulabbrecher:innen: Teure Verluste
6,2 Prozent eines Jahrgangs verlassen die Schule ohne Abschluss, oft Migrant:innen und Kinder aus armen Familien. Ein Armutszeugnis für das System.
W as für eine Verschwendung von Potenzial: 47.500 junge Menschen beendeten 2022 ihre Schullaufbahn ohne Abschlusszeugnis, zeigt die jüngste Bildungserhebung im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung. Das sind 6,2 Prozent dieser Altersgruppe in Deutschland. Zwei Drittel dieser jungen Menschen arbeiten danach als ungelernte Hilfskräfte – sie machen also keine Berufsausbildung nach der Schulzeit. Viele finden auch überhaupt keinen Job, die Arbeitslosenquote bei den 20- bis 34-Jährigen ist sechsmal so hoch wie bei den Gleichaltrigen mit Abschlusszeugnis.
Dabei sind diese jungen Menschen keineswegs ungeeignet für den Arbeitsmarkt, dem es bekanntlich in vielen gesellschaftlich sehr relevanten Bereichen – Pflege, Kitas, Schulen, Handwerker – an ausgebildeten Fachkräften schwer mangelt. Denn was die Gütersloher Studie auch feststellt: Die Leistungen in den bundesweiten Vergleichsarbeiten, die alle Schüler*innen in regelmäßigen Abständen während der Schulzeit schreiben müssen, stimmen nicht überein mit den Zahlen zu Schüler*innen ohne Abschluss. Mit anderen Worten: Es kann durchaus sein, dass die Mindeststandards im Lesen, Schreiben und Rechnen sitzen, auch ohne Hauptschulzeugnis.
Bitter, dass man die Jugendlichen trotzdem auf dem Weg zum Schulabschluss verliert – denn es liegt ja offenbar nicht an ihnen. Bitter auch, dass sich dieser Befund seit 2011, so weit schaut die Studie zurück, nicht geändert hat. Die zwei wichtigsten Risikofaktoren sind ebenfalls immer dieselben geblieben: Migrationshintergrund und Armut. Jungs sind gefährdeter als Mädchen.
Jugendliche nicht auszubilden, kostet – vor allem die Gesellschaft. Pflegekräfte, die fehlen, Handwerker*innen, die eigentlich Schulen bauen müssten. Fehlen in den Kitas Erzieher*innen, sind es in der Regel die Frauen, die länger zu Hause bei den Kindern bleiben und (zu) lange Teilzeit arbeiten, bis die Altersarmut droht. Was für eine Verschwendung also in den Schulen – tragisch für jede*n Einzelnen. Und obendrein schlecht für die Wirtschaft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Autounfälle
Das Tötungsprivileg
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Spardiktat des Berliner Senats
Wer hat uns verraten?
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!