• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 4. 2023, 13:21 Uhr

      Das Gefängnis der Gestapo-Zentrale

      In der Zentrale des Terrors

      Auf dem Grundstück der „Topographie des Terrors“ befand sich auch ein Hausgefängnis der Gestapo. Eine neue Ausstellung beschäftigt sich damit.  Klaus Hillenbrand

      Die Haupthalle der Gestapo-Zentrale in der Prinz-Albrecht-Straße 8 mit Büsten Hitlers und Görings
      • 22. 4. 2023, 10:00 Uhr

        NS-Vergangenheit des Baukonzerns Matthäi

        Werder-Sponsor ließ zwangsarbeiten

        Ein Historiker weist dem Baukonzern Matthäi nach, stärker vom NS-Staat profitiert zu haben als zugegeben. Das Unternehmen zeigt sich „sehr dankbar“.  Jan Zier

        Der Sachsenhain in Verden
        • 17. 3. 2023, 03:00 Uhr

          Ausstellung über frühe NS-Lager

          Das KZ lag nebenan

          Frühe Konzentrationslager waren im NS-Staat wichtige Zwischenschritte zum systematischen Holocaust. Eine Hamburger Ausstellung zeigt, warum.  Petra Schellen

          Torhaus am Eingang zum einstigen KZ Fuhlsbüttel
          • 16. 3. 2023, 18:22 Uhr

            Deportation von Roma und Sinti

            Am Ort der Täter

            Die Ausstellung „Aus Niedersachsen nach Auschwitz“ ist dort zu sehen, wo die Verfolgung organisiert wurde: in der Polizeidirektion Hannover.  Nadine Conti

            Auf einem langen Flur laufen zwei Männer der Kamera entgegen, auf einem im Vordergrund Plakat steht: Aus Niedersachsen nach Auschwitz. Die Verfrolgung der Sinti und Roma in der NS-Zeit
            • 23. 1. 2023, 22:22 Uhr

              NS-Gedenken im Emsland

              Wiedergutmachung für zwei Verfemte

              Einen Orden bekamen jetzt die zwei Journalisten Gerhard Kromschröder und Hermann Vinke. Ohne sie gäbe es die KZ-Gedenkstätte in Esterwegen nicht.  Jan Zier

              Gerhard Kromschröder beim Moorsoldaten-Treffen im KZ_Esterwegen 1966
              • 22. 1. 2023, 12:00 Uhr

                Ausstellung über den NS-Tatort Riga

                Ein vergessener Ort des Holocausts

                Eine Ausstellung in Hamburg erinnert an den Holocaust-Tatort Riga. Dort starben 25.000 Menschen, darunter 753 Hamburger Jüdinnen und Juden.  Petra Schellen

                Zeichnung der "Kinderaktion": SS-Männer entreißen Kinder ihren Müttern und laden sie auf LKW
                • 9. 1. 2023, 15:48 Uhr

                  NS-Dokumentationszentrum Mannheim

                  Eine unbequeme Wahrheit

                  Wie braun war Mannheim? Das neue Dokumentationszentrum beleuchtet mit multimedialer Ausstellung das dunkelste Kapitel der Stadt.  Sabine Weier

                  Zwei Menschen von hinten, wie sie auf eine große Leinwand schauen, auf der historische Aufnahmen von marschierenden SA-Offizieren zu sehen sind
                  • 16. 10. 2022, 08:00 Uhr

                    Aktivist über den Friedhof Buntentor

                    „Die Polizisten taten ahnungslos“

                    Auf dem Bremer Friedhof Buntentor liegen NS-Täter und auch Opfer, vor allem Sinti und Roma. Das Grab der Familie Dickel hat eine besondere Geschichte.  

                    Grab der Familie Dickel
                    • 21. 7. 2022, 18:49 Uhr

                      Jahrestag des Stauffenberg-Attentats

                      Ambivalenz aushalten

                      Erneut wird über die Motive der Umsturzgruppe um Graf Stauffenberg debattiert. Es zeigt, welche Leerstellen die Widerstandsgeschichte noch aufweist.  Erica Zingher

                      Büste von Claus Schenk Graf von Stauffenberg, in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
                      • 19. 7. 2022, 16:00 Uhr

                        Historikerin über sekundäres NS-Raubgut

                        „Erzwungener Verkauf“

                        Anneke de Rudder forscht nach sekundärem NS-Raubgut in der Hamburger Staatsbibliothek. Ihre Funde sind in einer Ausstellung zu sehen.  

                        Außenansicht der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
                        • 10. 7. 2022, 09:00 Uhr

                          Foto-Ausstellungen über Herbert List

                          Das Geheimnis hinter dem Bild

                          Hamburg zeigt zwei Ausstellungen über den Fotografen Herbert List. Bekannt war der bekennende Homosexuelle für die „Fotografia Metafisica“.  Petra Schellen

                          Fisch im Glas vor einem See
                          • 20. 6. 2022, 03:00 Uhr

                            Streit über Hamburger Holocaust-Denkmal

                            Mahnmal soll weg

                            Ein Schlosser hat ein Denkmal mit fragwürdigem Text vor ein einstiges Hamburger ZwangsarbeiterInnenlager gestellt. Nun will es keiner entsorgen.  Petra Schellen

                            Denkmal "Schraubzwinge" vor Hauswand von Lagerhau G
                            • 4. 6. 2022, 02:37 Uhr

                              Streit um Straßenumbenennung in Hannover

                              Hindenburg ist keine gute Adresse

                              Mit allen Mitteln kämpfen Anwohner im noblen Zooviertel Hannovers gegen die Umbenennung ihrer Straße. Nun wies ein Gericht ihre Klage ab.  Nadine Conti

                              Ein Straßenschild mit dem Schriftzug Hindenburgstraße vor grünen Blättern.
                              • 9. 5. 2022, 10:35 Uhr

                                NS-Gedenken in Hamburg

                                Kirchenbild tiefergelegt

                                Nach über 80 Jahren wurde das deutschlandweit größte bekannte Nazi-„Kunstwerk“ umgedreht. Es steht nun auf der Rückseite einer Hamburger Kirche.  Petra Schellen

                                Illustration: Messer trennt Kirchenwand heraus
                                • 7. 5. 2022, 17:10 Uhr

                                  Entschädigung von NS-Opfern in Italien

                                  Deutschland zieht Klage teils zurück

                                  Dank eines neuen italienischen Gesetzes kann deutsches Staatseigentum nun nicht mehr konfisziert werden. Die Klage bleibt im Kern aber bestehen.  

                                  Außenansicht Internationaler Gerichtshof,
                                  • 18. 3. 2022, 12:57 Uhr

                                    Schau zu vergessenen Fotografinnen

                                    Zwei Schwestern aus Frankfurt

                                    Sie liebten ihren Beruf und waren weltbekannt. Eine Schau in Hessens Metropole zeigt die von den Nazis verfolgten Fotografinnen Nini und Carry Hess.  Wilfried Weinke

                                    Eine Frau, liegend, den Kopf auf einen Arm gestützt, blickt in die Kamera.
                                    • 17. 3. 2022, 20:00 Uhr

                                      Debatte über Ex-Gestapo-Zentrale

                                      Gedenkort wird neu verhandelt

                                      Ein kommerzieller Gedenkort im Hamburger Stadthaus, der Ex-Gestapo-Zentrale ist gescheitert. Nun laufen Gespräche. Verfolgtenverbände protestieren.  Petra Schellen

                                      Protestierende vor der Rotunde des Hamburger Stadthauses
                                      • 21. 2. 2022, 12:39 Uhr

                                        Nachruf auf Gabriel Bach

                                        Vom Flüchtling zum Ankläger

                                        Gabriel Bach floh als Kind vor den Nazis und war 1961 Generalstaatsanwalt im Prozess gegen Adolf Eichmann. 94-jährig verstarb Bach nun in Jerusalem.  Klaus Hillenbrand

                                        Protrait von Gabriel Bach
                                        • 18. 2. 2022, 15:00 Uhr

                                          Ausstellung einer NS-verfolgten Malerin

                                          Das Vermächtnis der Anita Suhr

                                          In Hamburg ist eine Schau der Malerin Anita Suhr zu sehen. Die NS-Verfolgte war durch KZ-Haft und Wiedergutmachungsverfahren doppelt traumatisiert.  Petra Schellen

                                          Ein Selbstportrait der Malerin Anita Suhr aus dem Jahr 1967.
                                        • weitere >

                                        NS-Verfolgte

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln