Streit um Grenzwerte für Luftschadstoffe: EU spottet über Scheuers Experten
Der Verkehrsminister hatte mit Verweis auf Lungenärzte schwächere Grenzwerte gefordert. Die Kommission denkt eher über eine Verschärfung nach.
Scheuer hatte sich Ende Januar hinter die von Dieter Köhler und 107 weiteren deutschen Lungenärzten geäußerte Kritik an den Grenzwerten gestellt und von der EU-Kommission in einem Brief gefordert, dass sich diese „mit den vorgebrachten Zweifeln auseinandersetzt und eine Neubewertung der Grenzwerte prüft“. Nachdem diese Stellungnahme in der Fachwelt auf breiten Widerspruch gestoßen war und die taz über diverse Rechenfehler berichtet hatte, reagieren nun auch die EU-Kommissare eher spöttisch auf Scheuers Experten.
„Diesbezüglich möchten wir Ihnen zwar dafür danken, dass Sie uns als Anlage zu Ihrem Schreiben eine Darstellung der Kritkpunkte mehrerer Mediziner in Deutschland zugeschickt haben“, schreiben die KommissarInnen. „Wir haben jedoch auch zur Kenntnis genommen, dass wichtige Berechnungen im Zusammenhang mit diesen Behauptungen in der Zwischenzeit als fehlerhaft erkannt worden sind.“ Zudem wird im Schreiben mehrfach auf „wissenschaftlich fundierte und geprüfte (peer reviewed) Anlalysen“ verwiesen, was ebenfalls als Spitze gegen Köhler verstanden werden kann, weil dieser seine Kritik nie in wissenschaftlichen Magazinen veröffentlicht hat.
Statt über die von Scheuer geforderte Aufweichung der Grenzwerte denkt die EU eher über eine Verschärfung nach, deuten die KommissarInnen an. Derzeit werde „überprüft, ob die derzeitigen EU-Grenzwerte ausreichend streng sind, um die Gesundheits- und Umweltziele unserer Politik zu erreichen“, schreiben Vella, Bulc und Bieńkowska.
Scheuer sagte der Deutschen Presse-Agentur am Mittwoch, er werde nicht nachlassen, die Debatte um die Grenzwerte auf europäischer Ebene zu führen. „Denn wenn es zu Einschränkungen für Europäerinnen und Europäer im Alltag kommt, sollte die Europäische Kommission die Anliegen eines Mitgliedstaates ernst nehmen“, forderte er und verwies auf zwei Milliarden Euro, die der Bund in die Verbesserung der Luftqualität in Städten investiere.
Der Vorsitzende des Verkehrsausschusses im Bundestag, Cem Özdemir (Grüne), schrieb auf Twitter, es sei ihm „einfach nur noch peinlich“, dass ein Bundesminister von mehreren EU-Kommissaren auf grundlegende Rechenfehler hingewiesen werden müsse. „Wer schützt Andreas Scheuer demnächst davor, vorschnell Briefe an Leute zu verschicken, die es besser wissen?“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Nachhaltige Elektronik
Ein blauer Engel für die faire Maus
James Bond
Schluss mit Empfindsamkeit und Selbstzweifeln!
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach