Sparen durch dynamische Strompreise: Billigstrom bei Wind und Sonne
Ökologisch und möglicherweise günstiger für Stromkunden: Dynamische Preise, die im Tagesverlauf schwanken, gibt es von immer mehr Anbietern.
![Windkraftanlagen hinter Häusern Windkraftanlagen hinter Häusern](https://taz.de/picture/7035158/14/35196874-1.jpeg)
Vom kommenden Jahr an müssen alle Stromanbieter zumindest einen dynamischen Tarif im Angebot haben. Das dürfte großes Thema auf der Fachmesse Intersolar vom 19. bis 21. Juni in München sein. Soeben haben der Energieversorger Lichtblick, die Firma SMA als Hersteller von Solar-Wechselrichtern und die Firma Ison als Anbieter einer zugehörigen digitalen Plattform gemeinsam einen flexiblen Tarif angekündigt.
Mit diesem sollen Kunden „von viertelstündlich aktualisierten Börsenpreisen profitieren“, indem sie ihre Verbräuche – etwa an der Wallbox – entsprechend der Produktion der eigenen Photovoltaikanlage und der Marktsignale optimieren. Auch etablierte Unternehmen wie Vattenfall haben bereits Tarife im Angebot, die sich am stündlichen Börsenpreis orientieren.
Diese sind auch ohne eigene PV-Anlage nutzbar. Wenn Privathaushaushalte ihre Stromrechnung auf Basis eines variablen Tarifs optimieren, kommt das der Energiewende zugute. Denn der Strompreis im Großhandel ist ein starkes Indiz dafür, wie sauber der Strom im betreffenden Moment ist.
Kilowattstunden-Preis ändert sich stündlich
Wenn die Sonne scheint oder der Wind stark weht, fallen die Preise erheblich – das klassische Spiel von Angebot und Nachfrage. Entsprechend der Architektur des Stromhandels verändert sich bei dynamischen Tarifen auch für Endkunden der Kilowattstunden-Preis stündlich oder sogar viertelstündlich.
Wer seinen eigenen Stromverbrauch an diesen Preissignalen orientiert, nutzt also automatisch einen überdurchschnittlichen Anteil an erneuerbar erzeugtem Strom. Das Preisportal Verivox berichtet, dass Verbraucher ihre Stromkosten mit zeitvariablen Tarifen „um bis zu 35 Prozent reduzieren“ könnten. Schließlich liegen die Preisdifferenzen zwischen der billigsten und der teuersten Stunde eines Tages an der Strombörse oft um die zehn Cent pro Kilowattstunde.
Zu den Vorteilen zählen der Tarife gehören laut Verivox die transparenten Kosten, die Entlastung des Stromnetzes und die Unterstützung erneuerbarer Energien. Außerdem die Tatsache, dass es aufgrund monatlicher Abrechnung keine hohen Nachzahlungen gebe. Zu den Nachteilen zähle, dass man – sofern man nicht die Verbraucher wie etwa eine Wallbox automatisch steuert – die Börsenpreise regelmäßig im Blick haben müsse. Zudem würden die Einsparungen geschmälert durch das jährliche Entgelt für den Smart Meter.
Sinnvoll seien die Tarife daher speziell für Haushalte mit einem hohen Stromverbrauch, also beispielsweise für Besitzer eines E-Autos, für Nutzer einer Wärmepumpe oder einer elektrischen Warmwasserbereitung, sofern man – nur dann lässt sich sinnvoll Verbrauch verlagern – über einen Wärmespeicher verfügt.
Vorsicht bei der Tarifwahl
„Wer die Tiefpreiszeiten effizient ausnutzt, zahlt in vielen Fällen weniger als 20 Cent je Kilowattstunde Strom“, so Verivox. Allerdings ist bei der Tarifwahl Vorsicht geboten, denn nicht jeder dynamische Tarif bildet wirklich den Börsenpreis im Tagesverlauf ab; manche Anbieter haben nur einen monatlich wechselnden Preis. Auch der orientiert sich zwar am Marktgeschehen, bringt im Sinne der Energiewende aber wenig, weil damit kaum ein Anreiz zur zeitlichen Verlagerung von Verbräuchen entstehen kann.
Entsprechend braucht man dafür auch keinen intelligenten Zähler. Der bekannteste Anbieter eines richtigen – also kurzfristigen – zeitvariablen Tarifs für Haushaltskunden, ist das norwegische Unternehmen Tibber. Der momentane Strompreis für den Verbraucher orientiert sich dabei stundenscharf am Spotmarkt. Dieser wird von der Strombörse Epex Spot täglich zur Mittagszeit für den folgenden Tag auf Basis der Prognosen von Angebot und Nachfrage ermittelt.
Zu dem Börsenpreis kommen Steuern und Entgelte hinzu, die aber „eins-zu-eins an den Kunden weitergegeben“ werden, wie der Stromanbieter betont. Wenn die Strompreise ganz massiv ins Minus fallen, weil der Überschuss am Markt durch die erneuerbaren Energien so riesig ist, kann das kurzfristig dazu führen, dass die Kunden für einzelne Stunden sogar eine Prämie pro verbrauchter Kilowattstunde bekommen. Im Juli des vergangenen Jahres sei das schon der Fall gewesen, heißt es bei Tibber – nämlich in einer Stunde, als der Preis am Spotmarkt auf minus 50 Cent je Kilowattstunde fiel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München