Sozialrassistisch Verfolgte in NS-Zeit: Ein Leben lang herabgesetzt
Ein Buch versammelt erstmals Biografien von Menschen, die die Nazis als „Asoziale“ oder „Berufsverbrecher“ verfolgten. In Hamburg wird es vorgestellt.
Das von Frank Nonnenmacher herausgegebene Buch versammelt mehr als 20 Geschichten von Opfern der sozialrassistischen Verfolgung durch das NS-Regime. Verfolgt und mit einem schwarzen oder grünen Winkel gekennzeichnet in Konzentrationslagern, Zuchthäusern und Gefängnissen inhaftiert wurden diese Menschen als vermeintlich genetisch verdorbene „Asoziale“, als „Berufsverbrecher“ oder „Arbeitsscheue“.
Es ist das erste Mal, dass Biografien einzelner Betroffener in Buchform vorgestellt werden. Entstanden sind sie als erste Veröffentlichung des Verbands für das Erinnern an die verleugneten Opfer des Nationalsozialismus (Vevon). Den hatten im vergangenen Jahr rund 30 Angehörige von Opfern gegründet, darunter Irmgard Fuchs und Frank Nonnenmacher.
Dabei erzählt der Band nicht nur vom Schicksal der Menschen während des Nationalsozialismus, sondern auch davon, wie diese Erfahrungen ihr Leben nach der Befreiung 1945 geprägt haben: Die Stigmatisierung setzte sich in der Bundesrepublik fort.
Urteil wurde nie aufgehoben
Bis vor vier Jahren wurde dieser Opfergruppe die Anerkennung verwehrt, zu Unrecht inhaftiert, gequält und ermordet worden zu sein. Erst 2020 beschloss der Bundestag, dass niemand „zu Recht“ in einem Konzentrationslager gesessen haben kann.
Weswegen Franz Walter verurteilt wurde, darüber habe er in der Familie nicht gesprochen, erzählt Irmgard Fuchs der taz. Erst als Corona kam, sei sie mit ihrem Mann ins Emsland gefahren, ins ehemalige KZ Esterwegen. Dort sei alles hochgekommen: die Erzählungen des Vaters, seine Selbstgespräche, dass er öfter geweint habe, dass ihn das alles immer wieder eingeholt habe.
Lesung „Die Nazis nannten sie ‚Asoziale‘ und ‚Berufsverbrecher‘ – Verfolgungsgeschichten im NS und in der Bundesrepublik“ mit Frank Nonnenmacher, Liane Lieske, Mascha Krink, Ludwig Dohrmann und Irmi Fuchs: 22. März 2024, 19 Uhr, Goldbekhaus, Hamburg. Eintritt frei
Fuchs begann nachzufragen und zu recherchieren und stieß überraschend auf mehr als 50 Aktenordner und einen spektakulären Fall: Als reisender Händler hatte ihr Vater Anfang der 1930er ein schlechtes Auskommen.
In Basel hatte er eine Lehre in einer Apotheke gemacht und gab sich nun als Homöopath und Arzt aus. Als ein „falscher Arzt“ gesucht wird, glaubt die Staatsanwaltschaft, ihn in Franz Walter gefunden zu haben. Die Frau, die sich betrogen fühlt, erkennt ihn bei einer Gegenüberstellung nicht wieder, behauptet aber auch, von ihm hypnotisiert worden zu sein.
Nach einem spektakulären Prozess wird er 1937 nach zwei Jahren Untersuchungshaft zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt. Jahrelang muss Franz Walter Zwangsarbeit im Moorlager Esterwegen leisten. Aufgehoben wird das Urteil nie – trotz etlicher Versuche Walters, eine Revision zu bekommen.
Am 22. März stellen Irmgard Fuchs, Frank Nonnenmacher und drei weitere Angehörige den Verband Vevon und die Geschichten ihrer Eltern und Großeltern in Hamburg vor.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Bundestagswahl 2025
Verdrossenheit ist auch keine Lösung
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur
Demokratie ersäuft in Geld
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung