• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 1. 2023, 17:14 Uhr

      Feministische Linguistin Luise F. Pusch

      Reparatur der Herrenkultur

      Luise F. Pusch, Autorin von „Das Deutsche als Männersprache“, legt ihre Biografie vor. Sie erzählt vom dumpfen Geist der deutschen Nachkriegsjahre.  Brigitte Siebrasse

      Portrait
      • 20. 12. 2022, 10:29 Uhr

        Biografie über Jacob Taubes

        Der Grenzgänger

        Jacob Taubes war ein schillernder Intellektueller zwischen Judaistik, Theologie und Wissenschaft. Jerry Z. Muller hat ihm nun eine Biografie gewidmet.  Jörg Später

        Jacob Taubes hält eine Pfeife
        • 24. 11. 2022, 09:49 Uhr

          Essay von Lukas Bärfuss

          Drahtseilakt über den Abgrund

          „Vaters Kiste. Eine Geschichte über das Erben“ heißt der neue Essay von Lukas Bärfuss. Darin sinniert der Schweizer über Familie, Armut und Zufall.  Oliver Pfohlmann

          Porträt von Lukas Bärfuss in einem Treppenhaus
          • 22. 10. 2022, 19:08 Uhr

            Trump-Biografie von Maggie Haberman

            Dem Gesetz einen Schritt voraus

            Die „New York Times“-Korrespondentin Maggie Haberman legt mit „Täuschung“ eine herausragende Biografie über Donald Trump vor. Sie kommt zur richtigen Zeit.  Sebastian Moll

            Donald Trump posiert 1989 vor gerahmten Magazincovern mit seinem Konterfei auf dem Titel.
            • 16. 10. 2022, 15:42 Uhr

              Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland

              Der Käpt’n überlebt immer

              Stefan Diebetz ist Schleusenwärter in Eberswalde, er gehört zu den Ostdeutschen, die nach der Revolution 1989 viel verloren haben. Heute hat er eine Marke aus sich gemacht.  Anna Fastabend

              • 17. 9. 2022, 15:01 Uhr

                Biografie über Wolodimir Selenski

                Kriegsherr wider Willen

                Der Journalist Wojciech Rogacin hat eine gut lesbare Biografie über Wolodimir Selenski geschrieben. Sie bringt die polnische Perspektive ein.  Barbara Oertel

                Wolodimir Selenski wird in der Maske geschminkt
                • 4. 9. 2022, 11:38 Uhr

                  Michel Friedman über sein Buch

                  „Mich interessiert das Leben“

                  Michel Friedman hat mit „Fremd“ ein berührendes Buch vorgelegt. Es erzählt von tiefster Trauer, Verletzungen und einem Gefühl des Fremdseins.  

                  Michel Friedman
                  • 23. 7. 2022, 18:42 Uhr

                    Biografie über Selenski

                    Viele Namen, viele Leerstellen

                    Was für ein Mensch ist Wolodimir Selenski? Sergii Rudenkos Biografie über den ukrainischen Präsidenten bietet nur mühsame Antworten darauf.  Klaus Hillenbrand

                    Wolodimir Selenski steht in einem Café mit einem Brötchen in der Hand
                    • 31. 5. 2022, 10:42 Uhr

                      Neue Biografie über Theodor Herzl

                      Der Charismatische

                      Was war der Antrieb von Theodor Herzl, dem Begründer des politischen Zionismus? Das will eine neue Biografie von Derek Penslar erkunden.  Till Schmidt

                      Profilansicht eines Mannes in einer kargen Landschaft auf einem alten schwarzweiß Foto
                      • 9. 5. 2022, 11:39 Uhr

                        Der Hausbesuch

                        Sie bestimmt selbst

                        Mit 13 zwangsverheiratet, mit 15 Mutter, mit 17 geflohen – Mica Nikolic wollte immer frei sein. Und sich von nichts und niemandem einschränken lassen.  Sara Rahnenführer

                        Eine Frau sitzt auf dem Sofa und umarmt ein kleines Kind
                        • 26. 4. 2022, 15:25 Uhr

                          Buch über Schriftsteller Robert Musil

                          Rehabilitierung eines Lustmörders

                          Karl Corino, der Biograf Robert Musils, legt ein neues Grundlagenwerk über den Autor des „Mann ohne Eigenschaften“ vor.  Oliver Pfohlmann

                          Robert Musil
                          • 20. 4. 2022, 18:56 Uhr

                            Ausstellung über Moses Mendelssohn

                            Reden mit Andersdenkenden

                            Er war ein Bildungsmigrant und ein Dialog-Profi. Das Jüdische Museum Berlin widmet sich Moses Mendelssohn, dem Philosophen der Aufklärung.  Katrin Bettina Müller

                            Eine Wand mit mehreren Porträts von Moses Mendelssohn
                            • 12. 4. 2022, 18:37 Uhr

                              Buch über Hip-Hop-Produzent J Dilla

                              Besonderes Taktgefühl

                              Der Autor Dan Charnas hat die Biografie „Dilla Time“ veröffentlicht. Darin bekommt der Detroiter Produzent J Dilla eine längst überfällige Würdigung.  Julian Weber

                              J Dilla mit Basecap, seitlich von rechts porträtiert
                              • 10. 2. 2022, 11:03 Uhr

                                Berlinale-Kuratorin über Kinderfilme

                                „Wir haben Grenzen ausgetestet“

                                Die Berlinale beginnt, mitten in der Omikronwelle. Für Maryanne Redpath ist es das letzte Festival als Chefin der Sektion Generation.  

                                Portrait von Maryanne Redpath
                                • 14. 12. 2021, 11:44 Uhr

                                  Buch über Tennisbaron

                                  Tadelloser Sportsmann

                                  Als Gegenentwurf zum „hässlichen Deutschen“ wird in einer Biografie Tennisspieler Gottfried von Cramm stilisiert. Gut, aber mitunter zu einseitig.  Jens Uthoff

                                  Gottfried von Cramm springt hoch zum Schmetterschlag
                                  • 9. 12. 2021, 09:41 Uhr

                                    Biografie über Sexualpädagogen Kentler

                                    Aufklärung und Missbrauch

                                    Pädagogischer Eros auf dem Holzweg: Teresa Nentwig zeichnet Leben und Wirken des Sexualpädagogen Helmut Kentler nach. Die Biografie ist erhellend.  Nina Apin

                                    Helmut Kentler
                                    • 28. 11. 2021, 12:54 Uhr

                                      Leben mit Diabetes Typ 1

                                      Eine Krankheit ist keine Identität

                                      Kommentar 

                                      von Ruth Lang Fuentes 

                                      Ich-Texte über Krankheiten sind „in“ wie noch nie. Unsere Autorin hat Diabetes Typ 1. Das ist ihr Plädoyer gegen die Krankheitsberichte dieser Welt.  

                                      Blutstropfen auf einem Finger, diabetes Meßgerät in der anderen hand
                                      • 31. 8. 2021, 14:40 Uhr

                                        Biografie über Angela Merkel

                                        Chronik einer Kanzlerin

                                        Ralph Bollmann zeichnet in seiner Biografie präzise das Leben Angela Merkels nach. Mit Wertungen hält er sich zurück – und räumt mit Legenden auf.  Stefan Reinecke

                                        Mehrere Ausschnitte von Angela Merkel, zu einem Bild zusammengefügt.
                                        • 11. 7. 2021, 12:32 Uhr

                                          Der Hausbesuch

                                          Er ergründet die wahre Begegnung

                                          Es sind die großen Fragen, die den Heidelberger Buchhändler Clemens Bellut interessieren. Er läuft lieber gegen Wände, als sein Leben zu planen.  Clemens Sarholz

                                          Ein Mann sitzt an einem Schreibtisch, im Hintergrund ein Bücherregal, neben ihm ein Bembel
                                          • 21. 6. 2021, 15:18 Uhr

                                            Der Hausbesuch

                                            Wertvolle Berührungen

                                            Salome Williamson entscheidet früh für sich selbst: Sie geht von der Schule ab, wird Physiotherapeutin, studiert Jura. Gerechtigkeit ist ihr wichtig.  Lea Schulze

                                            Eine junge Frau steht in einem hellen, aufgeräumten Wohnzimmer
                                          • weitere >

                                          Biografie

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln