Studie über Kosten des ÖPNV: Geld sparen mit der Verkehrswende
Wenn mehr Leute vom Auto auf den Nahverkehr umsteigen, wäre das nicht nur gut fürs Klima. Es wäre auch billiger – für Staat und Gesellschaft.
Die Klima-Allianz Deutschland, die Arbeiterwohlfahrt (AWO) und der ökologische Verkehrsclub Deutschland (VCD) haben die Studie in Auftrag gegeben. „Mit der Verlagerung vom Auto auf die Öffentlichen entlasten wir die Umwelt, das Klima und die Gesellschaft von hohen Folgekosten“ erklärt Alexander Kaas Elias, Sprecher des VCD.
Für einzelne Personen sei das Auto teurer als der öffentliche Verkehr, gerade seit Einführung des Deutschlandtickets, schreiben die Autor:innen – zumindest wenn nicht viele weite oder im Ausland liegende Strecken zurückgelegt werden. Gegenüber den 49 Euro für das Deutschlandticket koste die Nutzung des Autos zwischen 190 und 960 Euro im Monat. Kaas Elias vom VCD fordert daher, „das 49-Euro-Ticket dauerhaft zu sichern und zu verbessern“.
Auch für die Gesellschaft verursache der Individualverkehr hohe externe Kosten von jährlich etwa 104 Milliarden Euro. Sie entstünden besonders durch Unfälle, Abgase und Lärm und Klima- und Naturschäden. Nur etwa 45 Prozent dieser Kosten würden durch Einnahmen aus Kfz-Steuer und -Versicherung, CO2-Bepreisung und Energiesteuer gedeckt. Den Rest trage die Gesellschaft, sagen die Autor:innen der Studie – auch ärmere Menschen, die oft wenig dazu beitragen, dass diese Kosten überhaupt entstehen. Gleichzeitig seien ärmere Haushalte häufig besonders von den Folgen des Autoverkehrs wie der Lärm- und Feinstaubbelastung betroffen, weil sie zum Beispiel an großen Straßen leben.
Mehr Personal im öffentlichen Verkehr
Um 10 Prozent des Individualverkehrs in den öffentlichen Verkehr zu verlagern, müsse der öffentliche Verkehr ausgebaut werden, schreiben die Wissenschaftler:innen des FÖS, es brauche mehr Personal und Fahrzeuge. Die Kosteneinsparungen durch die Verlagerung könnten aber einen Großteil der zusätzlichen Investitionen decken, mehr noch: „Die Einsparungen durch die Verlagerung könnten den zusätzlichen Investitionsbedarf überkompensieren.“
Dass den Menschen in Deutschland Klimaschutz weiterhin wichtig ist, ergab auch der Mobilitätsmonitor 2024. Den veröffentlichte die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften acatech ebenfalls am Montag, erstellt wurde er vom Institut für Demoskopie Allensbach (IFD).
Allerdings sind laut dem Monitor weniger Menschen als in den Vorjahren der Ansicht, dass Maßnahmen im Energie- und Mobilitätssektor einen Beitrag zu mehr Klimaschutz leisten können. Vor allem E-Fahrzeuge kämpften mit Vorbehalten, heißt es in der IFD-Untersuchung. „Viele Menschen in Deutschland benötigen beim Thema E-Mobilität noch weitere Informationen“, sagt deshalb acatech-Präsident Thomas Weber.
Dabei zeigt die aktuell vom ADAC herausgegebene Pannenstatistik, dass E-Autos weniger pannenanfällig sind als Pkws mit Benzin- oder Dieselantrieb. Bei Fahrzeugen mit Erstzulassung im Jahr 2020 traten 1,9 Pannen weniger pro Tausend Fahrzeugen auf als bei Verbrennern.
Mitarbeit: Nanja Boenisch
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Bundestagswahl 2025
Verdrossenheit ist auch keine Lösung
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur
Demokratie ersäuft in Geld
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“