Sparkurs im Berliner Kulturhaushalt: Ohne fachliche Expertise
Arm und unsexy: Berlin macht dem Rest der Republik gerade vor, wie Sparen in der Kultur auf keinen Fall organisiert werden sollte.
D ie Berliner Kulturszene ist aufgebracht. Sehr zu Recht. Berlin muss sparen. Auch in der Kultur. Doch das für sich ist gar nicht der Punkt. Dass gespart werden muss, wissen viele Mitglieder der Kulturszene selbst, auch wenn es schmerzt. In einer Situation, in der die Hauptstadt Schulbauten verschieben und die Mittel für Ersatzteilbeschaffung der Feuerwehr halbieren muss, muss auch der Kulturhaushalt seinen Beitrag leisten.
Aber die Art und Weise, wie das nun politisch organisiert wird, ist schon krass: an allen Institutionen vorbei, ohne fachliche Expertise, von oben herab. Zynisch gesagt: Berlin macht dem Rest der Republik gerade vor, wie es auf gar keinen Fall geht.
Man stelle sich vor: Eine Institution fragt vorsorglich bei der für sie zuständigen Behörde an, ob sie eine freie Stelle besetzen kann. Sie bekommt grünes Licht, besetzt die Stelle und erfährt am nächsten Tag aus der Zeitung, dass die ganze Institution abgewickelt werden soll. Anderes Beispiel: Eine Jury soll zusammenkommen, um über kulturelle Stipendien für 2025 zu entscheiden. 2025 ist bald. Doch die Jury weiß noch nicht einmal, wieviel Geld sie verteilen soll.
Solche Geschichten gehen um in Berlin. Von einigen Institutionen ist zu hören, dass sie der Kulturbehörde auf Aufforderung längst eigene Sparpläne vorgelegt haben. Nur um mit einer Sparliste konfrontiert zu werden, die von den Fraktionsspitzen der regierenden CDU-SPD-Koalition festgelegt worden ist. Offensichtlich mit dem Rasenmäher. An der Kulturbehörde vorbei.
Joe Chialo lässt sich über den Tisch ziehen
Und was macht der Berliner Kultursenator Joe Chialo, CDU? Bedauert dies und das. Erzählt aber vor allem, dass die Kulturinstitutionen sowieso auf mehr Eigeninitiative und Sponsorengelder setzen sollten. Nun kann man es tatsächlich problematisch finden, wie sehr nicht nur die Hochkultur, sondern auch die freie Szene der Hauptstadt von staatlichen Geldern abhängig ist.
Aber es sind in Berlin eben nicht mehr die Zeiten der billigen Mieten und der subkulturellen Zwischennutzungsorte mit Sofas vom Sperrmüll. Gerade die Entwicklung von tragfähigen Szenarios für mehr Eigenständigkeit der kulturellen Institutionen braucht sowieso Planungssicherheit und zumindest mittelfristig gesicherte Rahmenbedingungen.
Was hat man aber stattdessen jetzt in Berlin? Unsicherheit. Die Auskunft, dass in vielen Bereichen die konkreten Zahlen sowieso erst Mitte Dezember angesagt werden können, wenn die Haushaltsverhandlungen durch sind. Eine CDU und eine SPD, die offenbar bei allen Schilderungen, wie wichtig gerade für den Standort Berlin eine lebendige Kultur ist, weggehört haben. Und einen Kultursenator, der sich von ausgebufften Politprofis über den Tisch ziehen lässt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher