• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 2. 2021

      Sinti-Vertreter über Gedenkort-Pläne

      „Das ist geschmacklos“

      Die Firma Wintershall Dea will ins Gebäude eines Hamburger NS-Dokumentationszentrums ziehen. Sinti-Vertreter Arnold Weiß findet das unzumutbar.  

      Gedenkort Hanoverscher Bahnhof mit Namensplatten für die Deportierten
      • 4. 2. 2021

        Streit über Vermietung an NS-Profiteur

        NS-Opfer fühlen sich übergangen

        Die einst NS-nahe Firma Wintershall zieht in das Gebäude eines künftigen NS-Dokumentationszentrums in Hamburg. Opferverbände protestieren dagegen.  Petra Schellen

        Gleisreste am einstigen Deportationsbahnhof in Hamburg
        • 30. 12. 2020

          Erinnerung an Beat-Poetin ruth weiss

          Das Überleben der ruth weiss

          Die Beat-Poetin ruth weiss floh aus dem Nazi-Deutsch ins Englische. Von den Beatniks ausgegrenzt, hat sie das Vergessenwerden schon hinter sich.  Benno Schirrmeister

          ruth weiss mit exzentrischem Kopfschmuck 1971 in Steve Arnolds Film „Luminous Procuress“.
          • 3. 12. 2020

            Tod des Auschwitz-Überlebenden Maurice Cling

            Antifaschist, nicht nur Opfer

            Als Kind überlebte Maurice Cling die KZs Auschwitz und Dachau. Seitdem kämpfte er gegen den Faschismus. Am 23. November ist er in Paris gestorben.  Jean-Philipp Baeck

            Auschwitz-Überlebender Maurice Cling bei einem Besuch in Bremen 2014
            • 22. 9. 2020

              Letzter NS-Scherge in den USA

              Ermittlungen gegen KZ-Wachmann

              Ein 94-jähriger Deutscher soll aus den USA abgeschoben werden, weil er im KZ-Außenlager Meppen-Dalum Aufseher war.  André Zuschlag

              Rotverklinkertes Trafohaus und drei Pfosten des ehemaligen Lagers Dalum
              • 2. 9. 2020

                Pfarrer wird rehabilitiert

                Späte Reue

                Der schwule Pfarrer Friedrich Klein wurde während der NS-Zeit verfolgt. Nun hat die erste Landeskirche ihre Mitschuld anerkannt.  Stefan Hunglinger

                • 12. 7. 2020

                  Forscherin über NS-Polizeirecht

                  „Terror folgte einem Reglement“

                  Ein Bremer Polizeichef sorgte für die Rechtsgrundlage, Menschen ohne Urteil ins KZ zu sperren. Nach dem Krieg machte er weiter Karriere.  

                  Ausschnitt von einem nationalsozialistischen Informationsblatt, das eine Übersicht der Wimpel zeigt, die KZ-Häftlinge je nach der ihnen zugewiesenen Gruppe tragen mussten
                  • 7. 7. 2020

                    NS-Forscher zur „Bundeskristallnacht“

                    „Vergleich völlig inakzeptabel“

                    Sachsens Gedenkstätten-Chef vergleicht die Stuttgarter Krawalle mit der „Reichskristallnacht“. NS-Forscher Harald Schmid fordert seinen Rücktritt.  

                    Nazi-Aufmarsch 1938 mit judenfeindlichen Plakaten
                    • 17. 6. 2020

                      Nachkommen von NS-Verfolgten

                      Ehelich, unehelich, unerheblich

                      Das Verfassungsgericht ermöglicht die Einbürgerung der unehelichen Tochter eines jüdischen Emigranten. Zuvor war ihr das verweigert worden.  Christian Rath

                      Einbürgerungsurkunde
                      • 21. 5. 2020

                        Pianist über künstlerische Arbeit

                        „Musik ist wie Trinkwasser“

                        Der Hamburger Pianist Florian Heinisch erfreut sich aufgrund seiner Verve und seinen ambitionierten Programmen immer größerer Aufmerksamkeit.  

                        Florian Heinisch vorm Hamburger Hafen
                        • 14. 2. 2020

                          Aufarbeitung im Bundestag

                          Späte Anerkennung für Nazi-Opfer

                          Der Bundestag erkennt die von den Nazis als „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ Verfolgten als Opfer des NS-Regimes an. Nur die AfD enthält sich.  Kevin Culina

                          Stacheldrahtzaun und Baracken im früheren Vernichtungslager Auschwitz Birkenau
                          • 13. 2. 2020

                            Anerkennung für NS-Opfergruppen

                            Ein Hauch von Aber

                            Kommentar 

                            von Kevin Culina 

                            Wer von den Nazis als „Asozialer“ und „Berufsverbrecher“ in KZs gequält wurde, soll als Opfer anerkannt werden.  

                            Stolperstein für die Opfer des NS-Regimes.
                            • 26. 1. 2020

                              Überlebende über den Holocaust

                              „Kindheit und Jugend verloren“

                              Die Hamburger Holocaust-Überlebenden Ivar und Dagmar Buterfas-Frankenthal sprechen über Hunger, Loyalität und Schuld.  

                              Ein älterer Mann und eine ältere Frau lächeln
                              • 3. 1. 2020

                                Der Fall Alba Franzius

                                In den Selbstmord getrieben

                                Gastkommentar 

                                von Bettina von Briskorn 

                                Alba Franzius wurde von den Nazis verfolgt und enteignet. Das Bremer Übersee-Museum erforscht als damaliger Profiteur Franzius' Schicksal.  

                                Ein Ausweispapier mit Lichtbild und Stempel
                                • 21. 12. 2019

                                  Dokumentationszentrum zur NS-Justiz

                                  Wo das Unrecht weiter ging

                                  Das „Strafgefängnis Wolfenbüttel“ war eine der Hinrichtungsstätten der Nationalsozialisten im Norden. Nun gibt es dort ein Dokumentationszentrum.  Joachim Göres

                                  Das Hinrichtungsbuch des Henkers ist in der Gedenkstätte der JVA Wolfenbüttel zu sehen.
                                  • 31. 10. 2019

                                    Berliner Ausstellung zur Judenverfolgung

                                    Lüge der „großmütigen“ Behandlung

                                    Wie aus Bürgern eine zum Tode verurteilte Minderheit wurde: Eine Schau widmet sich „Fotografien der Verfolgung von Juden“ in den Niederlanden.  Klaus Hillenbrand

                                    Gruppenfoto jüdischer Kinder und Jugendlicher, Deventer, 1942
                                    • 22. 9. 2019

                                      Nachruf auf Günter Kunert

                                      Ein heiterer Melancholiker

                                      Er galt als Meister der kurzen Form: Günter Kunert war vor allem ein Lyriker. Mit 90 Jahren starb der Schriftsteller in seiner Wahlheimat Itzehoe.  

                                      Günter Kunert trägt ein blaues Hemd
                                      • 13. 9. 2019

                                        Ausstellung und Festakt

                                        Zurück in der Vergangenheit

                                        Der Senat begeht das 50-jährige Jubiläum eines besonderen Progamms: der Einladung an exilierte Juden, wieder ihre frühere Heimat Berlin zu besuchen.  Klaus Hillenbrand

                                        Holocaust-Überlebende Helga Melmed bei ihrem Berlin-Besuch
                                        • 9. 9. 2019

                                          Peggy Parnass über ihr Leben

                                          „Die ganze Welt ist Krieg“

                                          Peggy Parnass hat noch nie Konflikte gescheut: als große Schwester, Autorin, politische Stimme. Ein Gespräch über Rache, Freundschaft und das Alter.  

