• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 1. 2023, 16:59 Uhr

      Dritter Band zur Theatergeschichte

      Eloquenz und Fachkenntnis

      Günther Rühle hat das Theater im gesellschaftlichen Resonanzraum eng begleitet. Sein dritter Band zur Theatergeschichte behandelt die Jahre 1967-95.  Katja Kollmann

      Bühenszene
      • 6. 1. 2023, 14:52 Uhr

        Rücktritt vom Daniel Barenboim

        Abschied mit Schmerzen

        Dirigent Daniel Barenboim tritt als Generaldirektor der Staatsoper Unter den Linden zurück. Er hat dort eine Ära geprägt. Wer wird ihm folgen?  Katrin Bettina Müller

        Dirigent Daniel Barenboim dirigiert
        • 26. 12. 2022, 13:56 Uhr

          Roth über politische Herausforderungen

          „Ich habe die Alarmglocke geläutet“

          Staatsministerin Claudia Roth kritisiert die documenta15 und Russlands Krieg gegen die Ukraine. Außerdem wirbt sie für den Kulturpass für 18-Jährige.  

          Kulturstaatssekretärin Claudia Roth posiert für ein Portrait in ihrem Büro im Bundeskanzleramt.
          • 21. 12. 2022, 18:33 Uhr

            Direktorenwechsel am Wiener Burgtheater

            Die Burg bleibt männlich

            Stefan Bachmann geht nach Wien und folgt Martin Kušej als Burgtheaterdirektor. Den Wandel in der Theaterszene greift die Personalie aber nicht auf.  Uwe Mattheiß

            Intendant Stefan Bachmann
            • 27. 11. 2022, 14:56 Uhr

              Neue Nationalgalerie und Kulturpolitik

              Zurück in die Neunziger?

              Man kann seine Freude haben an der Schau von Monica Bonvicini in der Neuen Nationalgalerie. Sie eröffnet auch Fragen über die Berliner Kulturpolitik.  Sophie Jung

              Ausstellungsansicht mit spiegelndem Podest
              • 13. 11. 2022, 13:12 Uhr

                Nachverhandlung des Bundeshaushalts

                Mehr Geld für Kulturvermittler

                Die Parteien der Koalition einigen sich doch noch auf eine Aufstockung des Etats für auswärtige Kulturpolitik. Das lässt das Goethe-Institut aufatmen.  Andreas Fanizadeh

                Preistraegerinnen im Gruppenbild in Weimar
                • 13. 9. 2022, 14:39 Uhr

                  „FAZ“ gegen Annalena Baerbock

                  Zentraler Kampfplatz

                  Die „FAZ“ schießt scharf gegen die auswärtige Kulturpolitik von Ministerin Annalena Baerbock. Welche Chancen liegen in diesem Politikfeld?  Andreas Fanizadeh

                  Annalena Baerbock streckt eine Hand dramatisch aus und spricht
                  • 4. 6. 2022, 10:00 Uhr

                    Kunst im Einkaufszentrum

                    Die andere Skyline

                    Kolumne Berliner Galerien 

                    von Brigitte Werneburg 

                    Das Konzept Kunst als Zwischennutzung zieht in Berliner Malls ein. Das Ringcenter zeigt dabei noch ganz andere Räume: Prototypen eines neuen Wohnens.  

                    Ausschnitt des Architekturmodells „Frankfurt Prototype“: mehrere Etagen sind modular miteinander verbunden, anstelle von künstlichen Modellpflanzen stehen Basilikumpflanzen am Modell
                    • 8. 5. 2022, 16:19 Uhr

                      Kultur nach der Pandemie

                      Overkill und Verunsicherung

                      Berliner Kulturinstitutionen klagen über noch wenig Publikum. Zugleich steigt die Premierendichte wieder.  Susanne Messmer

                      • 3. 4. 2022, 06:00 Uhr

                        Oberbürgermeisterin gegen den Rat

                        Kunsthalle Osnabrück bedroht

                        Zwar nicht gleich abschaffen, aber „integrieren“: Osnabrücks Oberbürgermeisterin Katharina Pötter will der dortigen Kunsthalle an den Kragen.  Harff-Peter Schönherr

                        Bild vom Joker, darüber steht "impeach", davor zwei Ausstellungsbesucher
                        • 1. 11. 2021, 18:45 Uhr

                          Serie „Squid Game“ als Kulturexport

                          Pop und Power

                          Dass die Netflix-Serie „Squid Game“ aus Südkorea kommt, hat gesellschaftliche Gründe. Kulturexporte haben für das Land globalpolitische Bedeutung.  Fabian Kretschmer

                          Fünf junge Leute posieren in Kostümen von Squid Game
                          • 23. 10. 2021, 14:00 Uhr

                            Theaterförderung in Niedersachsen

                            Land spart auf der Bühne

                            Theaterschaffende kritisieren Niedersachsens Landesregierung. Die sieht für 2022/23 kein zusätzliches Geld für Theater vor – obwohl Tarife steigen.  Lotta Drügemöller

                            Ein Schauspieler im Anzug wirft Geldscheine in die Luft
                            • 6. 10. 2021, 13:57 Uhr

                              Überraschung beim „steirischen herbst“

                              Schmusen with the politicians

                              Beim 54. Kulturfestival „steirischer herbst“ in Graz wandern die Beiträge in den öffentlichen Raum. Ihre Unzulänglichkeiten werden so sofort sichtbar.  Sabine Weier

                              Performance im öffentlichen Raum.
                              • 19. 9. 2021, 09:28 Uhr

                                SPD-Politiker Carsten Brosda

                                Beerbt er die Kulturbeauftragte?

                                Schafft die CDU es nicht in die nächste Bundesregierung, ist wohl auch Monika Grütters ihren Job los. Carsten Brosda scharrt schon mit den Hufen.  Jan Feddersen

                                Carsten Brosda trägt eine Maske mit der Aufschrift "Kultur"
                                • 18. 9. 2021, 10:34 Uhr

                                  Stimmen der Berliner Kultur zur Wahl

                                  „Wir wären längst bereit“

                                  Vor der Wahl zum Abgeordnetenhaus: Wir haben Berliner Kreativen Fragen zur Lage Berlins und zu ihren Erwartungen und Befürchtungen gestellt.  

                                  Illustration einer Wahlurne
                                  • 28. 8. 2021, 18:00 Uhr

                                    Kulturpolitik unter Rot-Rot-Grün

                                    Retten, schützen und bewahren

                                    Unter Klaus Lederer (Linke) ist mehr Geld geflossen denn je, damit Kreative von ihrer Arbeit leben können. Manchmal ging es aber auch zu gemütlich zu.  Susanne Messmer

                                    Das Theate Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin-Mitte
                                    • 8. 7. 2021, 17:12 Uhr

                                      Neue Leitung der Gemäldegalerie Berlin

                                      Zur Expansion verdammte Ruine

                                      Die Reform der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist mehr oder minder gescheitert. Was bleibt, sind kleine Reparataturen im Detail.  Hans-Jürgen Hafner

                                      Aufnahme der Eingangssituation am Kulturforum. In der Vielfalt der Gebäude ist der Eingang schlecht auszumachen. Daher steht in weißer Schrift auf rotem Grund Eingang über dem Eingang in großes Schild mit dem Begriff Eingang weiß auf rot über dem Eingang
                                      • 8. 5. 2021, 12:06 Uhr

                                        Debatte um Buchpreis für Habermas

                                        Eine überfällige Kontroverse

                                        Jürgen Habermas hat den „Sheikh Zayed Book Award“ abgelehnt. Nun ist ein Streit um die Strategien auswärtiger Kulturpolitik entbrannt.  Andreas Fanizadeh

                                        Jürgen Habermas am Rednerpult
                                        • 27. 4. 2021, 17:43 Uhr

                                          Studie zu Popkonzert in Spanien

                                          Safer Music

                                          Ein wissenschaftlich begleitetes Popkonzert in Barcelona hat gezeigt: Kultur ist in der Coronapandemie unter Auflagen möglich. Ein Hoffnungsschimmer?  Reiner Wandler

                                          Konzertbesucher mit Mund-Nasenschutz jubeln einer Band zu
                                          • 16. 3. 2021, 18:53 Uhr

                                            Kollateralschaden in der Kunst

                                            Auf und hinter der Bühne

                                            Klaus Dörr ist als Intendant der Volksbühne Berlin zurückgetreten. Die Kunst kann ein Haus nicht vor dem Fehlverhalten im Betrieb schützen.  Katrin Bettina Müller

                                            Zwei Schauspieler mit Masken, er liegt auf dem Schreibtisch mit ausgebreiteten Armen, sie liegt darunter
                                          • weitere >

                                          Kulturpolitik

                                          • lab

                                            taz lab, der Kongress der taz mit zahlreichen Köpfen aus Politik, Aktivismus und Zivilgesellschaft. Thema 2023: Zukunft & Zuversicht.

                                            Jetzt Tickets bestellen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln