Braune Hänge, soweit das Auge reicht: Auf den ersten Blick ist der Wald im Harz nicht mehr zu retten. Warum das Baumsterben auch Chancen bietet, erklärt Friedhart Knolle vom Nationalpark Harz
ca. 187 Zeilen / 5603 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Waldbesetzungen haben Konjunktur, seit die Klimakatastrophe ins allgemeine Bewusstsein gedrungen ist
ca. 90 Zeilen / 2680 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Der Klimawandel macht den Wäldern zu schaffen. Doch die sterbenden Fichten einfach durch amerikanische Douglasien zu ersetzen, ist keine Lösung.
ca. 179 Zeilen / 5351 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Der neugegründete Verein KlimaUnion will CDU und CSU zu ernsthafter Klimapolitik bringen. Die Gegenkräfte sind stark. Wie soll das gelingen?
ca. 191 Zeilen / 5726 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Die Wälder in Deutschland leiden. Deshalb fordern die WaldbesitzerInnen mehr Geld vom Staat. Das stört wiederum Umweltverbände.
ca. 81 Zeilen / 2407 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Dass die Industrie bei einer wichtigen Klimastudie mitreden darf, hat für Kritik gesorgt. Jetzt trafen sich die Beteiligten zur Aussprache.
ca. 251 Zeilen / 7506 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Die Deutsche Energie-Agentur beteiligt Unternehmen an der Erstellung einer Klimastudie – gegen Geld. Die NGO LobbyControl kritisiert das scharf.
ca. 94 Zeilen / 2796 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
In NRW setzt der CDU-Chef und mögliche Kanzlerkandidat Armin Laschet weiter auf Braunkohle – und erntet heftige Kritik von Umweltschützer:innen.
ca. 142 Zeilen / 4251 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ca. 90 Zeilen / 2676 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Wie grün sind die Corona-Hilfsprogramme? Darum wird erbittert gestritten. Das Umweltministerium zieht intern eine ernüchternde Bilanz.
ca. 190 Zeilen / 5682 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Grünen stellen ihren Entwurf fürs Wahlprogramm vor. Sie fordern frische Milliarden für Klimaschutz
ca. 139 Zeilen / 4159 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Die Bundesregierung macht ungesehen Dinge, die sehr klimaschädlich sind, sagt Klimaaktivistin Maira Kellers. Und die Energiewende sei zu langsam.
ca. 78 Zeilen / 2328 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Aktivist*innen rufen auf der ganzen Welt zum Klimastreik auf. Der Austausch mit dem Globalen Süden hat die Bewegung in Deutschland verändert.
ca. 143 Zeilen / 4287 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Im Superwahljahr 2021 werden die jungen Klima-Aktivist*innen zu einem entscheidenden Faktor. Da geht es um Stimmen und weniger um Zahlen bei Demos.
ca. 86 Zeilen / 2563 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Die UNO fleht die Staaten an, Coronahilfen in Umwelt und Entwicklung zu stecken. Das machen aber nur ein paar reiche Länder wie Deutschland.
ca. 169 Zeilen / 5064 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Jana Ballenthien von Robin Wood kritisiert die geplante Biomassepartnerschaft zwischen Hamburg und Namibia als schädlichen Präzedenzfall.
ca. 228 Zeilen / 6813 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Hamburgs rot-grüner Senat überlegt, namibisches Buschholz zu verfeuern, um die Fernwärmeversorgung klimaneutral zu machen. Das weckt Proteste.
ca. 145 Zeilen / 4350 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Das Desaster von Fukushima war ein Schock. Zehn Jahre später versucht die Atomlobby die Kernenergie als Retterin in der Klimakrise zu präsentieren.
ca. 77 Zeilen / 2304 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Winfried Kretschmann spricht über sein Verhältnis zur Union und zu Fridays for Future – und über falsche Vergleiche zwischen Klima- und Coronakrise.
ca. 384 Zeilen / 11504 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Klimaschutz findet auch in der deutschen Außenpolitik statt – bislang jedoch vor allem rhetorisch. Doch es gibt neue Ideen.
ca. 118 Zeilen / 3521 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.