                                          • 29. 8. 2019

                                            Nachkommen von NS-Verfolgten

                                            Bald wieder eingebürgert

                                            Diskriminierende Gesetze haben bis jetzt vielen Nachfahren von deutschen NS-Verfolgten die Einbürgerung verwehrt. Das soll sich nun ändern.  Julia Kitzmann

                                            Ein deutscher Reisepass und ein britischer Reisepass
                                            • 13. 5. 2019

                                              Medizinische Versuche mit NS-Opfern

                                              Anatomie eines Leichenschänders

                                              Hermann Stieve experimentierte mit Menschen, die von der NS-Justiz zum Tod verurteilt wurden. Ihre Gewebeproben werden nun bestattet.  Klaus Hillenbrand

                                              Hermann Stieve, schwarz-weiß-Aufnahme
                                              • 25. 4. 2019

                                                Doku „Auch Leben ist eine Kunst“

                                                Im Stich gelassen

                                                Die Doku „Auch Leben ist eine Kunst – Der Fall Max Emden“ erzählt vom Niedergang eines Hamburger Juden und dem Kampf um Wiedergutmachung.  Wilfried Hippen

                                                Max Emden steht mit zwei Familienangehörigen auf einem Berg in der Schweiz.
                                                • 8. 4. 2019

                                                  Gastbeitrag über verdrängte NS-Opfer

                                                  Zeit, das Unrecht zu benennen

                                                  Als „Asoziale“ oder „Berufsverbrecher“ bezeichnete Menschen erhielten bisher keine Anerkennung als NS-Opfer. Das muss sich ändern.  Erhard Grundl

                                                  Figuren aus Maschendraht in einem Wald
                                                  • 5. 4. 2019

                                                    Forscher über vergessene NS-Opfer

                                                    „Die Nazi-Narrative wirken fort“

                                                    Grüne und FDP wollen „Asoziale“ als vergessene Opfer der NS-Zeit anerkennen. Sozialwissenschaftler Frank Nonnenmacher über eine Tradition des Hasses.  

                                                    Zaun im ehemaligen KZ Sachsenhausen
                                                    • 18. 2. 2019

                                                      Buch „Rosen in einem verbotenen Garten“

                                                      Ein Recht auf Schnulze

                                                      Elise Garibaldi hat die Geschichte ihrer jüdischen Großmutter aufgeschrieben, die aus Bremen nach Theresienstadt deportiert wurde.  Jan-Paul Koopmann

                                                      Der Ausweis der dreizehnjährigen Inge Katz aus Bremen
                                                      • 31. 1. 2019

                                                        Bundesregierung lenkt ein

                                                        Keine Kürzung von NS-Opferrenten

                                                        Auch nach dem Umzug in ein Pflegeheim haben NS-Verfolgte Anspruch auf die volle Opferrente. Das Finanzministerium schafft die bisherige Kürzung ab.  

                                                        Maas, Scholz, Merkel
                                                        • 28. 1. 2019

                                                          Descendants of victims of Nazi persecution

                                                          No change for the expatriated

                                                          Those who escaped Nazi rule lost the German citizenship. Germany is refusing to grant citizenship to some of their offspring.  Pascal Beucker, Christian Rath, Daniel Zylbersztajn

                                                          Marlene Rolfe reads
                                                          • 14. 1. 2019

                                                            Staatsbürgerschaft

                                                            Absurdität bundesdeutschen Rechts

                                                            Kommentar 

                                                            von Pascal Beucker 

                                                            Die Tochter einer NS-Verfolgten kann nicht deutsche Staatsbürgerin werden. Mit dieser diskriminierenden Gesetzeslage muss Schluss gemacht werden.  

                                                            Zwei deutsche Reisepaesse liegen auf einem Tisch
                                                            • 14. 1. 2019

                                                              Nachkommen von NS-Verfolgten

                                                              Ausgebürgert bleibt ausgebürgert

                                                              Marlene Rolfes Mutter floh vor den Nazis nach England. Nun möchte die Tochter Deutsche werden. Das geht nicht.  Daniel Zylbersztajn, Pascal Beucker, Christian Rath

                                                              Merlene Rolfe liest
                                                              • 13. 1. 2019

                                                                Kein deutscher Pass für verfolgte Frauen

                                                                Opposition verlangt Neuregelung

                                                                Den Nachkommen vom im NS verfolgten Frauen, die im Exil einen Ausländer geheiratet haben, wird die deutsche Staatsbürgerschaft verweigert.  Pascal Beucker

                                                                Eine Hand hält zwei Pässe fest. Einer ist der deutsche, der andere ist der britische.
                                                                • 24. 10. 2018

                                                                  Ausstellung über jüdische Zwangsarbeit

                                                                  Lücken in der Firmengeschichte

                                                                  Anne Allex erforscht die Geschichte der jüdischen Zwangsarbeiter*innen in Berlin. Eine Ausstellung zeigt erste Ergebnisse für Betriebe in Friedrichshain-Kreuzberg.  Uta Schleiermacher

                                                                  • 18. 9. 2018

                                                                    Zahlungen an NS-Opfer

                                                                    1.500 Euro für erlittenes Unrecht

                                                                    Mehrere hundert ehemalige Ghettoinsassen haben inzwischen einen „Rentenersatzzuschlag“ erhalten. Für viele kam die Leistung zu spät.  Pascal Beucker

                                                                    Ein Aktenstapel
                                                                    • 14. 9. 2018

                                                                      Staatlicher Umgang mit NS-Opfern

                                                                      Regierung will sich Zeit lassen

                                                                      Die Linksfraktion fordert, dass NS-Opfer im Alten- oder Pflegeheim schnell eine höhere Opferrente erhalten. Die große Koalition hat es nicht eilig.  Pascal Beucker

                                                                      Olaf Scholz im Parlament
                                                                      • 4. 9. 2018

                                                                        Geschredderte NS-Dokumente

                                                                        Staatsarchiv räumt Fehler ein

                                                                        Das Staatsarchiv Hamburg hat Informationen über NS-Opfer für immer vernichtet. Im Nachhinein würde man „den Fall anders bewerten“, heißt es nun.  Marthe Ruddat

                                                                        Die Papierschnipsel eines geschredderten Dokuments.
                                                                        • 30. 7. 2018

                                                                          Erinnerung an den „Blutsonntag“

                                                                          Als in „Klein-Moskau“ Schüsse fielen

                                                                          Am 1. August 1933 ließ die nationalsozialistische Justiz in Altona bei Hamburg ihre ersten Opfer hinrichten: ein Racheakt.  Naomi Bruhn

                                                                          • 26. 7. 2018

                                                                            Historiker Malte Thießen über Bomben-Gedenken

                                                                            „Von links wird schärfer geschossen“

                                                                            75 Jahre nach dem Hamburger Feuersturm erinnert sich die Stadt an das Leid der Bevölkerung – aber auch an das derer, die unter den HamburgerInnen gelitten haben.  

                                                                            • 8. 5. 2018

                                                                              73. Jahrestag der Befreiung von den Nazis

                                                                              Akten gegen Fake News

                                                                              Ein Archiv wird im Netz geöffnet: Der Internationale Suchdienst will Geschichte erzählen, auch wenn die letzten Nazi-Opfer bald verstorben sind.  Klaus Hillenbrand

                                                                              Lange Reihen von Regalen mit Karteikästen
                                                                              • 5. 5. 2018

                                                                                Gedenken an NS-Verfolgte

                                                                                Lebendige Erinnerungen

                                                                                „Denk mal am Ort“ erinnert am Wochenende an Menschen, die in der NS-Zeit verfolgt und ermordet oder versteckt und gerettet wurden. Dabei sind Überlebende und ZeitzeugInnen.  Katharina Meyer zu Eppendorf

                                                                                • 5. 2. 2018

                                                                                  Entschädigung für algerische Juden

                                                                                  Späte Gerechtigkeit für Verfolgte

                                                                                  Deutschland erklärt sich zu Zahlungen an jüdische Opfer des Vichy-Regimes bereit. Etwa 2.000 Juden wurden innerhalb Algeriens deportiert.  Klaus Hillenbrand

                                                                                  Soldaten kontrollieren eine Frau
                                                                                  • 14. 11. 2017

                                                                                    Ex-Antifaschistisches Spiel „Wolfenstein“

                                                                                    Heil Heiler!

                                                                                    Aus „Wolfenstein II“ wurden in Deutschland alle Bezüge zu NS-Zeit und Schoah entfernt. Der antifaschistische Charakter des Spiels fehlt nun.  Matthias Kreienbrink

                                                                                    Ein Mann spielt Ego-Shooter und zielt auf eine Hakenkreuzflagge
                                                                                    • 12. 11. 2017

                                                                                      Rechtsradikale im Beirat von Bergen-Belsen

                                                                                      Darf man die AfD aussperren?

                                                                                      Die AfD-Fraktion hat Anspruch auf einen Sitz im Stiftungsrat der Niedersächsischen Gedenkstätten. SPD und CDU erwägen, das zu verhindern. Zu Recht?  Jan Kahlcke, Simone Schnase

                                                                                      • 3. 11. 2017

                                                                                        Niederländisches Rotes Kreuz

                                                                                        Fehler in der Nazi-Zeit eingeräumt

                                                                                        Das niederländische Rote Kreuz bescheinigt sich selbst einen Mangel an Mut in der NS-Zeit. Für Juden, Sinti und Roma habe es sich nicht eingesetzt.  

                                                                                        Rote-Kreuz-Mitarbeiter behanden Patienten vor einem steinernen Hakenkreuz
                                                                                        • 27. 6. 2017

                                                                                          Fritz Benschers Biografie

                                                                                          Nachkriegsstar und Überlebender

                                                                                          Fritz Benscher war Tänzer, Conférencier, später Sargtischler. Er kam ins KZ, überlebte und wurde ein führender Radiomann im Nachkriegsdeutschland  Frank Keil

                                                                                          Historisches Foto von Fritz Benscher
                                                                                          • 6. 4. 2017

                                                                                            Gedenken an NS-Opfer in Sachsen

                                                                                            Diktaturopfer zweiter Klasse

                                                                                            Opfer der NS-Militärjustiz warten auf eine würdige Gedenkstätte in Torgau. Bisher steht das Gedenken an DDR-Unrecht im Mittelpunkt.  Michael Bartsch

                                                                                            Ein Mann hält ein Schriftstück in die Höhe
                                                                                            • 3. 2. 2017

                                                                                              Die VVN wird 70 Jahre alt

                                                                                              „Der Faschismus starb nicht aus“

                                                                                              Als kommunistisch verschrieen, zeitweise verboten, derzeit kämpfend gegen die AfD: Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes wird am heutigen 3. Februar 70 Jahre alt.  Petra Schellen

                                                                                              • 6. 12. 2016

                                                                                                Streit um NS-Raubkunst

                                                                                                Flechtheim-Erben verklagen Bayern

                                                                                                Um kaum eine Sammlung wird erbitterter gestritten als um den Nachlass des Galeristen Alfred Flechtheim. Jetzt ziehen seine Erben in den USA vor Gericht.  

                                                                                                Michael Hulton vor einem Porträt seines Großonkel Alfred Flechtheim

                                                                                              NS-Verfolgte

                                                                                              • FUTURZWEI

                                                                                                Verschwörungstheoretiker, Corona-Leugner, Trumpisten: Warum treten Menschen aus der Wirklichkeit aus? Die neue taz FUTURZWEI zum Thema „Irre“.

                                                                                                Ansehen
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln