Studie zu Folgen der AfD-Politik: Unter rechter Politik leiden alle
Eine aktuelle Studie argumentiert, dass die Politik der AfD vor allem der eigenen Wählerschaft schaden würde. Das ist ein Trugschluss.

Haha! Guck mal, wie dumm die sind.“ Über rechte Idioten lacht man doch gerne, Anlässe geben sie einem schließlich genug. Dieses Mal ist der Grund für das Gelächter eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, die kürzlich festgestellt hat, dass AfD-Wähler*innen am stärksten unter der AfD-Politik leiden würden. Auch die taz hatte ein entsprechendes Meme bei Instagram veröffentlicht. Doch leider ist dieses Mal das Lachen fehl am Platz.
Für die Untersuchung wurden die Aussagen der rechten Partei für den „Wahl-O-Mat“ 2021 mit den Anliegen der Wähler*innen verglichen. Das Ergebnis legt ein Paradox offen, nämlich, dass die Wählerschaft im Hinblick auf Steuer- und Wirtschaftsvorhaben, aber auch in den Bereichen Klimaschutz, Demokratie und Globalisierung zu den Verlierer*innen gehören würden. Denn AfD-Wähler*innen besitzen im Schnitt eher geringe soziale Teilhabe, ihre Bildung und ihr Einkommen ist auch eher gering bis mittelhoch.
Verschiedene Studien neben der DIW-Studie haben die Sozialpolitik der AfD auseinandergenommen und gezeigt, dass diese die Menschen gegeneinander ausspielt und ein Umverteilung von unten nach oben befördern würde. Denn entgegen ihren Wahlversprechen macht die AfD Politik für Besserverdienende.
Dass die AfD-Politik am meisten der eigenen Wähler*innenschaft schade, ist trotz allem ein Trugschluss. Denn wie möchte man Schaden und Leid gegeneinander aufrechnen? Wer leidet stärker? Jemand, der steuerlich benachteiligt wird, oder jemand, der sein oder ihr Recht auf körperliche Selbstbestimmung verliert? Jemand, dem kein Asyl gewährt wird oder dessen Lebensgrundlage aufgrund des Klimawandels bedroht wird?
Die AfD macht mit ihrer rechtsradikalen Politik Stimmung gegen alle marginalisierten Menschen: Frauen und Queers, behinderte und arme, ausländische und migrantische Menschen. Sie alle würden enorm unter der menschenverachtenden Politik leiden. Denn klar ist: Käme die AfD an die Macht, würde sich ihre Politik nicht nur auf Gesetzesvorhaben auswirken, sondern auch in Behörden und Schulen, in Stiftungen und letztlich in der gesamten Gesellschaft.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn