Starker Zuwachs bei Corona-Infektionen: Jetzt nicht locker lassen
Trotz steigender Inzidenz werden vielerorts die Vorsichtsmaßnahmen aufgehoben. Gerade jetzt sei vor leichtfertigen Schritten gewarnt.
D ass die Zahl der Corona-Infektionen in Deutschland wieder steigt, ist inzwischen allgemein bekannt. Doch wie stark dieser Anstieg ist, haben in der Politik viele noch nicht mitbekommen. Dort herrscht immer noch Freude darüber, dass der Inzidenzwert einstellig ist. Dass der entscheidende Wert die Veränderungsrate ist, haben auch bei der vierten Welle noch nicht alle verstanden. Und die sieht derzeit leider gar nicht gut aus:
Die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen ist zuletzt um mehr als 50 Prozent pro Woche gestiegen. Wenn es bei diesem Wachstum bliebe, wäre die derzeit noch einstellige Inzidenz in sechs Wochen wieder dreistellig. Dass es so kommt, ist nicht gesagt – schließlich wird die Quote der vollständig Geimpften bis dahin noch stark steigen. Doch was dadurch an zusätzlichem Schutz gewonnen wird, droht durch mangelnde Vorsicht an anderer Stelle verloren zu gehen.
Denn trotz der steigenden Zahlen werden die Regeln vielerorts gelockert: So dürfen in Nordrhein-Westfalen seit letzter Woche Diskotheken und Clubs wieder öffnen. In Sachsen fällt an diesem Freitag die Maskenpflicht im Einzelhandel. Bei der Aufhebung der Schutzmaßnahmen wird oft argumentiert, dass Corona durch die Impfungen kein großes Problem mehr sei. Und es stimmt ja auch, dass vollständig Geimpfte vor schweren Verläufen und Tod ziemlich gut geschützt sind.
Die gleiche Zahl von Infektionen führt darum in Zukunft zu weniger Intensivpatient*innen und Toten als in der Vergangenheit. Doch zum einen sind aktuell noch nicht einmal die Hälfte der Menschen doppelt geimpft, und zumindest die Kinder unter 12 werden auf absehbare Zeit ungeimpft bleiben. Zum anderen steigt die Zahl der Toten und Schwerkranken dank der Impfungen bei zunehmenden Neuinfektionen zwar weniger stark, aber sie steigt trotzdem – das ist in England mit seiner hohen Impfquote klar zu sehen.
Nichtsdestotrotz stehen aufgrund der Impfungen die Chancen gut, dass ein neuer Lockdown nicht nötig sein wird. Es wäre aber unklug, diese gute Perspektive jetzt durch voreilige Lockerungen aufs Spiel zu setzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!