Studie zu Kosten des Klimawandels: Klimakrise macht Arme ärmer
Laut einer neuen Studie wird schlechte Klimapolitik die soziale Schere vergrößern. Arme zahlen mehr und sind verwundbarer bei Risiken.
![Erntemaschine auf Getreidefeld vor Gewitterhimmel Erntemaschine auf Getreidefeld vor Gewitterhimmel](https://taz.de/picture/5080540/14/imago0126442565h-1.jpeg)
Die Studie untersucht, welche „Verteilungswirkung“ Klimakrise und Klimapolitik bei „vulnerablen Bevölkerungsgruppen“ bewirken. Ergebnis: Tendenziell werden Arme ärmer. Denn sie leben oft in schlecht gedämmten Häusern, zahlen höhere Energiekosten oder eine höhere Miete nach Sanierung. Bei Unwettern wie den Überflutungen im Westen Deutschlands treffe es dagegen Versicherungen und Hauseigentümer, „hier sind besonders Eigentümer*innen mit geringem Einkommen betroffen. Zu ihnen gehören zum Beispiel Rentner*innen“, heißt es im Gutachten.
Wenn Unwetter Straßen und Brücken zerstören, werden sie durch allgemeine Steuern repariert, die von allen gezahlt werden. Aber teurere Tickets für Bus und Bahn, die durch Verluste nötig werden, treffen wieder überproportional die ärmere Bevölkerung, warnen die ExpertInnen. Auch wenn Dürre oder Starkregen die Ernten reduziere, sei das gefährlich: „Gerade Haushalte mit geringem Einkommen haben nur ein begrenztes Budget für Lebensmittel und es besteht wenig finanzieller Spielraum, um für Mehrkosten im Ernährungsbereich aufzukommen. Es droht Ernährungsarmut.“ Weder beim Verkehr noch bei der Ernährung sei es aber bisher möglich, diese Risiken genau zu beziffern.
Auch die Gesundheitsrisiken sind im Klimawandel nicht gleich verteilt. Alte, Kranke und Kleinkinder leiden am meisten unter Hitzewellen. Und wer sich nicht ins klimatisierte Büro zurückziehen kann, bekommt eher Probleme: „Personen, die draußen (körperlich anstrengende) Arbeit leisten und ihre Arbeitszeit nicht frei einteilen können (etwa Bauarbeiter*innen, Post- und Paketbot*innen, Gärtner*innen), werden unter den steigenden Temperaturen und der Häufigkeit der Hitzetage leiden“, heißt es.
Nichtstun ist zu teuer
Als Gegenmaßnahmen empfiehlt die Studie, Maßnahmen zum Klimaschutz sozial gerecht zu gestalten. „So würde eine CO2-Bepreisung mit pauschaler Rückerstattung der Einnahmen (Ökobonus) oder einer Senkung der EEG-Umlage (wie es alle Parteien fordern, d. Red.) eine progressive Wirkung entfalten und somit eine verursachergerechte und sozialverträgliche Bekämpfung der Klimakrise ermöglichen.“ Es lohne sich auf jeden Fall, sozial gerechten Klimaschutz zu machen, sagt Carolin Schenuit, geschäftsführende Vorständin beim FÖS, „das wird bisher nicht genug mitgedacht. Nichtstun ist für alle die teuerste und besonders für Arme die schlechteste Option.“
Die Studie ergänzt aktuelle Untersuchungen etwa des Mercator-Instituts MCC zur Lastenverteilung im Klimaschutz. Das MCC, aber auch das DIW und das Öko-Institut haben wiederholt festgestellt, dass viele aktuelle Regelungen zu Klimaschutz wie Förderung von erneuerbaren Energien, der Elektromobilität oder der Gebäudesanierung tendenziell reichere Bevölkerungsteile begünstigen und ärmere benachteiligen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche